Folienschäden an MTB

Ich denke schon das es Folie ist. Wie man den Bildern entnehmen kann ist der Rahmen ja nicht komplett farbig sondern glänzt sowohl mit weiß als auch polierten Stellen.

Lack auf polierten Flächen würde fast nicht tragen und deshalb sicher keine Verwendung finden.

Gruß

Martin
 
Dabei kommt ein Sealer zwischen poliertem Alu und Klarlack drüber, daß bildet eine Haftbrücke zwischen beiden Materialien.

Ohne Sealer wird der Klarlack dazu noch leicht gelblich, gerade bei längerer Benutzung im Freien.
 
Es gibt, je nach Anwendungsfall, auch verschiedene Verfahren.

Alufelgen bei Autos werden auch gern klar gepulvert. Dabei kommt aber wieder was dazwischen oder ein spezielles Pulver zum Einsatz.

Was genau bei Fahrrädern passiert und bei welchem Hersteller, kann ich nicht sagen.

Ich denke aber, daß ein Cube Rahmen mit einem Verkaufspreis von 130€ eher nicht aufwändig (teures Material/mehr Arbeitsgänge) lackiert/gepulvert ist.

Wenn doch - kann man mal sehen wie günstig in Taiwan/sonstwo produziert werden kann und jeder noch etwas damit verdient eh das Produkt beim Kunden ist.

Gruß

Martin
 
Mein Cuberahmen hat Nasslack, der an sich toll aussieht und wohl auch Lack über den Aufklebern. Leider hat der Lack nahe null Schlagfestigkeit. Und in Verbindung mit Faltschloss was ich definitiv nicht mehr missen will entsprechend viele Macken. Egal, reduziert die Diebstahlwarscheinlichkeit. Bevor ich noch zum http://borumat.de/fahrrad-diebstahlschutz greifen muss überlass ich das ganze lieber dem Selbstlauf :D.

Pulverbeschichtung fänd ich freilich schon toll gibt freilich so weit ich weiss nur noch einen wesentlichen Hersteller der das ohne nennenswerten Aufpreis macht www.fahrradmanufaktur.de.

Das schwarze Eloxal an meinem Radon sieht auch nicht mehr sonderlich schön aus, hat sich mehr und mehr Richtung braun aufgehellt anscheinend vor allem an Stellen wo die Sonne drauf scheint. Und das obwohl es eigentlich so gut wie nur während der Fahrten im Freien ist.
 
nass lakieren und klar pulvern. So macht das nen Fahrradlackierer hier vor Ort.
Da hab ich nen alten Stahlrahmen machen lassen.
Das ist recht schlagfest und sieht trotzdem nicht so "dick" aufgetragen aus.
 
Ok alles klar danke für eure Hilfe :)
Ich hab mir sowieso überlegt mir Ende des Jahres einen neuen Rahmen zuzulegen. Dann einer mit einer etwas höheren "Verarbeitungsqualität". Das halbe Jahr kann ich sicherlich noch mit den Kratzern leben :)

MfG Yannic
 
Andere Idee: Mal bei Cube anrufen? Die werden ja sicher wissen, ob das Lack, Pulver oder Folie ist.

Schau Dir doch auf Youtube die Herstellung der Bikes an. Da siehst Du genau, wie die Rahmen Grundlackiert werden, danach kommen Folien dran, neue Lackschicht drauf. Negativ ab und Klarlack drüber.

Fast alle heutigen Räder haben nur noch 3 Grundfarben: schwarz, weiss, irgendein Grau. Erst am Ende werden entweder Folien drauf gemacht oder per Negativschablone bunte Verzierungen gemacht. Was meinst Du, weshalb die meisten Räder heute bunte "Zebrastreifen" haben.

Laut Youtube Video von Cube pulvern die per Negativschablone drüber. Bei Specialized sagte man mir, daß man kleine Löcher etc. mit passendem Nagellack oder Autolackpinsel gut abdecken kann. Bei kleinen Kratzern wohlgemerkt...
 
Zurück