floatingscheibe

ne hope bin ich jetzt noch nicht mit floating gefahren, aber der vorteil liegt darin, dass die bremsscheibe immer genau in der mitte zwischen den bremsbelägen sitzt. dadurch ist der druckpunkt besser.
 
DerMarshal schrieb:
ne hope bin ich jetzt noch nicht mit floating gefahren, aber der vorteil liegt darin, dass die bremsscheibe immer genau in der mitte zwischen den bremsbelägen sitzt. dadurch ist der druckpunkt besser.

...aber vorsicht, die Floating gibt es nur mit 6-Loch Aufnahme, das heißt checkt die Aufnahme an Euren Naben.

Soweit ich weiß funktioniert das nur mit Hope Naben, wüsste sonst keine Naben mit 6-Loch Aufnahme, dann kann ich mich aber auch irren.
 
High,

pesawa schrieb:
...aber vorsicht, die Floating gibt es nur mit 6-Loch Aufnahme, das heißt checkt die Aufnahme an Euren Naben.

Soweit ich weiß funktioniert das nur mit Hope Naben, wüsste sonst keine Naben mit 6-Loch Aufnahme, dann kann ich mich aber auch irren.


sdb83858.gif
Den find ich einfach klasse und hier passt er gerade so gut :D

Früher gab es von Hope mal einen eigenen Standard der nur 5 Bohrungen hatte.
Der akteulle IS2000 hat aber immer 6 Bohrungen zur Scheibenbefestigung an der Nabe!

Greez
 
keine probleme mehr mit verziehen da sie schwimmend gelagert sind.

mit verlaub sind die 5loch scheiben schon sehr geil.vorallem aber die teile an denen sie montiert sind.
 
das Thema "Vorteile" der Floating scheiben wurde schon zig mal durchgekaut, also SuFu nutzen :D

Aber nochmal, die Scheibens sind nicht "frei schwimmend" gelagert, damit sie etwa mittig in der Bremse laufen. Die Floating Scheiben könne sich aufgrund von Hitze nicht mehr so leicht verziehen, was auch vorzüglich funktioniert. Wenn die Scheibe richtig heiss wird, kann man es knacken und knistern hören, wenn das Material arbeitet.

Außerdem siehts geil aus ;)

Osti
 
DerMarshal schrieb:
ne hope bin ich jetzt noch nicht mit floating gefahren, aber der vorteil liegt darin, dass die bremsscheibe immer genau in der mitte zwischen den bremsbelägen sitzt. dadurch ist der druckpunkt besser.
Und wenn die floating discs heiss werden, fangen sie an, nach Zitrone zu riechen!


Wie bereits von einem Vorposter erwähnt: Probleme mit dem Verzug aufgrund verschieden heisser Zonen werden behoben. Ein weiterer Vorteil ist bei immer größeren Bremsscheiben durch den Alu-Spider eine gewisse Gewichtsreduzierung. Technisch uninteressant aber optisch von vielen geliebt ist die Möglichkeit, den Spider in verschiedenen Eloxalfarben passend zum Bike zu beziehen.
Bei floating discs kommt es im Zuge der Abkühlung nach stärkerer Belastung zu teils leisen, teils aber doch lauteren Knackgeräuschen. Wer floatings vor allem mit Performancebelägen fährt, kennt (und liebt) es. Ein harmloses, aber doch ab und zu nerviges Problem ist, dass die Scheibe auch zu den Seiten hin geringfügig Spiel bekommen kann, was sich durch leise Schleifgeräusche bei freier Fahrt bemerkbar macht. Desweiteren können floating discs beim Schneidvorgang (afair werden die bei Hope immer noch im Laserschneidverfahren geschnitten, nicht mit Wasser-Abressiv-Schnitt) sich auch schon leicht verziehen, ist aber recht selten der Fall. Sollte man so eine Scheibe mal erwischt haben --> reklamieren.

zu Route66:
Wenn man sich schon über die Fehler anderer beschwert, sollte man aber auch genau darauf achten, es selber richtig zu korrigieren.
Der IS2000-Standard definiert die 6-Loch Aufnahme, Hope bietet nahezu alle Naben mit dieser Aufnahme an. Die 5-Loch Aufnahme jedenfalls ist nicht Vergangenheit, sondern wird immer noch für viele Naben angeboten, ebenso wie Hope auch eine breite Palette an Scheiben mit den verschiedensten Aufnahmen anbietet, neben der 5-Loch auch noch einige verschiedene Varianten von 4-Loch (da wäre z.B. die Sonderbohrung fuer die Rohloff-Naben zu nennen). Ein gutes Beispiel für 5-Loch Naben ist die Big'Un.

Die floating disc gibt es, wie bereits erwähnt, leider nur für die 6-Loch - zumindest ist mir noch nie eine 5-Loch unter die Augen gekommen. Ich frag diesbezüglich demnächst mal bei Hope nach.


mfg chris
 
Hi,

crib schrieb:
zu Route66:
Wenn man sich schon über die Fehler anderer beschwert, sollte man aber auch genau darauf achten, es selber richtig zu korrigieren.
Der IS2000-Standard definiert die 6-Loch Aufnahme, Hope bietet nahezu alle Naben mit dieser Aufnahme an. Die 5-Loch Aufnahme jedenfalls ist nicht Vergangenheit, sondern wird immer noch für viele Naben angeboten, ebenso wie Hope auch eine breite Palette an Scheiben mit den verschiedensten Aufnahmen anbietet, neben der 5-Loch auch noch einige verschiedene Varianten von 4-Loch (da wäre z.B. die Sonderbohrung fuer die Rohloff-Naben zu nennen). Ein gutes Beispiel für 5-Loch Naben ist die Big'Un.
der gute pesawa hat sich nun mal geirrt mit seiner Aussage, dass es die 6-Loch Aufㅈnahme nur von Hope gibt. Kann ja mal passieren.
Tatsache ist jedenfalls dass der aktuelle Standard IS2000 6 Disc-Bolzen vorsieht und Hope eben in der Bug Un (und nur bei der soweiㅂt ich weiss!) ihren eigenen alten 5-Loch Standard weiterbaut. Dass sie dafuer dann auch weiter Discs anbieten mussen ist ja klar, sie schneiden sich sonst ja ins eigene Fleisch. Und dass sie sogar eine eigene Scheibe speziell fuer die Rohloff anbieten ist ja nur sehr loeblich, interessiert hier aber vermutlich geradeㅎ niemandn.

Ich hoffe mal der pesawa nimmt mir den 듀Smilie nicht uebel, ich habe ja selbst dazu noch nen Kommentar gemacht :rolleyes:

Trotzdem ist der 5-Loch Standard der alte Hope Standard der eben in der Big Un noch weiterlebt. Hope baut ja auch noch Ersatyscheiben fuer den alten 4-Loch Coda Standard.

Greez
 
Osti schrieb:
Aber nochmal, die Scheibens sind nicht "frei schwimmend" gelagert, damit sie etwa mittig in der Bremse laufen. Die Floating Scheiben könne sich aufgrund von Hitze nicht mehr so leicht verziehen, was auch vorzüglich funktioniert. Wenn die Scheibe richtig heiss wird, kann man es knacken und knistern hören, wenn das Material arbeitet.

Außerdem siehts geil aus ;)

Osti

crib schrieb:
Und wenn die floating discs heiss werden, fangen sie an, nach Zitrone zu riechen!


ja genau, deshalb ja auch bei motorrädern, oder die gustav, wo der sattel frei schwimmt. keine/weniger probleme durch verzug durch die temperaturen wird aber sicherlich stimmen.
 
DerMarshal schrieb:
wo der sattel frei schwimmt. .

du wolltest sagen schleift!!!! bei der gustav schleift der sattel mit den belägen an der scheibe.

die faulheit und der geiz der schwaben hat hier 2 weitere bremskolben verhindert und das ergebnis wurde uns als innovation verkauft.
ach ich liebe diese unsere welt
 
Ich hab mal ne Frage zu der 180er Floatingdisc für die Mono M4:
Wie breit ist der Aluspider an seiner dicksten Stelle? Hab mir das Ding nämlich bestellt und hab festgestellt, dass schon bei meiner jetzigen Stahlscheibe an manchen Stellen nur verdammt wenig Platz ist. (siehe Bild)
Die Gabel ist eine 06er MZ Marathon XC.
Kann mich jemand mit Erfahrungswerten beruhigen? Ich glaub alle MZs neueren Datums für SP-Achsensind so eng da unten. Besonders kritisch ist m.E. der untere Postmount-Befestigungspunkt.

Also passt die Floatingscheibe da, oder nicht? In ein paar Tagen werd ichs auch so wissen, aber diese Ungewissheit frisst mich auf...

 
dann bitte ich hiermit jetzt besser vielmals um entschuldigung,
mama und papa haben mir das ganze jetzt mal erklährt, und wenn ich groß genug bin mir mal meine stützräder abzubauen probiere ich mal ohne meine schuhe am boden zu bremsen.
 
Einige Postings auf einmal beantwortet:

Erstens: Ich hab mal wieder mit Hope telefoniert ...

Die 5-Loch-Aufnahme ist nicht veraltet! Es ist eine eigene, nicht standardisierte Eigenentwicklung. Und sie wird nicht deswegen noch gebaut, damit man bestehende Kunden mit 5-Loch-Komponenten weiterhin mit Ersatzteilen versorgen kann.
Zwei Vorteile, die diese Bauart hat:
Durch die größere radiale Distanz vom Achsmittelpunkt reduziert sich die Kraft auf die Verschraubungspunkte an Scheibe und Nabe um ein Vielfaches. Durch die geringere Kraft sind deshalb auch keine 6, sondern nur 5 Montagepunkte notwendig, die zudem weit mehr aushalten, als die deutlich weiter innen liegende Aufnahme mit 6 Montagepunkten.
Zweiter Punkt: Je weiter die Verstrebung der Bremsscheibe nach innen geht, desto mehr muss sie aushalten und desto schwerer wird sie unweigerlich. Eben das ist bei der 5-Loch-Variante von Hope nicht der Fall, also ebenfalls wieder eine Gewichtsersparnis. Diese steht in keinem Verhältnis zu der Gewichtszunahme durch die größer ausfallende Aufnahme an der Nabe.

Die Frage nach der Floating Disc fuer 5-Loch-Aufnahme konnte ich auch klären: Es ist einfach nicht genug Platz zwischen Aufnahme und der Scheibenfläche. Das Problem mit dem Verzug sollte aber bei der passenden Scheibe aber sowieso sehr gering ausfallen, weil hier nur sehr kurze Stege angebracht sind, die sich ebenfalls sehr schnell erhitzen.

So, und die Infos kommen, wie die meisten Infos auch, direkt von Hope.

btw. grün eloxal wurde von Hope aus dem Programm genommen, da die Nachfrage wohl zu gering war. Schade.

DerMarshal schrieb:
ja genau, deshalb ja auch bei motorrädern, oder die gustav, wo der sattel frei schwimmt. keine/weniger probleme durch verzug durch die temperaturen wird aber sicherlich stimmen.
Du hast es immer noch nicht kapiert. Und dann setzt du noch einen drauf. Auch diese Behauptung ist zu 100% falsch! Es geht hier nicht im Geringsten um die Temperatur, ebenso wenig geht es um den Verzug. Beim Schwimmsattel sind die Nehmerkolben nur einseitig im Sattel untergebracht, und zwar genau auf der vom Rad weggerichteten Seite. Die fehlenden Nehmerkolben auf der zu den Speichen hingewandten Seite bringt eine deutliche Platzersparnis. Bei den Monos von Hope gibt es desöfteren Probleme, weil sie teils bis zu 1mm (abhängig vom Laufrad) in die Speichen hinein ragen. Dieses Problem hat der Schwimmsattel nicht (dafür hingegen aber mit der gleichmäßigen Belagsanpressung).

KILROY schrieb:
:lol: :lol:
Haben wir heute den 1. April ???
Das habe ich mich auch schon desöfteren hier gefragt. Es gibt Leute, die labern so einen Müll und sind fühlen sich auch noch angegriffen, wenn man es richtig stellt.

slowracer schrieb:
Ich hab mal ne Frage zu der 180er Floatingdisc für die Mono M4:
Wie breit ist der Aluspider an seiner dicksten Stelle? Hab mir das Ding nämlich bestellt und hab festgestellt, dass schon bei meiner jetzigen Stahlscheibe an manchen Stellen nur verdammt wenig Platz ist. (siehe Bild)
Die Gabel ist eine 06er MZ Marathon XC.
Kann mich jemand mit Erfahrungswerten beruhigen? Ich glaub alle MZs neueren Datums für SP-Achsensind so eng da unten. Besonders kritisch ist m.E. der untere Postmount-Befestigungspunkt.

Also passt die Floatingscheibe da, oder nicht? In ein paar Tagen werd ichs auch so wissen, aber diese Ungewissheit frisst mich auf...

Hallo Slowracer!
In der Tat fällt der Aluspider deutlich dicker aus als der Stahlring. Die Lagerung, also das Verbindungsstück von Spider und Ring ist kleiner als der Spider, der sollte also keine Sorgen bereiten. Ich habe die Durchmesser gerade mal nachgemessen:
Stahlring: 1mm (ohne Abnutzung)
Lagerung: 2,4mm
Aluspider: ~2,6mm
Daraus ergibt sich ein Überstand von etwa 0,8mm. Wenn du also 1mm platz hast, sollte es eigentlich gehen, ist aber doch schon ziemlich scharf dran.
Auf jeden Fall drück ich dir die Daumen, dass es passt! :)
Hier nochmal ne Seitenansicht der floating disc an meinem Morphine als Vergleich:



eL schrieb:
du wolltest sagen schleift!!!! bei der gustav schleift der sattel mit den belägen an der scheibe.
die faulheit und der geiz der schwaben hat hier 2 weitere bremskolben verhindert und das ergebnis wurde uns als innovation verkauft.
ach ich liebe diese unsere welt
Unter "schwimmen" versteht man die Lagerung des Sattels auf dem Stator - nicht mehr und nicht weniger. Angebliche Schleifprobleme dieser Bauart generell sind - wie bei vielen anderen Festsätteln auch - auf inkorrekte Montage zurückzuführen. Auch eine Gustel bekommt man schleiffrei!


So als Fazit wollte ich nochmal anmerken:
Wenn man sich nicht sicher ist, sollte man sich besser vornehm zurück halten. Es kann mal ganz schnell passieren, dass jemand zu Schaden kommt, weil er sich an den Informationen hier im Forum orientiert hat. Das tun nämlich ziemlich viele. Spätestens bei Bremsen hört es auf, lustig zu werden. Eine nicht korrekt funktionierende Bremse kann im schlimmsten Falle tödlich enden. Das ist jetzt nicht auf diesen Thread bezogen, aber allgemein hier auf das Forum. Da werden Herstellerangaben nach Strich und Faden missachtet. Und die Moderatoren hier können nun wirklich nicht alles auf Korrektheit überprüfen. Ein sehr gutes Beispiel ist das Thema der großen Bremsscheiben sowie der Adapter. Da werden mal locker mehrstöckige Postmount-Spacertürmchen gebaut, um auch an sehr weit entfernten Aufnahmen noch ne 205er oder gar 225er Scheibe fahren zu können. Natürlich kann das ne Zeit lang gut gehen, aber eben auch nicht. Da kann ich schon wieder perfekt ein Beispiel einbringen. Anzugsmomente von Schrauben. Ich hatte mal keinen Drehmomentschlüssel zur Hand und habe die Verschraubung vom integrierten Vorbau halt ohne angezogen. Ist ja super stabil. Die Einsicht kam erst, als ich ein paar Wochen mit einigen Schürfwunden und schweren Prellungen herumgehumpelt bin. Die Hersteller denken sich schon was dabei!

Und bitte, wahrt einen gepflegten Umgangston, das machts doch wirklich besser auf nem Board, gerade wenns so ein großes wie dieses hier ist.


mfg Chris
 
crib schrieb:
Und bitte, wahrt einen gepflegten Umgangston, das machts doch wirklich besser auf nem Board, gerade wenns so ein großes wie dieses hier ist.

zu einem gepflegten umgangston gehören für mich auch vernünftige antworten und nicht nach zitrone riechende bremsscheiben.

ne vernünfige erklärnug der ganzen sache wie sie jetzt von dir gekommen ist finde ich persönlich doch um einiges besser und fühle mich davon dann auch nicht angegriffen
 
DerMarshal schrieb:
zu einem gepflegten umgangston gehören für mich auch vernünftige antworten und nicht nach zitrone riechende bremsscheiben.
erwischt
kommt nicht wieder vor ;)

DerMarshal schrieb:
und fühle mich davon dann auch nicht angegriffen
Damit meinte ich allerdings jemand anderen, der über meine Antwort zu dem 5/6-Loch-Standard hergefallen ist.

mfg chris
 
das die 5loch aufnahme an der big un einen sinn hat und weitaus zweckmäßiger als 6 loch ist war mir klar doch so schön und aus erster hand erklärt ist genau das was dieses unterforum ausmacht.

ich habe bis jetzt nur 2 naben gesehen die den 5loch standart hatten
big un
und eine nabe bei der die 5loch scheibe auf einen spider montiert wurde welcher dann seinerseits ähnlich centerlock auf die nabe gesteckt und mit einem abschlußring gesichert. Es ist sozusagen der urcenterlock.

gibt es denn weitere?
 
crib schrieb:
Ich habe die Durchmesser gerade mal nachgemessen:
Stahlring: 1mm (ohne Abnutzung)
Lagerung: 2,4mm
Aluspider: ~2,6mm

vielen Dank, dass du nachgemessen hast. Die alte Scheibe ist 2mm dick, dürfte also keine Probleme geben... (hopefully)
 
pesawa schrieb:
...aber vorsicht, die Floating gibt es nur mit 6-Loch Aufnahme, das heißt checkt die Aufnahme an Euren Naben.

Soweit ich weiß funktioniert das nur mit Hope Naben, wüsste sonst keine Naben mit 6-Loch Aufnahme, dann kann ich mich aber auch irren.

Das war Quatsch, sorry!
 
kann mir zufällig jemand sagen ob das bei einer 160mm hope mono mini scheibe üblich ist dass sich der stahlbremsring auf dem aluspider verdrehen lässt?

also bei vor und zurückbewegungen mit gezogener bremse geht der stahlfring jeweils etwas mit und hat spiel auf dem aluspider
 
normalerweise nicht. der stahlring sollte mitm aluring fest verpresst sein. hope tauscht solche scheiben aber normalerweise aus.
 
Zurück