Fixie vs. Tretroller

Dumme Frage, Fixie mit Bremse ist tabu, oder? Wäre so etwas ÖRM mit Fixie nicht arg gefährlich? Und wird so ein Gefährt nicht noch eher rausgeworfen als ein Tretroller?

Mein Fixie hat eine Bremse, ohne würde ich persönlich nie fahren. Das Fahren ohne Bremsen ist lediglich eine Mode, die aber bei weitem nicht alle mitmachen, die sich für ein Rad mit starrer Nabe begeistern. Ich würde sogar zwei Bremsen montieren, passt an meinem Rahmen jedoch nicht, aber Fixie plus Vorderradbremse reicht natürlich.

Beim Ötztaler Radmarathon würde ein Fahrer ohne zwei richtige Bremsen natürlich sofort disqualifiziert. Wäre auch aberwitzig, sich einen Alpenpass runterzustürzen, wenn lediglich die Kette auf den Zahnkränzen über Leben und Tod entscheiden würde, nein, das wäre Selbstmord.

Die Österreicher sehen den Charakter solcher Marathons etwas anders als die Deutschen. Die Strecke ist beim ÖRM weitgehend für den Autoverkehr gesperrt, lediglich ein kurzes Stück in Innsbruck ist ausgenommen, wird aber von Polizisten an jeder Kreuzung überwacht. Die Veranstalter nennen den Marathon selbst oft "Rennen", und so wird er auch gewertet. Es fährt immer eine größere Gruppe italienischer Radamateure und sogenannter B-Profis mit, denn der ÖRM ist seit ein paar Jahren auch Teil einer italienischen Rennserie. Das wird von vielen Deutschen Startern, die immer die größte Gruppe bilden oft kritisiert, aber im "Rennen" sieht man von den Italienern sowieso fast nichts, weil die praktisch in einer anderen Welt fahren, sogar mit Begleitfahrzeugen, die offiziell ja verboten sind, aber bei denen offenbar geduldet werden.

Ob Du den Start mit dem Roller offiziell erlaubt kriegen würdest weiß ich nicht. Wenn Du dich einfach anmeldest, und dann statt mir dem erwarteten Rennrad mit dem Roller am Start stehst, glaube ich nicht, dass Dich jemand vom Start abhalten würde, aber garantieren kann ich das natürlich nicht. In den Teilnahmebedingungen wird nur von "Radfahrern" gesprochen. Möglich wäre eine Disqualifikation also laut dieser schon.

Das größte Problem ist es, erst mal einen Startplatz zu kriegen. Die Anmeldung zur Verlosung beginnt zu einem bestimmten Termin im Frühjahr (ich glaube im Februar), da registriert man sich für einen kleinen Betrag, der als Schutz vor Missbrauch dient, und vom Veranstalter für einen guten Zweck gespendet wird. Dann wartet man den ersten Verlosungstermin ab, und hofft, seinen Namen auf der ersten Starterliste zu finden. Danach gibt es noch ein paar Nachverlosungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Fixie hat eine Bremse, ohne würde ich persönlich nie fahren. Das Fahren ohne Bremsen ist lediglich eine Mode, die aber bei weitem nicht alle mitmachen, die sich für ein Rad mit starrer Nabe begeistern. Ich würde sogar zwei Bremsen montieren, passt an meinem Rahmen jedoch nicht, aber Fixie plus Vorderradbremse reicht natürlich.

Beim Ötztaler Radmarathon würde ein Fahrer ohne zwei richtige Bremsen natürlich sofort disqualifiziert. Wäre auch aberwitzig, sich einen Alpenpass runterzustürzen, wenn lediglich die Kette auf den Zahnkränzen über Leben und Tod entscheiden würde, nein, das wäre Selbstmord.
Das beruhigt mich wieder ein wenig und rückt mein Weltbild grade... ;)

Ob Du den Start mit dem Roller offiziell erlaubt kriegen würdest weiß ich nicht. Wenn Du dich einfach anmeldest, und dann statt mir dem erwarteten Rennrad mit dem Roller am Start stehst, glaube ich nicht, dass Dich jemand vom Start abhalten würde, aber garantieren kann ich das natürlich nicht. In den Teilnahmebedingungen wird nur von "Radfahrern" gesprochen. Möglich wäre eine Disqualifikation also laut dieser schon.

Das größte Problem ist es, erst mal einen Startplatz zu kriegen. Die Anmeldung zur Verlosung beginnt zu einem bestimmten Termin im Frühjahr (ich glaube im Februar), da registriert man sich für einen kleinen Betrag, der als Schutz vor Missbrauch dient, und vom Veranstalter für einen guten Zweck gespendet wird. Dann wartet man den ersten Verlosungstermin ab, und hofft, seinen Namen auf der ersten Starterliste zu finden. Danach gibt es noch ein paar Nachverlosungen.
Danke für die vielen Infos!
Schaumerma...
 
Diese Diskussion hat mich jetzt schon richtig nervös gemacht. Ich überlege ernsthaft, im nächsten Frühjahr mal in die Alpen zu fahren, und einen Pass mit Singlespeed zu testen. Dann weiß ich sicher besser einzuschätzen, ob die Idee, ÖRM mit nur einem Gang eine Schnapsidee für mich bleibt.
 
Sagt mal, gibt's nicht irgendwo in den unendlichen Weiten des www ein lauschiges Tretroller-Forum?

Der Begriff Off Topic ist euch schon geläufig, oder?

Wenn's zu sehr OT wird, könnte man irgendwann auf den Gedanken kommen, dass in Zukunft die Mountainbike - Themen zwischen Tretroller, Häkeln und Kochen nur noch schwer zu orten sind...
 
Sagt mal, gibt's nicht irgendwo in den unendlichen Weiten des www ein lauschiges Tretroller-Forum?

Der Begriff Off Topic ist euch schon geläufig, oder?

Wenn's zu sehr OT wird, könnte man irgendwann auf den Gedanken kommen, dass in Zukunft die Mountainbike - Themen zwischen Tretroller, Häkeln und Kochen nur noch schwer zu orten sind...
Der Thread heißt ja Fixie vs. Tretroller, und die meisten beschriebenen Dinge hier drehen sich ja ums Fixie. Was da jetzt Off Topic sein soll, kann ich beim besten Willen nicht erkennen.

Wer absolut nichts über Tretroller lesen will, kann ja einfach diesen Thread ignorieren.

Also mich interessiert der Vergleich zwischen beiden Sportgeräten durchaus. Da besteht Gesprächsbedarf. Und in einem Tretroller-Forum könnte ja irgend ein verbohrter Klug********* kommen, der sich beschwert, wenn er was über Fahrräder lesen muss!
 
Diese Diskussion hat mich jetzt schon richtig nervös gemacht. Ich überlege ernsthaft, im nächsten Frühjahr mal in die Alpen zu fahren, und einen Pass mit Singlespeed zu testen. Dann weiß ich sicher besser einzuschätzen, ob die Idee, ÖRM mit nur einem Gang eine Schnapsidee für mich bleibt.

Meiner Theorie nach müsste es zumindest mit dem Singlespeed (kaum mit Fixie) gehen, denn für bergauf kannst deinen Gang konfigurieren und bergab rollt man eben wie ein Tretroller. Klar, in der Ebene kann man den Rennradler evtl. nicht mehr folgen, aber ich denke, es ist ohnehin riskant, sich einer Gruppe anzuschließen, wenn das Fahrzeug anders ist. Da besteht die Gefahr, sich auszupowern. Wenn du den Ötzi mit Singlespeed packst, ist das "Hallo" wirklich groß :). Mit Gangschaltung machen das die anderen 4000 ja schon. Ich denke, das Singlespeed dürfte dem Tretroller beim Ötzi überlegen sein. Aber egal, wer das ohne oder mit einem Gang packt, hat echt was geschafft, was ungewöhnlich ist.
j.
 
Ich versuch mal Entspannungspolitik:
Jens und ich haben etwas viel über Tretroller erzählt, stimmt, sorry, ab jetzt halt wir uns wieder mehr zurück. Aber ein wenig war es nötig, weil es halt ein noch sehr unbekanntes Gebiet ist, zu dem es viele (verständliche) Vorurteile gibt.
Ab jetzt wieder mehr zum Thema und das war Fixie vs. Tretroller - ganz ohne Roller gehts also nicht - aber zuletzt waren wir ein wenig beim ÖRM und wie das jeweils mit Fixie/Roller/SSP wäre...

Gruß
Jo
 
Das steht in deiner Adresszeile und auch ganz oben links unter dem IBC-Logo.

Dann schau mal genau hin, dann wirst vielleicht auch Du sehen können, dass es hier verschiedene Rubriken gibt. Sogar eine für Rennrad, und so was im MTB-Forum! :lol:

Hier befinden wir uns in der Rubrik "Spezielle Bikes", unterteilt noch einmal in "Singlespeed". Und Fixie bedeutet ja normalerweise Singlespeed. Also war Dein Oberlehrergehabe jetzt nicht nur unnötig, sondern auch sinnlos!

Aber zurück zum Thema, ich habe mal im Netz recherchiert, auch auf fremdsprachigen Seiten, und die Fixie-Fahrer sind sich relativ einig - bergab ist das größte Problem mit starrem Antrieb.

Fixie scheidet also für einen Alpenmarathon definitiv aus!

Roller geht wohl. Ist ein Roller nicht ein Singlespeeder ohne Kurbel und Kette? ;)
 
Ach leckt mich doch. Ich bin doch total entspannt. Ich hab doch nur Extos Aussage erklärt.

Und Razor, die meisten Fixies sind mindestens 3 mal so viel Rennrad (Rahmen, Reifen, Felgen) wie Singlespeed (Kettenblatt und evtl. Hinterradnabe). Wiso terrorisiert ihr nicht die?
 
Wie ist eigentlich das Verhältnis in der Verbreitung Fixie - Singlespeed? Wovon fahren mehr rum? Gilt Fixie vielleicht als "echter Kult" und Singlespeed nur als "softe Variante" davon oder hat Singlespeed eine eigene, ebensogroße Fangemeinde? Oder ist das einfach eine gemischte Szene mit beiden Varianten und gleicher Anerkennung?
j.
 
Auch wenn das jetzt unentspannt rüber kommt: Ich hab mich schon öfters gefragt, ob's im Rennrad-Forum eigentlich ne SSP-/Fixieecke gibt... Hab noch nie nachgesehen, weil mich Rennräder (jaaaa, auch Singelspeeder und ganz besonders Fixies) ganz einfach n Schaißdreck interessieren.

"Na ja", denk ich mir dann oft, "Fahrrad is schließlich alles irgendwie, biste ma nich so kleinlich".

Trotzdem nervt's irgendwie. Ich muss ja schließlich immer erst mal gucken, ob's doch irgendwas über Mountainbikes zu lesen gibt. Und, mal ehrlich: Was dieser ganze Hipster-/ Bling-Bling / Guckmalmeinnullachtfufzehnstadtradmiteingang - Blödsinn mit Mountainbikes zu tun hat, is doch nicht nur mir schleierhaft, oder?
 
Wie ist eigentlich das Verhältnis in der Verbreitung Fixie - Singlespeed? Wovon fahren mehr rum? Gilt Fixie vielleicht als "echter Kult" und Singlespeed nur als "softe Variante" davon oder hat Singlespeed eine eigene, ebensogroße Fangemeinde? Oder ist das einfach eine gemischte Szene mit beiden Varianten und gleicher Anerkennung?
j.

Ich glaube nicht, dass das irgend jemand wirklich beantworten kann. Es gibt ja keine Meldepflicht für Schaltungsverweigerer.

Für meine eigene Garage kann ich es beantworten: Da stehen vier Singlespeeder und ein Fixie, sowie zwei Schalter, die mir gehören, sowie noch einige Baustellen, die (wieder) zum Laufen gebracht werden müssen. Außerdem sind da noch die Schalter meiner Frau und meiner Jungs, sowie der Singlespeeder meiner Tochter (auf ihren Wunsch umgebautes Mountainbike). Dann steht mein singelspeediges "Razorblade" aus Platzmangel in meinem Arbeitszimmer.

Singlespeed und Fixie sind immer noch beides exotische Rad-Varianten. Ich habe jedenfalls außer bei speziellen Veranstaltungen in meiner Gegend noch keinen einzigen Singlespeeder gesehen, und ich schaue immer genau hin. Ich wohne allerdings im ländlichen Gebiet, in der Großstadt sieht es wohl anders aus.

@chickenway-user: Deine nicht-mehr-arrogante letzte Antwort hat mir gefallen. Ich nehme den "Oberlehrer" natürlich zurück und bedaure meine Aussage!
 
Ich glaube nicht, dass das irgend jemand wirklich beantworten kann. Es gibt ja keine Meldepflicht für Schaltungsverweigerer.

Ich werde da gleich mal eine Umfrage erstellen, könnte etwas Aufschluss geben. Im Tretrollerforum hat sich jetzt übrigens auch einer (der Holländer Peter, der die Carbonroller baut) geoutet, Fixie zu fahren (allerdings in einem ganz anderen Thread) :). Ich glaube, Singlespeed/Fixie und Tretroller haben eine ähnliche Zielgruppe, nämlich jene, die die Einfachheit fasziniert. :daumen:
j.
 
Irgendwo hier fiel ja auch die Frage, ob der Ötzi auch mit dem Singlespeeder bewältigt werden könnte. Das dürfte bei 238km/5500hm sowie das Befahren mit dem Rennrad wohl definitiv mit ja beantwortet werden können, wenn auch nicht für jeden, denn selbst die Salzkammergut Trophy (210km, 7000hm) wurde schon mit dem Singlespeeder gefahren. :)
 
Irgendwo hier fiel ja auch die Frage, ob der Ötzi auch mit dem Singlespeeder bewältigt werden könnte. Das dürfte bei 238km/5500hm sowie das Befahren mit dem Rennrad wohl definitiv mit ja beantwortet werden können, wenn auch nicht für jeden, denn selbst die Salzkammergut Trophy (210km, 7000hm) wurde schon mit dem Singlespeeder gefahren. :)

Genau so ist es, Ötzi mit Singlespeed ist zu packen, aber natürlich nicht für jeden. Nicht mal mit Schalter packt es jeder!

An den langen Steigungen habe ich auch immer nur einen einzigen Gang benutzt, den Kleinsten, den ich dabei hatte. Allerdings hätte der mich auf den schnellen Flachstücken schon sehr aufgehalten. Wobei man eigentlich wirklich nur an den Steigungen Zeit verliert.

Der Knackpunkt wäre jedoch die Strecke vom Start bis zum Kühtai. Da wird nämlich gefahren wie der Teufel, und mit einem einzigen, bergtauglichen Gang wäre man da entweder Verkehrshindernis, oder, wenn man ganz am Ende startet, schnell gnadenlos abgehängt. Und das ist für die Motivation nicht gut. Allerdings sieht man ja immer schon einen Kilometer nach dem Start den ersten Fahrer mit Reifenpanne neben stehen.

Also ganz klar, Singlespeed geht, natürlich. Fixie geht definitiv nicht! Roller - fänd ich geil!
 
Der Knackpunkt wäre jedoch die Strecke vom Start bis zum Kühtai. Da wird nämlich gefahren wie der Teufel, und mit einem einzigen, bergtauglichen Gang wäre man da entweder Verkehrshindernis, oder, wenn man ganz am Ende startet, schnell gnadenlos abgehängt. Und das ist für die Motivation nicht gut.
Na, dann weiß ich ja, was mir mit Roller blühen würde...
Aber wieso schlecht für die Motivation? Schon an der ersten Steigung würde ich reihenweise Rennradler überholen (dass das dann die Schwächsten von allen sind und keine Leistung wäre, übersehe ich dann großzügig...) und so ginge das bis zum Ende und ich wäre ganz furchtbar motiviert!
Nach wieviel km kommt den der Tunnel/die Engstelle, wo es öfter zu Stürzen/Unfällen kommt, ist das schon so weit, dass ich die meisten Radler da "los" wäre?

So spontan würde ich nach dem bisher Gelesenen sagen, bis zum Fuß des Timmelsjoch kommt man mit Roller oder SSP, dann wird's wirklich ernst...

Gruß
Jo
 
So spontan würde ich nach dem bisher Gelesenen sagen, bis zum Fuß des Timmelsjoch kommt man mit Roller oder SSP, dann wird's wirklich ernst...

Gruß
Jo
Ernst wird es beim Ötzi schon früher, für mich persönlich ist der Jaufenpass sogar immer schlimmer als das Timmelsjoch. Der ist dermaßen eintönig, die Steigung fast immer die gleiche, und das ewig lang. Am Timmelsjoch ist mehr Abwechslung, man weiß, dass man es "bald" geschafft hat. Erst die letzten Kilometer vorm Gipfel werden brutal, aber dann ist das Ziel plötzlich schneller da, als erwartet. Jedenfalls ist das meine Erfahrung.

Das mit der gefährlichen Engstelle sagt mir nichts, ist mir weder aufgefallen, noch habe ich das bewusst irgendwo gelesen.
 
Ich hab mir das Höhenprofil der "Salzkammergut-Trophy" angesehen. Das ist eine Mountainbike-Strecke und wahrscheinlich besser geeignet für Singlespeed als der Ötzi. Außerdem geht es lediglich einmal bis auf fast 1500 Meter hinauf. Das ist natürlich nicht vergleichbar mit den Höhen beim Ötzi, wo die Luft spürbar dünn wird. Das spielt wirklich eine enorme Rolle, da sinkt die Leistung dermaßen, dass jede Kurbelumdrehung weh tut.

Beim Ötzi gibt es nun mal zwischen den Aufstiegen auch längere Flachpassagen auf der Straße, wo es notwendig ist, Tempo zu machen, um nicht in Zeitverzug zu geraten.

Wenn ich mit dem Mountainbike vorwiegend Uphill und Downhill fahre, kann ich die Übersetzung wesentlich bergtauglicher wählen. Oder einfacher ausgedrückt: Wenn es nur steil rauf, und steil runter geht, dann reicht ein einziger Gang völlig aus.

Ist auf jeden Fall hier wie dort eine Wahnsinnsherausforderung und 7000 Hm klingen unmenschlich, ob geschaltet oder nicht, aber ich denke, beim Ötzi auf der Straße ist der Unterschied zwischen Singlespeed und Schalter um einiges größer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Diskussion hat mich jetzt schon richtig nervös gemacht. Ich überlege ernsthaft, im nächsten Frühjahr mal in die Alpen zu fahren, und einen Pass mit Singlespeed zu testen. Dann weiß ich sicher besser einzuschätzen, ob die Idee, ÖRM mit nur einem Gang eine Schnapsidee für mich bleibt.

Ich lese hier ja nur noch selten mit, bin per Zufall auf diesen Faden gestoßen und kann dir hier mal einen Bericht zum "Singlespeeden" in den Alpen an die Hand geben.

Vorbemerkung: Jeder Pass bzw. Passage wurde theoretisch zu Hause bewertet und entschieden, welcher Gang zu benutzen ist. Also Singlespeed pro Pass. In Summe über den ganzen Tag verteilt demnach ein paar wenige Schaltvorgänge.

http://pinguin.blogg.de/eintrag.php?id=6

Den Ötzi bzw. die Ötztalrunde bin ich als Rennradler schon ein paar Mal gefahren. Und jedesmal die Überlegung, das Ding singlespeed zu fahren. Ich halte es für machbar, es muss nur ne Übersetzung im Bereich knapp unter 2:1 her, damit es mit dem Timmelsjoch klappt am Schluss.

Was dann aber bedeutet, Passagen wie zw. Kematen und Innsbruck fährt man dann halt mit 30 km/h und hat dabei um die 120 rpm anliegen. Das kann zumindest ich nur als Lastspitze aufbauen und muss dann wieder rollen lassen.

Brenner ähnlich, da gibt's ja auch genug zu flache Stellen. Auf meiner Tour zum Gardasee bin ich ca. 440 km mit 2,5:1 gefahren, erst ab Brixen habe ich mir den Griff an den Schalthebel erlaubt. Das war die bisher längste Distanz für mich mit ssp-Betrieb.

Fixed halte ich den Ötzi für machbar, analog zu ssp. Aber einfach nur schwachsinnig. Wieso soll ich mir das Erlebnis dee Fahrdynamik bergab versauen? Schon alleine die Jaufenabfahrt würde mich wahnsinnig machen. Es sei denn, man baut sich Fußrasten ans Rad und klickt aus, fährt mit zwei Bremsen (was ich sowieso tun würde).
 
Den Ötzi bzw. die Ötztalrunde bin ich als Rennradler schon ein paar Mal gefahren. Und jedesmal die Überlegung, das Ding singlespeed zu fahren. Ich halte es für machbar
Interessant fand ich in der aktuellen Tour beim ÖRM Bericht bei den Kurzvorstellungen einiger ÖRM-Teilnehmer einen Dänen, der meinte, er sei eigentlich von der Figur her kein guter Bergfahrer, aber er liebe die Alpen und fahre meist mit Rucksack ganz enstpannt von einem Paß zum nächsten, der ÖRM sei für ihn mehr eine normaler Tagesausflug als ein Rennen. Und wenn man ihn so lachen sieht, glaubt man ihm das sogar. Und was hatte er trotz seiner 44 Jahre für eine Zeit 2009? 9:17, schnellster aller in Tour vorgestellten "Amateurfahrer"! Und wieso? Weil er 1000(!) Alpenpässe in den letzten 10 Jahren gefahren ist (wie auch immer er das zeitlich macht, viel sind ja nur wenige Monate im Jahr offen).
Sprich: Wenn jemand mit SSP oder Fixie oder auch Roller nur 1-2 Sommer lang jedes Weekend entspannt 2-3 Alpenpässe fahren würde, könnte er den ÖRM sicher auch recht problemlos ohne große Qual schaffen und ohne schon Supersportler zu sein und wüßte genau, wie seine Kräfte einteilen.
Nur wer von uns hat dafür Zeit oder wohnt so passend... :heul:

...bedeutet, Passagen wie zw. Kematen und Innsbruck fährt man dann halt mit 30 km/h
Das beruhigt mich, so etwa würde es leicht bergab mit dem Roller auch aussehen, da würde ich die erste Stunden beim ÖRM nicht ganz alleine hinten sein...

Für 2010 muß ich für mich den ÖRM aber streichen, da seit vorgestern für diesen Termin ein wichtiges internationales Rollerrennen angesetzt wurde.
Aber zum Rhön Radmarathon am 23.5. möchte ich in jedem Fall, dass ist nicht allzuweit für mich und ginge daher ohne Übernachtung und ist auch (etwas) leichter mit 210km und 3500hm, außerdem ist mir Rhön und Mittelgebirge etwas vertrauter, weniger furchteinflößend als Alpen. Wobei manche steile kurvige Mittelgebirgsabfahrt schlimmer als fast alles in den Alpen sein kann...

Gruß
Jo
 
Zurück