Fixing Shimano ...

madbull

dööf
Registriert
28. September 2001
Reaktionspunkte
7
Ort
Hinterm Deich
Ich lasse erstmal nur Bilder sprechen...

1460Shimano-Fixing_1.jpg
1460Shimano-Fixing_2.jpg
1460Shimano-Fixing_3.jpg


1460Fix_Antrieb_2.jpg
1460Fix_3-med.jpg


1460Fix_2-med.jpg
 
Nicht schlecht, schicker wär natürlich ein DX-Freilauf, dann kannst du dir die Spacer sparen. Wie genau hast du das gemacht? Sieht aus, als hättest du eine Klinke umgedreht und ein paar Zähne weggefräst. Hat der Freilauf danach noch Spiel?
 
OK – hier Genaueres…

WARUM?
Der Trek-Rahmen hatte nach jahrelangem Missbrauch als Lastesel (regelmäßig bis zu 50 und sogar 60 kg auf dem Gepäckträger) vor einigen Wochen endgültig aufgegeben – Riss in der Kettenstrebe. Nun ließ es sich doch noch schweißen und ich entschied, ihn zum Fix aufzubauen, nachdem ich in mehreren Versuchen habe feststellen müssen, dass ein Fixed Gear mir am meisten Spaß an einem MTB macht. Die Horizontalisierung der Ausfaller ist auch schon abgesprochen, aber eine aktuelle finanzielle Totalebbe hat sie ein paar Wochen in die Zukunft verschoben, so dass ich gestern entschied, es vorher schon einmal anzugehen… Schließlich kenne ich ja den passenden Gang meiner siSSy – 38:15 – und habe auch die Hardware dazu vorliegen (unter anderem eine Kette im genau passenden Längungsgrad)… Bleibt die Frage: Wie komme ich ohne finanziellen Aufwand damit zu einem Fixed Gear? Das Laufrad, das ich vor einiger Zeit aus einem Dics-VR gebaut hatte ist ein 18er – passt also hier nicht… Also kam ich auf die Idee, ein Shimanokassettennabenhinterrad, das ich noch liegen habe (dessen Freilaufkörper hatte ich mal gesprengt) mit einem blockierten Freilauf zu versehen. Letztere habe ich noch genug liegen, unter anderem einen XT, der sich seit einem Monat in beide Richtungen frei dreht…

WIE?
Zuerst das Innenleben (Achse, Muttern, Spacer, Konen, Kugeln) der Nabe entfernen. Dann auf der Freilaufseite die metallene „Staubkappe“ (oder wie auch immer man das Teil nennt, das noch über der Lagerschale der Nabe sitzt) entfernen – entweder durch vorsichtiges Drehen oder einfach durch Herausziehen mit einer Spitzzange. Hier ein wenig vorsichtig sein, wenn man das Teil zu sehr verbeult, läuft die Dichtung nachher nicht mehr sauber darüber. Ist ein wenig fummelig, aber nach ein, zwei Fehlschlägen hat man den Bogen raus… ;-) Jetzt muss die Lagerschale gelöst werden. Dazu entweder ein passendes Werkzeug oder eine Spitzzange in den zwei gegenüberliegenden Aussparungen benutzen – und zwar IM Uhrzeigersinn! Jetzt erstmal die ganzen kleinen Kügelchen rausschütten und beiseite legen. Jetzt kann man den äußeren Teil des Freilaufes schon abnehmen. Die unteren Lagerkügelchen am besten auch erstmal entfernen und alles – wenn man schon mal dabei ist – säubern. Jetzt die Sperrklinken abnehmen, indem man sie vorsichtig zusammen mit der Ringfeder aus der Rille hebt.
Jetzt geht auch schon der Wiederzusammmenbau los: Eine der Klinken wird um 180° gedreht wieder eingesetzt, und zwar in der dritten Mulde, in der ursprünglich gar keine Klinke sitzt. Jetzt versehen wir erstmal die untere Lagerbahn des Freilaufs mit schön viel Fett (nur damit die Kuegeln halten) und legen die Kugeln wieder rein. Jetzt geht’s auch schon los mit feilen: Eine „Rampe“ (Die Zacken im Innenradius des äußeren Teils) muss komplett runtergefeilt werden. Dann stecken wir das äußere Teil so wieder auf, dass die weggefeilte Rampe genau über der umgedrehten Sperrklinke zu liegen kommt. Nun beginnt die Feinarbeit: Die danebenliegende Rampe muss so gefeilt werden, dass die Spitze der umgedrehten Klinke genügend „Fleisch“ hat, in dem sie fassen kann. Und wichtig: Sie darf natürlich nicht rüberrutschen. Man nimmt am besten eine Dreikant oder Halbrund-Schlüsselfeile und arbeitet sich solange vor, bis irgendwann beide Sperrklinken möglichst spielfrei einrasten. Gar nicht so leicht – aber man hat ja mehrere Versuche… Man sollte unbedingt beim Testen der Passung darauf achten, dass der äußere Teil nicht gegen den inneren verkantet ist, denn nach dem Zusamenbau ist er es auch nicht. Das wars dann auch schon – wieder zusammenbauen – Fertig.
Meiner hat übrigens sehr wohl noch ein klitzekleines Spiel – stört mich aber nicht weiter… Ich hatte einfach keinen Bock, noch mal mit Feilen anzufangen…

WIE LANGE?
Keine Ahnung, wie lange nur eine Sperrklinke den immensen Antritts- und Bremskräften widerstehen wird… Aber bei mir ist es eh nur eine Übergangslösung, da eine richtige Fixednabe ran soll – und da spiele ich gerne den Tester… ;-) Kleiner Tipp (hätte ich auch machen können, war aber zu faul, meine Teilekisten zu durchwühlen): Es müpsste eigentlich auch klappen, von einer zweiten Nabe noch eine dritte Sperrklinke zu nehmen, so das man immer noch zwei für die Antritte hat. Sollte deutlich haltbarer sein! Weiß nur nicht genau, ob die Ringfeder lang genug für drei Klinken ist…
Ich werde jedenfalls meine Erfahrungen testen – heute Abend geht’s erstmal auf einen Nightride damit…

WIE NOCH?
Alternativen sind bekannt: Verschweißen des Freilaufs (Snapcase hat in einem anderen thread die Probleme angesprochen) oder Blockierung durch Einlegen von „Irgendetwas“ (Auf 63xc nehmen sie den Teil eines Inbus) in die dritte Kuhle…
Letzteres hatte ich gestern als Erstes versucht: Ich habe zwei Kettenniete eingelegt, die perfekt da reinpassten und sehr schön in die Verzahnung griffen. Bei der Probefahrt heute: Hartes Skippen und schon rutscht es durch… Skipping mit ABS sozusagen… Prädikat: Nicht wirklich zu empfehlen und IMO keine dauerhafte Lösung, vor allem bei großem Krafteinsatz. Obwohl – vielleicht hat ja einer eine Idee, was man einlegen könnte, damit es doch funktioniert…

Tja – that’s the story so far…

Das Bike fährt sich übrigens absolut genial... :love:
 
hmmm, klingt interessant... dasa heißt ja eigentlich, wenn man den freilauf ein wenig umfeilt kann man ihn hinterher an die falsche seite bauen, richtig? (ok, mit irgndsoeinem bmxer zeug gehts einfacher, vermut ich mal)... wär optisch mal nett...
 
moo schrieb:
skipping = skidding?
Mensch Marcus ( :D ) - du bist fies... ;)

Hier findest du die ausführliche Antwort: http://www.63xc.com/gregg/101_10.htm

.........................................................................

Im Übrigen komme ich gerade von einem 40km-Nightride mit dem Bike zurück - und ich kann nur sagen: Gott - ich bin verliebt! :love:
Ich habe noch NIE auf einem Bike gesessen, auf dem ich mich auf Anhieb SO wohl gefühlt habe, in jeder Hinsicht... Und die einzige Geometrieveränderung ist die neue Gabel. Erstaunlich, dass die sich SO viel besser als die originale fährt... :)

Der Ex-Freilauf hat alles klaglos mitgemacht! Ich habe extra die heftigsten Anstiege meiner Gegend mit eingebaut und Touris gibts auf den Promenaden auch noch genug für Notbremsungen... ;)
Apropos Skipping: Das war extrem geil vorhin, als mein Licht schon am Ende war und ich fast in eine Gruppe spätpubertierender Girls (ca. 30!) gerast wäre und nur noch stark hüfenderweise (Extreme-Skipping sozusagen ;) ) zum Stehen kam... Einige hüpften natürlich nur entsetzt zur Seite, andere wussten gar nicht so recht was abging und standen nur da, aber eine oder zwei fingen wie die Verrückten an zu lachen... Wenn da mal nicht der Alk im Spiel war... bei denen meine ich...

Das leichte Spiel hatte übrigens überhaupt keine funktionellen Nachteile, im rauhen Gelände merkt man es nicht einmal... Ich finde es zwar besser ohne Spiel, muss aber tatsächlich zugeben, dass es keinen Unterschied macht...

Na ja - wie auch immer - ich halte euch auf dem Laufenden, was die Dauerhaltbarkeit der Konstruktion angeht...
 
@madbull

sorry es kann auch an meinem promillewerte liegen, aber gibt es die bilder auch ein wenig schärfer ? ist doch prinzipiel ganz interessant ...
 
lebaron schrieb:
sorry es kann auch an meinem promillewerte liegen, aber gibt es die bilder auch ein wenig schärfer ? ist doch prinzipiel ganz interessant ...
Hey - ich erkenne da mehr drauf als auf deinem Avatar... :rolleyes:

Die Bilder gibt's nicht schärfer - meine Kamera ist so richtig Sch... ... Aber falls ich mir noch einen Freilauf hinfeile, um es doch noch spielfrei zu bekommen, kann ich es gerne versuchen...
Ich denke aber, dass die Bilder in Zusammenhang mit meinen Erläuterungen ausreichen sollten, um es zu verstehen und - so man einigermaßen geschickt ist - auch selbst hinzubekommen...
 
was für ne schei$$ idee madbull :D da haste mich heut schwer auf gedanken gebracht.

ich war heut allein im laden und los war überhaupt nichts...... also hab ich mal in der altwarenkiste gekramt und 2 alte LX nabenkörper mit freilauf rausgezogen.

feilen war mir von vorherein zu stressig :) außerdem hatte ich deine vorlage nicht mehr ganz im kopf. aber da war doch was mit unterlegen mit nem inbus.

habs aber etwas anders gemacht. von einem 1,5mm inbus hab ich 2 ca 5mm lange stücke genommen und unter die beiden sperklinken gelegt. kack arbeit...
lampe im mund,mit einem uhrmacherschreibendreher die spannfeder für die sperklinken weggedrückt und mit der spitzange das inbusstück eingesetzt. von einem 3mm inbus hab ich noch stücke in die freie ausparung gelegt. ging alles ziemlich streng beim zusammenbau.spiel hab ich minimalst.

funktionstest habe ich noch keinen gemacht. bin mal gespannt ob es hält.


beim 2ten freilauf hab ich hinten die gummidichtung entfernt.hab ihn auch zerlegt und innen gesäubert und mit sowenig fett wie nötig zusammengebaut.werde ihn jetzt noch entfetten.
durch das fehlen der dichtung hinten hab ich nen ca. 3mm breiten spalt den ich demnächst rundum zuschweißen und plandrehen werde.

dann hab ich mal 2 zum testen.
 
melde nach erster kurzer testfahrt das die sperrklinkenunterlegversion noch nicht das optimale ist.
zumindest nicht wie im moment. werde mal den anderen antreiber angreifen
 
hi,

wollte heute meine alte Deore Nabe umbauen; ist aber an der Lagerschale gescheitert...hab das Ding nicht runterbekommen :( :heul:
Bei ner Coda Nabe probiert und auch net runterbekommen.
Hatte ne Spitzzange.

Hast du es mit dem richtigen Werkzeug gemacht oder auch mit der Spitzzange?


Wie zum Teufel bekomm ich nun dieses schei.ß Teil runter????????????? :heul: :mad:

Gruss Till
 
Ich habe eine Spitzzange benutzt. Hast du auch IM UHRZEIGERSINN gedreht?

Ansonsten: Stimmt schon, es kann ziemlich schwer sein, das Teil zu lösen. Ich habe es so geschafft: Zange aufklappen und in die Aussparungen einsetzen und dann (vorher evtl. Handschuhe überziehen oder Handtuch/Lappen dazwischenlegen) mit voller Kraft die Hand/Hände zwischen die Griffe drücken, so dass die Zangenspitzen auch da bleiben, wo sie sein sollen. Und natürlich gleichzeitig drehen, klar...
 
lesen kann ich ;)
vielleicht fehlts in den armen :D

ich frag mal beim Händler...

madbull schrieb:
Ich habe eine Spitzzange benutzt. Hast du auch IM UHRZEIGERSINN gedreht?

Ansonsten: Stimmt schon, es kann ziemlich schwer sein, das Teil zu lösen. Ich habe es so geschafft: Zange aufklappen und in die Aussparungen einsetzen und dann (vorher evtl. Handschuhe überziehen oder Handtuch/Lappen dazwischenlegen) mit voller Kraft die Hand/Hände zwischen die Griffe drücken, so dass die Zangenspitzen auch da bleiben, wo sie sein sollen. Und natürlich gleichzeitig drehen, klar...
 
im www.trialmarkt.de gibt es übrigens neben anderen starren auch gefixte deore-naben. ist allerdings irgendwie nicht das gelbe vom ei, sowas fertig zu kaufen...
da finde ich madbulls experimentierfreude (und risikobereitschaft) schon besser :daumen:
 
madbull schrieb:
Ich habe eine Spitzzange benutzt. Hast du auch IM UHRZEIGERSINN gedreht?

Ansonsten: Stimmt schon, es kann ziemlich schwer sein, das Teil zu lösen. Ich habe es so geschafft: Zange aufklappen und in die Aussparungen einsetzen und dann (vorher evtl. Handschuhe überziehen oder Handtuch/Lappen dazwischenlegen) mit voller Kraft die Hand/Hände zwischen die Griffe drücken, so dass die Zangenspitzen auch da bleiben, wo sie sein sollen. Und natürlich gleichzeitig drehen, klar...

ich schaffs nicht :heul: und die Bike-Läden haben das Tool nicht.
 
tt² schrieb:
ich schaffs nicht :heul: und die Bike-Läden haben das Tool nicht.
Hmm... Vielleicht kannst du es mit einer Idee versuchen, die ich hatte, als ich noch glaubte, es auch nicht zu schaffen... :p

Ein Flachstahl (maximale Stärke: Breite der Nuten in der Lagerschale) hernehmen und da einfach zweimal reinSÄGEN. Und zwar im Abstand des Innendurchmessers des Freilaufkörpers. Halt so, dass das Stück zwischen den beiden gesägten "Löchern" ganz genau in die beiden Nuten passt. Die Sägelöcher müssen natürlich ausreichend breit sein, damit du auch richtig rankommst.
Mit einem ausreichend langen und steifen Flachstahl sollte es dann eigentlich kein Problem mehr sein...

Ansonsten nimm doch Campa! Da ist mir gestern beim Einstellen der Lagerkonen der Freilauf schon ganz von allein entgegengefallen... :eek: ;)
 
moinsen...

n kollege von mir hat sich einfach ein grosses ritzel auf die kassette gemacht und den kram mit draht an die speichen gebunden....ich find es auch nicht gut, aber soviel zu "fixing shimano"

(das klappt anscheinend aber)

greetz
 
Mahlzeit!

Ich habe bei meiner DX-Nabe ein Stück vom Aussenteil weggefräst, dann ein Stück Stahl so gefeilt, das es halbwegs reinpasst. Sieht ungefähr so aus:
18674fixed1.jpg


Das hält, hat aber Spiel und ich fürchte, das sich das Teil bei ständigen Lastwechseln irgendwann zerlegt (ist normaler Baustahl, nix gehärtetes oder so). Deswegen habe ich den Freilauf dann innen angeschliffen und mit Metallkleber gefüllt:
18674bindulin.jpg


Das habe ich drei Tage aushärten lassen und bin eben damit gefahren. Hält immer noch, hat aber nach zwei Stunden im Wald auch Spiel bekommen. Entweder muss ich also doch mit dem Schweissgerät dran (wenn sich das Teil verzieht, wird auch der Lagersitz der Nabe krumm, also eigentlich keine gute Idee), oder ich lass mir eine Aufnahme ganz ohne Freilauf fräsen. :cool: Bei Surly habe ich schonmal angefragt, ob die nicht nen fixxer mit Kassettenaufnahme bauen wollen, ist aber angeblich zu teuer....
 
sodele ein kleiner Erfahrungsbericht von meiner Methode:

ich fahr gestern auf nen Kreisverkehr zu, neben einem Fahrschulauto, ich brems auf Fixie Art.....grkkgkkrkrrkrkgkgkg...hat sich der Fahrschüler verschalten? Nein, es war leider meine gefixte Campa. Fahren konnte ich trotzdem und leichtes bremsen auch noch, aber richtig nicht mehr...

jetzt muss ich relativ schnell an eine richtige Fixienabe kommen
 
Sorry, das ich so nen alten thread wieder auskrame, aber mich würde mal interessieren, wie lange die selbst gefixten nun so gehalten haben, vieleicht habt ihr eure Methoden ja auch verfeinert.
Oder fahren manche jetzt etwa schon seit über 2 Jahren so rum?
 
Zurück