Forbidden Druid V1 / V2

Sag messen beim coil Dämpfer is ja schon immer n bissl bescheiden. Um leichter zu haben hab ich mir heut mal fix so Ding dafür gedruckt 😅
IMG_5596.jpeg

IMG_5597.jpeg

Morgen wird die Möre mal in Treuchtlingen getestet
 
So, der Tag is rum, 1000hm waren geknackt. Ich muss schon sagen - das Druid macht schon Laune und läuft echt gut 👍
IMG_5643.jpeg


Edit:
Noch n Bild von gestern. Also wenn ich mir die Kette so anschaue, weis ich jetzt definitiv, warum an dem idler ne Kettenführung dran is 😂
IMG_4514.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir vor kurzem noch Druid V1 xl preiswert geschossen. Winter Fender Kit hab ich verbaut.

Wahnsinn wie gut das Ding geht. Ich komm von nem privateer 141 (mit 147mm fw durch mehr Hub). Ja, das Ding ist kürzer, aber wie gut der hinterbau funktioniert, irre. Fühlt sich definitiv nach mehr als 130mm an.

Gibt's Tipps und Tricks die man beachten sollte?
 

Anhänge

  • IMG_20230519_123036_140.jpg
    IMG_20230519_123036_140.jpg
    610,1 KB · Aufrufe: 127
Zuletzt bearbeitet:
Hat hier zufällig jemand einen 12000 cmm³, also der große, Volumen Spacer für einen TTX Air über.
Das Wochenende hat bestätigt was Öhlins sagt, da muss mehr rein.
Nur leider bekommt man sie nirgends...
 
Hat hier zufällig jemand einen 12000 cmm³, also der große, Volumen Spacer für einen TTX Air über.
Das Wochenende hat bestätigt was Öhlins sagt, da muss mehr rein.
Nur leider bekommt man sie nirgends...
Wenn du die Maße von dem
Ding hättest, könnte man (ich 😉) es eventuell im 3D Drucker herstellen.
 
Das hätte mir auch jemand sagen können, dass man den Schaltzug zwischen Hauptrahmen und Hinterbau mit ner großzügigen Schlaufe verlegen sollte 😅
In Treuchtlingen ist mir irgendwann gegen ende eine Art Knazen / Knacken aufgefallen. Ist war aber fast nicht zu provozieren und kam irgendwie sporadisch. Ich dachte mir schon, dass es ja irgendwie net an den Lagern liegen kann (bin mit dem Druid noch keinen 200km gefahren).
Jetzt hab ich mal den Dämpfer raus genommen und versucht das Gräusch zu "erhören". Und siehe da, ich hab mein Fehler gefunden.
Ich hab den Schaltzug zwischen austritt Hauprahmen und dem Hinterbau recht kurz verlegen. Beim Einfedern (vor allem zu beginn des Federwegs) wurde die Schaltzughülle gut 5mm im Hinterbau bewegt. Da is wohl etwas Dreck drin, was dann so richt schöne "Malgeräusche" Verursacht hatte.
 
Das hätte mir auch jemand sagen können, dass man den Schaltzug zwischen Hauptrahmen und Hinterbau mit ner großzügigen Schlaufe verlegen sollte 😅
In Treuchtlingen ist mir irgendwann gegen ende eine Art Knazen / Knacken aufgefallen. Ist war aber fast nicht zu provozieren und kam irgendwie sporadisch. Ich dachte mir schon, dass es ja irgendwie net an den Lagern liegen kann (bin mit dem Druid noch keinen 200km gefahren).
Jetzt hab ich mal den Dämpfer raus genommen und versucht das Gräusch zu "erhören". Und siehe da, ich hab mein Fehler gefunden.
Ich hab den Schaltzug zwischen austritt Hauprahmen und dem Hinterbau recht kurz verlegen. Beim Einfedern (vor allem zu beginn des Federwegs) wurde die Schaltzughülle gut 5mm im Hinterbau bewegt. Da is wohl etwas Dreck drin, was dann so richt schöne "Malgeräusche" Verursacht hatte.
Steht nicht sogar in der Montageanleitung vom Fender, dass man die Leitung eher gerade (dh kurz) verlegen soll?


Diesen cable rub hab ich auch und find ich wenig geil.
 
Steht nicht sogar in der Montageanleitung vom Fender, dass man die Leitung eher gerade (dh kurz) verlegen soll?


Diesen cable rub hab ich auch und find ich wenig geil.
kann ich net sagen, da bei meinem LTD Framekit der Fender schon dran war. Da hab ich mich mit den Anleitung gar net beschäftigt.
Ich hab da jetzt nen Leichten "Bogen" gelegt und hinten am Austritt (beim Schaltwerk) ein Kabelbinder ran gemacht, dass die Hülle nicht weiter rein gezogen werden kann. Da hinten fehlt hat ne Fixierung von der Leitung
 
Moin Leute!

Da ich momentan irgendwie schon seit Wochen eine Erkältung verschleppe und deshalb nicht fahren kann, brauche ich mal 2 tapfere Forbidden Fahrer, die für mich die neuen Idler testen.

Anforderungen:
  • ordentlich Bums in den Beinen (schwere Gänge, niedrige Frequenz)
  • Alternativ SEHR viel Treter (Stoneman, Blockline,...)
  • viele Höhenmeter pro Tour 1500+

Ein grundsätzliches Interesse das Idler zu kaufen muss vorhanden sein, da ich eine 25€ Kaution (Ritzel+Lager) nehmen würde.

Ablauf:
  1. Anfrage per PN an mich
  2. Idler wird zugeschickt
  3. Wird selbst montiert
  4. Einen Monat testen
  5. HM, km und wenn möglich Watt aufzeichnen/loggen (Komoot, Strava, etc.)
  6. Nach Ablauf des Monats entweder Idler kaufen (werden wir uns schon einig) oder zurückschicken.
  7. Daten zukommen lassen (Logs, Tabelle, Komoot, Strava... irgendwas)
Es melden sich bitte nur ernsthafte Interessenten!!!

Vielen Dank im voraus ✌️
 

Anhänge

  • 20230504_133053.jpg
    20230504_133053.jpg
    356,2 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Brems- und Schaltleitung beim Eintritt in den Hinterbau mit Isolierband umwickelt damit ich den dann zwischen Fenderdeckel und Hinterbau einklemmen kann. Da bewegt sich nichts mehr. Zusätzlich dichtet es auch den Eintritt in den Hinterbau etwas mehr ab und es gelangt über diese Löcher dann kein/weniger Wasser/Dreck mehr in die Sitzstrebe.
22-05-08 13-26-54 3F85.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So , heut hab ich mich mal wieder den RockSox Super Deluxe ins Druid gesteckt, um zu testen, ob er DHX2 besser is 🧐
Ey was soll ich sagen... RS kann glaub keine guten Dämpfer bauen :D Das Druid hat sich auf wurzeln direkt total Holzig angefühlt...
Mal schauen, eventuell Steck ich mal noch mein FloatX vom Rise rein ;-)
 
So , heut hab ich mich mal wieder den RockSox Super Deluxe ins Druid gesteckt, um zu testen, ob er DHX2 besser is 🧐
Ey was soll ich sagen... RS kann glaub keine guten Dämpfer bauen :D Das Druid hat sich auf wurzeln direkt total Holzig angefühlt...
Mal schauen, eventuell Steck ich mal noch mein FloatX vom Rise rein ;-)
Doch der neue Rock Shox Ultimate RC2T ist ein Top Dämpfer, bin total begeistert von diesem Dämpfer.
Wenn der Öhlins TTX2 Air mich nicht überzeugt kommt der Rock Shox Air rein.

Gruss Marco
 
Ich kann den neuen SDLX nur empfehlen. Bin vom EXT auf das Teil gewechselt und muss sagen, dass die Performance mindestens genau so gut ist wie vom EXT. EXT hatte ich seit 3 Jahren in dem Rad, den Rock Shox nun seit 3 Wochen. Das Rad wurde meiner Meinung nach deutlich „poppiger“, ohne dabei bei Wurzeln oder dergleichen an Grip zu verlieren. Steht zudem schön hoch im Federweg. Wenn man wirklich was bemängeln möchte, dann ist es das der Dämpfer im Stand nicht so schön anspricht. Da war der EXT deutlich besser. Beim fahren merkt man davon aber gar nix! Out of the box hat man da echt nen mega Dämpfer für, im Vergleich zum EXT, recht wenig Geld. Verbaut hab ich den Cascade Link, wies mit dem originalen ist, habe ich nicht getestet. Gewicht fahrbereit 100 kg.
 
Ja, das Ding ist halt. Die EXT sind sehr stark gedämpft. Das passt einfach nicht so gut fürs Druid. Selbst ganz offen, hat der noch 2x so viel Zug und Druckstufe wie der SDLX zb., und den kannst auch nicht tiefer abstimmen. Damit ist der Hinterbau dann halt bissl zu tot = nicht optimal.

Den SDLX könnte man bei MST zb. viel lower von der Stärke abstimmen, dann wird die Zugstufe schneller in einem sinnvollen Bereich, und die Druckstufen wären ebenfalls nicht so überdämpft. Selbst wenn du bei EXT den niedrigsten Tune nimmst, ist es immernoch viel zu viel an Dämpfung.

Ich will das gerne mal testen mit dem "optimalen" Tune. Mario (MST) ist ja selber gerade ein Dreadnought am testen. Der EXT hat am Dyno ganz offen zb. noch ne Zustufen Kraft von -220kg. Mario fährt gerade -140kg und das ist immernoch zu langsam (Druckstufen EXT offen +100kg...er fährt grade 40kg), nur mal zu Veranschaulichung, wie speziell das Rad ist. So tief kommst du halt bauartbedingt mit den EXT garnicht.

90% der Leute die Forbidden fahren, fahren bestimmt viel zu viel Dämpfung ab Werk, dementsprechend viel zu langsamen Rebound, weil die Standard Dämpfer (Tunes) es halt garnicht hergeben, und damit wird das Rad bissl kastriert im Endeffekt.

Er sagt man liegt bei dem Rad bei Settings, die deutlich unter denen anderer Räder liegen. Da kommst halt mit Seriendämpfern nie hin. Mario hat halt als Tuner sehr viel Ahnung von der Materie und beschäftigt sich über zig Jahre schon damit, und es ist interessant zu sehen wo er mit einem so "extremen" Rad dämpfungsmässig landet letztendlich. Bisher ist er auf jeden Fall immer tiefer und tiefer gegangen von der Dämpfung, war anfangs richtig am schimpfen über die Performance von dem Rad. 😅
Vertraue ihm da schon. Er testet ja das Zeugs richtig am Dyno, analysiert, passt entsprechend an etc. Zudem ist er halt ein richtig schneller Fahrer/Racer der das Zeug auch gescheit auf Herz und Nieren testet.
Das kann man dann halt gut fürs Druid übernehmen annähernd, weil die Räder ja recht ähnlich sind vom System.

Fahre den 23er SDLX ja auch im Evil. Der ist schon ganz gut. Will ich einfach mal im Druid testen, mit nem sinnvollen Tune. Wobei der in dem low Tune wo der ausgeliefert wird von der Druckstufe schon deutlich schwächer als der EXT sein dürfte, wird halt trotzdem noch zu viel sein. Zugstufe wird bei dem ähnlich langsam sein. Muss man dann halt irgendwann mal gescheit beides anpassen.

Das Rad hat aber natürlich auch mit dem EXT schon Bombe funktioniert, weil das Druid einfach Hammer ist. Man könnte halt nur NOCH mehr rausholen, und das reizt mich grade. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt halt auch drauf an wie viel man wiegt bzw. wie viel Druck man im Dämpfer fährt. Für schwere Fahrer ab 90kg passt der 23er SDLX ziemlich gut. Mit cascade dann sowieso, da man mehr Druck für gleichen SAG braucht.
 

Anhänge

  • 2023-05-25.png
    2023-05-25.png
    167,1 KB · Aufrufe: 44
Zurück