hi.
was ist denn der vorteil der floating discs die hope anbietet?
was ist denn der vorteil der floating discs die hope anbietet?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
DerMarshal schrieb:ne hope bin ich jetzt noch nicht mit floating gefahren, aber der vorteil liegt darin, dass die bremsscheibe immer genau in der mitte zwischen den bremsbelägen sitzt. dadurch ist der druckpunkt besser.
pesawa schrieb:...aber vorsicht, die Floating gibt es nur mit 6-Loch Aufnahme, das heißt checkt die Aufnahme an Euren Naben.
Soweit ich weiß funktioniert das nur mit Hope Naben, wüsste sonst keine Naben mit 6-Loch Aufnahme, dann kann ich mich aber auch irren.
Und wenn die floating discs heiss werden, fangen sie an, nach Zitrone zu riechen!DerMarshal schrieb:ne hope bin ich jetzt noch nicht mit floating gefahren, aber der vorteil liegt darin, dass die bremsscheibe immer genau in der mitte zwischen den bremsbelägen sitzt. dadurch ist der druckpunkt besser.
der gute pesawa hat sich nun mal geirrt mit seiner Aussage, dass es die 6-Loch Aufã nahme nur von Hope gibt. Kann ja mal passieren.crib schrieb:zu Route66:
Wenn man sich schon über die Fehler anderer beschwert, sollte man aber auch genau darauf achten, es selber richtig zu korrigieren.
Der IS2000-Standard definiert die 6-Loch Aufnahme, Hope bietet nahezu alle Naben mit dieser Aufnahme an. Die 5-Loch Aufnahme jedenfalls ist nicht Vergangenheit, sondern wird immer noch für viele Naben angeboten, ebenso wie Hope auch eine breite Palette an Scheiben mit den verschiedensten Aufnahmen anbietet, neben der 5-Loch auch noch einige verschiedene Varianten von 4-Loch (da wäre z.B. die Sonderbohrung fuer die Rohloff-Naben zu nennen). Ein gutes Beispiel für 5-Loch Naben ist die Big'Un.
Osti schrieb:Aber nochmal, die Scheibens sind nicht "frei schwimmend" gelagert, damit sie etwa mittig in der Bremse laufen. Die Floating Scheiben könne sich aufgrund von Hitze nicht mehr so leicht verziehen, was auch vorzüglich funktioniert. Wenn die Scheibe richtig heiss wird, kann man es knacken und knistern hören, wenn das Material arbeitet.
Außerdem siehts geil aus![]()
Osti
crib schrieb:Und wenn die floating discs heiss werden, fangen sie an, nach Zitrone zu riechen!
DerMarshal schrieb:wo der sattel frei schwimmt. .
DerMarshal schrieb:ne hope bin ich jetzt noch nicht mit floating gefahren, aber der vorteil liegt darin, dass die bremsscheibe immer genau in der mitte zwischen den bremsbelägen sitzt. dadurch ist der druckpunkt besser.
Du hast es immer noch nicht kapiert. Und dann setzt du noch einen drauf. Auch diese Behauptung ist zu 100% falsch! Es geht hier nicht im Geringsten um die Temperatur, ebenso wenig geht es um den Verzug. Beim Schwimmsattel sind die Nehmerkolben nur einseitig im Sattel untergebracht, und zwar genau auf der vom Rad weggerichteten Seite. Die fehlenden Nehmerkolben auf der zu den Speichen hingewandten Seite bringt eine deutliche Platzersparnis. Bei den Monos von Hope gibt es desöfteren Probleme, weil sie teils bis zu 1mm (abhängig vom Laufrad) in die Speichen hinein ragen. Dieses Problem hat der Schwimmsattel nicht (dafür hingegen aber mit der gleichmäßigen Belagsanpressung).DerMarshal schrieb:ja genau, deshalb ja auch bei motorrädern, oder die gustav, wo der sattel frei schwimmt. keine/weniger probleme durch verzug durch die temperaturen wird aber sicherlich stimmen.
Das habe ich mich auch schon desöfteren hier gefragt. Es gibt Leute, die labern so einen Müll und sind fühlen sich auch noch angegriffen, wenn man es richtig stellt.KILROY schrieb:![]()
![]()
Haben wir heute den 1. April ???
Hallo Slowracer!slowracer schrieb:Ich hab mal ne Frage zu der 180er Floatingdisc für die Mono M4:
Wie breit ist der Aluspider an seiner dicksten Stelle? Hab mir das Ding nämlich bestellt und hab festgestellt, dass schon bei meiner jetzigen Stahlscheibe an manchen Stellen nur verdammt wenig Platz ist. (siehe Bild)
Die Gabel ist eine 06er MZ Marathon XC.
Kann mich jemand mit Erfahrungswerten beruhigen? Ich glaub alle MZs neueren Datums für SP-Achsensind so eng da unten. Besonders kritisch ist m.E. der untere Postmount-Befestigungspunkt.
Also passt die Floatingscheibe da, oder nicht? In ein paar Tagen werd ichs auch so wissen, aber diese Ungewissheit frisst mich auf...
![]()
Unter "schwimmen" versteht man die Lagerung des Sattels auf dem Stator - nicht mehr und nicht weniger. Angebliche Schleifprobleme dieser Bauart generell sind - wie bei vielen anderen Festsätteln auch - auf inkorrekte Montage zurückzuführen. Auch eine Gustel bekommt man schleiffrei!eL schrieb:du wolltest sagen schleift!!!! bei der gustav schleift der sattel mit den belägen an der scheibe.
die faulheit und der geiz der schwaben hat hier 2 weitere bremskolben verhindert und das ergebnis wurde uns als innovation verkauft.
ach ich liebe diese unsere welt
crib schrieb:Und bitte, wahrt einen gepflegten Umgangston, das machts doch wirklich besser auf nem Board, gerade wenns so ein großes wie dieses hier ist.
erwischtDerMarshal schrieb:zu einem gepflegten umgangston gehören für mich auch vernünftige antworten und nicht nach zitrone riechende bremsscheiben.
Damit meinte ich allerdings jemand anderen, der über meine Antwort zu dem 5/6-Loch-Standard hergefallen ist.DerMarshal schrieb:und fühle mich davon dann auch nicht angegriffen
crib schrieb:Ich habe die Durchmesser gerade mal nachgemessen:
Stahlring: 1mm (ohne Abnutzung)
Lagerung: 2,4mm
Aluspider: ~2,6mm
pesawa schrieb:...aber vorsicht, die Floating gibt es nur mit 6-Loch Aufnahme, das heißt checkt die Aufnahme an Euren Naben.
Soweit ich weiß funktioniert das nur mit Hope Naben, wüsste sonst keine Naben mit 6-Loch Aufnahme, dann kann ich mich aber auch irren.