Forbidden Druid V1 / V2

Hey ihr Druiden,

ich bin derzeit am überlegen mein Druid ein wenig zu verändern.

Aktuell fahre ich es vorne mit -1° Steuersatz, 160mm MST Yari und hinten mit Cascade C1 Link und Öhlins TTX Air.

Die letzte Saison war ich jetzt so relativ viel am Geißkopf und Reschen unterwegs.

Irgendwie muss ich sagen, dass mir die Yari oft doch zu schwabbelig ist, weshalb ich überlegt hatte auf eine ZEB zu wechseln.
Jetzt hatte ich im Patrol bereits eine ZEB mit MST Tuning, war aber nicht zu 100% zufrieden, weshalb ich überlege einer Fox 38 mal eine Chance zu geben. ( ich weiß schon, so eine dicke Gabel im Druid )

Auch der Öhlins funktioniert zwar ganz ordentlich, jedoch habe ich trotz der maximalen Anzahl an Volumen Spacern und "nur" 30% SAG regelmäßig Durchschläge.

Wie sind denn hier bei euch die Erfahrungen mit Coil Dämpfer und Cascade Link? ( Mario von MST hat mir da komplett abgeraten. )

Die Frage ist also, Fox 38 Factory Grip2 und hinten DHX Coil oder Float X?
Oder doch nochmal der ZEB eine Chance geben und hinten einen SDLX Air/ Coil oder sogar Vivid?

Mein Fokus liegt ganz klar auf Berg ab. Selbst rauf treten machen maximal 10% meiner Fahrzeit aus.

Und ja, ich weiß auch das es alles eher Richtung Dreadnought schreit, bin aber aktuell nicht bereit so viel für einen neuen Rahmen drauf zu legen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Forbidden Druid V1 / V2
Wie sind denn hier bei euch die Erfahrungen mit Coil Dämpfer und Cascade Link? ( Mario von MST hat mir da komplett abgeraten.

Servus, ich habe meinen Super Deluxe Air von MST tunen lassen, aber Mario hat keine gute Meinung zum Forbidden.
Zu Aufwendig das Tuning ca 100 Std Zeit investiert.
Ich bin zufrieden mit dem Ergebnis…
Von Coil hat er zu 100 Prozent abgeraten.
Ich fahr vorne ne Lyrik 150 mm Charger 3 ohne Tuning 🤣 bin zufrieden.

Gruss Marco
 
Hey ihr Druiden,

ich bin derzeit am überlegen mein Druid ein wenig zu verändern.

Aktuell fahre ich es vorne mit -1° Steuersatz, 160mm MST Yari und hinten mit Cascade C1 Link und Öhlins TTX Air.

Die letzte Saison war ich jetzt so relativ viel am Geißkopf und Reschen unterwegs.

Irgendwie muss ich sagen, dass mir die Yari oft doch zu schwabbelig ist, weshalb ich überlegt hatte auf eine ZEB zu wechseln.
Jetzt hatte ich im Patrol bereits eine ZEB mit MST Tuning, war aber nicht zu 100% zufrieden, weshalb ich überlege einer Fox 38 mal eine Chance zu geben. ( ich weiß schon, so eine dicke Gabel im Druid )

Auch der Öhlins funktioniert zwar ganz ordentlich, jedoch habe ich trotz der maximalen Anzahl an Volumen Spacern und "nur" 30% SAG regelmäßig Durchschläge.

Wie sind denn hier bei euch die Erfahrungen mit Coil Dämpfer und Cascade Link? ( Mario von MST hat mir da komplett abgeraten. )

Die Frage ist also, Fox 38 Factory Grip2 und hinten DHX Coil oder Float X?
Oder doch nochmal der ZEB eine Chance geben und hinten einen SDLX Air/ Coil oder sogar Vivid?

Mein Fokus liegt ganz klar auf Berg ab. Selbst rauf treten machen maximal 10% meiner Fahrzeit aus.

Und ja, ich weiß auch das es alles eher Richtung Dreadnought schreit, bin aber aktuell nicht bereit so viel für einen neuen Rahmen drauf zu legen.
Druid V1 mit Superdeluxe Coil 2023. Bin LNL Tune gefahren, fand's ungefähr doppelt so gut wie den Standard DPX2. Auch besser als SDLX Air im V2.
 
Servus, ich habe meinen Super Deluxe Air von MST tunen lassen, aber Mario hat keine gute Meinung zum Forbidden.
Zu Aufwendig das Tuning ca 100 Std Zeit investiert.
Ich bin zufrieden mit dem Ergebnis…
Von Coil hat er zu 100 Prozent abgeraten.
Ich fahr vorne ne Lyrik 150 mm Charger 3 ohne Tuning 🤣 bin zufrieden.

Gruss Marco
Druid V2 hat halt relativ niedriges Übersetzungsverhältnis...super sensibel ist das rein von der Kinematik schonmal nicht, vor allem für leichte Leute eigentlich nicht soo passend. Fox Bearing bushing hilft hinten am Dämpfer beim Ansprechverhalten. Da ist ja schon viel Rotation, hab damit einen ordentlichen Unterschied gemerkt. Beim V2 übrigens ab Werk Kugellager am unteren Dämpferauge...
Schneller Rebound ist schon wichtig. Dass Coil nicht funktionieren soll, verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Gibt genug die das Bike mit Coil fahren, u.a. Profis...kann so schlecht nicht sein.
 
Hey ihr Druiden,

ich bin derzeit am überlegen mein Druid ein wenig zu verändern.

Aktuell fahre ich es vorne mit -1° Steuersatz, 160mm MST Yari und hinten mit Cascade C1 Link und Öhlins TTX Air.

Die letzte Saison war ich jetzt so relativ viel am Geißkopf und Reschen unterwegs.

Irgendwie muss ich sagen, dass mir die Yari oft doch zu schwabbelig ist, weshalb ich überlegt hatte auf eine ZEB zu wechseln.
Jetzt hatte ich im Patrol bereits eine ZEB mit MST Tuning, war aber nicht zu 100% zufrieden, weshalb ich überlege einer Fox 38 mal eine Chance zu geben. ( ich weiß schon, so eine dicke Gabel im Druid )

Auch der Öhlins funktioniert zwar ganz ordentlich, jedoch habe ich trotz der maximalen Anzahl an Volumen Spacern und "nur" 30% SAG regelmäßig Durchschläge.

Wie sind denn hier bei euch die Erfahrungen mit Coil Dämpfer und Cascade Link? ( Mario von MST hat mir da komplett abgeraten. )

Die Frage ist also, Fox 38 Factory Grip2 und hinten DHX Coil oder Float X?
Oder doch nochmal der ZEB eine Chance geben und hinten einen SDLX Air/ Coil oder sogar Vivid?

Mein Fokus liegt ganz klar auf Berg ab. Selbst rauf treten machen maximal 10% meiner Fahrzeit aus.

Und ja, ich weiß auch das es alles eher Richtung Dreadnought schreit, bin aber aktuell nicht bereit so viel für einen neuen Rahmen drauf zu legen.
Bei der Gabel kann ich immer zur Mezzer raten. Anpassbarkeit, Gewicht, Preis und Steifigkeit sind eine Empfehlung Wert 👍🏻
 
Zuletzt bearbeitet:
Gemäss Jank kann man die Bosch ritzel smarterweise einfach umdrehen um zwischen 52mm und 55mm zu wechseln.

STL zum selberdrucken vom Guide gibts übrigens hier: https://finesse-components.com/products/stl-file-dh-race-guide-for-forbidden-druid-v1-dreadnought
Ich werd glaub erstmal den hier testen.
https://www.printables.com/de/model/603613-forbidden-race-guide-replacement-print

Aber schon cool, das sowas zur Verfügung gestellt wird. 👌 und 10€ sind da auch voll fair für
 
Die Frage ist also, Fox 38 Factory Grip2 und hinten DHX Coil oder Float X?
Oder doch nochmal der ZEB eine Chance geben und hinten einen SDLX Air/ Coil oder sogar Vivid?

Die Kombi Float X und ne Fox 38 Grip 2 klingt auch Top 👍

Der neue Vivid wäre auch was, war ich auch schon am überlegen…..jetzt wird erst mal der MST Super Deluxe Air RC2T gefahren
 
Jetzt hatte ich im Patrol bereits eine ZEB mit MST Tuning, war aber nicht zu 100% zufrieden, weshalb ich überlege einer Fox 38 mal eine Chance zu geben. ( ich weiß schon, so eine dicke Gabel im Druid )
Bin eher auf der Hungerhaken Seite und hab nicht das Bedürfnis nach einer dickeren Gabel, würde mich an deiner Stelle aber nicht hindern eine dickere Gabel ins Druid zu bauen. Hier im Forum fahren ja auch ein paar die 38er Gabel und Rhys Verner ist sein Druid ja auch immer mit Zeb geraced.
Ist die Frage ob es ein Dreadnought braucht, denke auch das Druid is zu viel fähig
Wie sind denn hier bei euch die Erfahrungen mit Coil Dämpfer und Cascade Link? ( Mario von MST hat mir da komplett abgeraten. )

Die Frage ist also, Fox 38 Factory Grip2 und hinten DHX Coil oder Float X?
Oder doch nochmal der ZEB eine Chance geben und hinten einen SDLX Air/ Coil oder sogar Vivid?
Kann leider auch nicht zum Coil+Cascade sagen. Bin jedoch den dpx2 mit Cascade gefahren und fand es im Vergleich zum Stock Bike deutlich besser. Aktuell fahr ich einen RS SDLX Air mit mst Tuning mit dem Cascade und 160er Gabel dieser ist nochmal besser als der DPX2. Bin mit meinem aktuellen Setup recht zu Frieden.
Bei Coil+Cascade ist ja immer noch die Frage ob's passt (fox sollte passen, RS?)

Mario von MST ist ja das Dreadnought gefahren, hat sämtliche Dämpfer getestet und war nie wirklich zufrieden (kann man im Dreadnought Thread lesen.
Am besten haben ihm aber der neue und alte SDLX Air getaugt, wenn ich mich richtig erinnere.
Ich bin zumindest mit seinem Tuning für meinen Dämpfer zufrieden
 
Zuletzt bearbeitet:
Schneller Rebound ist schon wichtig. Dass Coil nicht funktionieren soll, verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Gibt genug die das Bike mit Coil fahren, u.a. Profis...kann so schlecht nicht sein.
Ich kann auch nicht nachvollziehen, wie man mit dem Coil im Dreadnought zufrieden sein kann.
Forbidden hat mir im Sommer mitgeteilt welchen Tune ihre Teamfahrer in dem aktuellen SD Air fahren. Diesen Tune hab ich dann mit dem leichtesten für den SD Coil erhältlichen Tune verglichen. Sieht man sich beide Ergebnisse mit komplett offener Dämpfung an, dann ist der Coil in der Zugstufe fast doppelt so stark gedämpft. Diese Dämpfungskraft erreiche ich mit dem Air (Forbidden Tune) selbst bei geschlossener Zugstufe nicht.

Verbaut man beim Coil einen vergleichbaren Stack wie beim Air, hat man einen extrem harten topout in der Endlage beim Ausfedern, was mehr oder weniger unfahrbar ist.

Vielleicht hat ja Forbidden einen speziellen Coil tune, was aber ohne weiteres nicht umsetzbar wäre (seperate Endlagendämpfung oder ähnliches), oder es ist einfach nur Marketing....

Übrigens ist der empfohlene Forbidden Tune für den Air die schnellste Zugstufe die man verbauen kann. Stimmt man diese noch schneller ab, gibt es auch hier einen harten topout.
Ich persönlich empfand die Empfehlung gerade so ausreichend schnell.

Getestet wurde in geeigneten Gelände wie Lac Blanc, Bischofsmais, Reschensee, Paganella, Innsbruck, ect. Keine Flowtrails....
 

Anhänge

  • 2023 SD Coil vs Air.jpg
    2023 SD Coil vs Air.jpg
    24,9 KB · Aufrufe: 87
Ich kann auch nicht nachvollziehen, wie man mit dem Coil im Dreadnought zufrieden sein kann.
Forbidden hat mir im Sommer mitgeteilt welchen Tune ihre Teamfahrer in dem aktuellen SD Air fahren. Diesen Tune hab ich dann mit dem leichtesten für den SD Coil erhältlichen Tune verglichen. Sieht man sich beide Ergebnisse mit komplett offener Dämpfung an, dann ist der Coil in der Zugstufe fast doppelt so stark gedämpft. Diese Dämpfungskraft erreiche ich mit dem Air (Forbidden Tune) selbst bei geschlossener Zugstufe nicht.

Verbaut man beim Coil einen vergleichbaren Stack wie beim Air, hat man einen extrem harten topout in der Endlage beim Ausfedern, was mehr oder weniger unfahrbar ist.

Vielleicht hat ja Forbidden einen speziellen Coil tune, was aber ohne weiteres nicht umsetzbar wäre (seperate Endlagendämpfung oder ähnliches), oder es ist einfach nur Marketing....

Übrigens ist der empfohlene Forbidden Tune für den Air die schnellste Zugstufe die man verbauen kann. Stimmt man diese noch schneller ab, gibt es auch hier einen harten topout.
Ich persönlich empfand die Empfehlung gerade so ausreichend schnell.

Getestet wurde in geeigneten Gelände wie Lac Blanc, Bischofsmais, Reschensee, Paganella, Innsbruck, ect. Keine Flowtrails....
Das kann ich nur bestätigen. Das Problem ist beim V1 und auch vielen anderen HP-Bikes die Abstimmung von LSR und HSR ohne Topout. LSR ist so ziemlich unnötig, da der Hinterbau dann durch Trägheit versackt. Eine HSR so abzustimmen, dass es sinnvoll dämpft is dann bei den meisten Dämpfer recht schwierig. Bei meinem CCDB IL Coil habe ich auch einen spürbaren Topout, der aber noch ok ist. Da ich aber ziemlich leicht bin, wird das Setup bei schwereren Fahrern noch kritischer. Ich halte es auch eher für Marketing insofern der Dämpfer keinen HTO hat. Im Fox X2 und meinem CCDB IL habe ich auf der Kolbenstange der Dämpfung zur Negativseite hin noch einen O-Ring eingebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verbaut man beim Coil einen vergleichbaren Stack wie beim Air, hat man einen extrem harten topout in der Endlage beim Ausfedern, was mehr oder weniger unfahrbar ist.

Vielleicht hat ja Forbidden einen speziellen Coil tune, was aber ohne weiteres nicht umsetzbar wäre (seperate Endlagendämpfung oder ähnliches), oder es ist einfach nur Marketing....

Ich bin kein Experte, und das ist eine reine Hypothese: aber da oft auf Pro Fahrer referenziert wird, die fahren halt auch ganz andere Speeds und haben potenziell ganz andere Anforderungen an ihr setup als normale Fahrer.
 
Das hat mit Pro, oder Amateur erstmal nichts zutun, da es hier darum geht, dass aufgrund der beschriebenen Probleme ein Coil Dämpfer einfach wenig Sinn in den Forbidden V1 Rädern macht.
Zumindest ohne die angesprochene Endlagendämpfung.

Das merkst du auch als "Nicht Pro", wenn du bissl Feeling fürs Fahrwerk hast.

Wobei es sogar unter den Pros Leute gibt, die sowas nichtmal richtig merken. Oft sieht man ja "Pros" die nichtmal ihr Fahrwerk gescheit einstellen können, geschweige denn wissen was der jeweilige Einsteller denn macht.
Die sind halt so skilled, dass die einfach alles schnell fahren können. Bzw. lassen sie es einstellen von Leuten wo sich damit auskennen. :D
 
Das hat mit Pro, oder Amateur erstmal nichts zutun, da es hier darum geht, dass aufgrund der beschriebenen Probleme ein Coil Dämpfer einfach wenig Sinn in den Forbidden V1 Rädern macht.
Zumindest ohne die angesprochene Endlagendämpfung.

Das merkst du auch als "Nicht Pro", wenn du bissl Feeling fürs Fahrwerk hast.
Na ja. Ein Pro fährt meist ein härteres Setup. Da sich die Zugstufe als Hauptproblem hier darstellt wird das dort weniger zum Problem, da die für ihre harten Fahrwerke deutlich mehr LSR und HSR benötigen. Da haben die das Problem mit dem BO nicht so sehr wie die "durchschnittlichen Hobby biker"
 
Ich bin kein Experte, und das ist eine reine Hypothese: aber da oft auf Pro Fahrer referenziert wird, die fahren halt auch ganz andere Speeds und haben potenziell ganz andere Anforderungen an ihr setup als normale Fahrer.
Und dann ist ein harter topout okay? Oder beziehst du das auf die langsamere Zugstufe?

Wie oben geschrieben, nutze ich als Referenz die Dämpfungskräfte des empfohlenen SD Air Tune von Forbidden. Dieser wird auch von ihren Teamfahrern gefahren.
 
Und dann ist ein harter topout okay? Oder beziehst du das auf die langsamere Zugstufe?

Wie oben geschrieben, nutze ich als Referenz die Dämpfungskräfte des empfohlenen SD Air Tune von Forbidden. Dieser wird auch von ihren Teamfahrern gefahren.
Auf die nutzbarere Zugstufe. Ich muss meine gezwungenermaßen offen fahren, damit das Fahrwerk nicht versackt und bekomme daher den härteren Topout.
 
Ich kann auch nicht nachvollziehen, wie man mit dem Coil im Dreadnought zufrieden sein kann.
Forbidden hat mir im Sommer mitgeteilt welchen Tune ihre Teamfahrer in dem aktuellen SD Air fahren. Diesen Tune hab ich dann mit dem leichtesten für den SD Coil erhältlichen Tune verglichen. Sieht man sich beide Ergebnisse mit komplett offener Dämpfung an, dann ist der Coil in der Zugstufe fast doppelt so stark gedämpft. Diese Dämpfungskraft erreiche ich mit dem Air (Forbidden Tune) selbst bei geschlossener Zugstufe nicht.

Verbaut man beim Coil einen vergleichbaren Stack wie beim Air, hat man einen extrem harten topout in der Endlage beim Ausfedern, was mehr oder weniger unfahrbar ist.

Vielleicht hat ja Forbidden einen speziellen Coil tune, was aber ohne weiteres nicht umsetzbar wäre (seperate Endlagendämpfung oder ähnliches), oder es ist einfach nur Marketing....

Übrigens ist der empfohlene Forbidden Tune für den Air die schnellste Zugstufe die man verbauen kann. Stimmt man diese noch schneller ab, gibt es auch hier einen harten topout.
Ich persönlich empfand die Empfehlung gerade so ausreichend schnell.

Getestet wurde in geeigneten Gelände wie Lac Blanc, Bischofsmais, Reschensee, Paganella, Innsbruck, ect. Keine Flowtrails....
Und beim Druid? Hatte da mit 400er Feder und LNL Tune keinen Topout und war auch nicht zu schnell/langsam...und bin eher bei schnellerem Fahrwerk...
Dread kann ich nichts sagen...
 
Du wirst mit dem Standardtune von RockShox auch keinen topout haben, dafür ist es viel zu langsam.
Ich geh fest davon aus, dass es beim Druid V1 das gleiche ist, von daher wird deine Zugstufe auch komplett geöffnet zu langsam sein, auch wenn diese sich im Stand vielleicht sehr schnell anfühlt.
 
Du wirst mit dem Standardtune von RockShox auch keinen topout haben, dafür ist es viel zu langsam.
Ich geh fest davon aus, dass es beim Druid V1 das gleiche ist, von daher wird deine Zugstufe auch komplett geöffnet zu langsam sein, auch wenn diese sich im Stand vielleicht sehr schnell anfühlt.
Also war halt deutlich schneller als beim DPX2, denke deswegen fand ich's besser. Wiege auch nur 75kg im Adamskostüm, daher hätte ich da mit dem niedrigen Druck mit ganz offenem Rebound schon nicht das was ich mir gewünscht habe...beim V2 weniger schlimm, aber merke es auch. Kommt auch Coil rein dann.
 
Und dann ist ein harter topout okay? Oder beziehst du das auf die langsamere Zugstufe?

Wie oben geschrieben, nutze ich als Referenz die Dämpfungskräfte des empfohlenen SD Air Tune von Forbidden. Dieser wird auch von ihren Teamfahrern gefahren.

Bezog mich eher auf die Zugstufe. Was @TheIdlerGuy schrieb.

Ganz andere frage: welches Maß haben die Schrauben am Druid V2, also für die cable guides, etc. Weiss das jemand? Wollte die ggf. gegen Oilslick tauschen.
 
Hey ihr Druiden,

ich bin derzeit am überlegen mein Druid ein wenig zu verändern.

Aktuell fahre ich es vorne mit -1° Steuersatz, 160mm MST Yari und hinten mit Cascade C1 Link und Öhlins TTX Air.

Die letzte Saison war ich jetzt so relativ viel am Geißkopf und Reschen unterwegs.

Irgendwie muss ich sagen, dass mir die Yari oft doch zu schwabbelig ist, weshalb ich überlegt hatte auf eine ZEB zu wechseln.
Jetzt hatte ich im Patrol bereits eine ZEB mit MST Tuning, war aber nicht zu 100% zufrieden, weshalb ich überlege einer Fox 38 mal eine Chance zu geben. ( ich weiß schon, so eine dicke Gabel im Druid )

Auch der Öhlins funktioniert zwar ganz ordentlich, jedoch habe ich trotz der maximalen Anzahl an Volumen Spacern und "nur" 30% SAG regelmäßig Durchschläge.

Wie sind denn hier bei euch die Erfahrungen mit Coil Dämpfer und Cascade Link? ( Mario von MST hat mir da komplett abgeraten. )

Die Frage ist also, Fox 38 Factory Grip2 und hinten DHX Coil oder Float X?
Oder doch nochmal der ZEB eine Chance geben und hinten einen SDLX Air/ Coil oder sogar Vivid?

Mein Fokus liegt ganz klar auf Berg ab. Selbst rauf treten machen maximal 10% meiner Fahrzeit aus.

Und ja, ich weiß auch das es alles eher Richtung Dreadnought schreit, bin aber aktuell nicht bereit so viel für einen neuen Rahmen drauf zu legen.
Was hast jetzt für eine Gabel ausgewählt?
Hey ihr Druiden,

ich bin derzeit am überlegen mein Druid ein wenig zu verändern.

Aktuell fahre ich es vorne mit -1° Steuersatz, 160mm MST Yari und hinten mit Cascade C1 Link und Öhlins TTX Air.

Die letzte Saison war ich jetzt so relativ viel am Geißkopf und Reschen unterwegs.

Irgendwie muss ich sagen, dass mir die Yari oft doch zu schwabbelig ist, weshalb ich überlegt hatte auf eine ZEB zu wechseln.
Jetzt hatte ich im Patrol bereits eine ZEB mit MST Tuning, war aber nicht zu 100% zufrieden, weshalb ich überlege einer Fox 38 mal eine Chance zu geben. ( ich weiß schon, so eine dicke Gabel im Druid )

Auch der Öhlins funktioniert zwar ganz ordentlich, jedoch habe ich trotz der maximalen Anzahl an Volumen Spacern und "nur" 30% SAG regelmäßig Durchschläge.

Wie sind denn hier bei euch die Erfahrungen mit Coil Dämpfer und Cascade Link? ( Mario von MST hat mir da komplett abgeraten. )

Die Frage ist also, Fox 38 Factory Grip2 und hinten DHX Coil oder Float X?
Oder doch nochmal der ZEB eine Chance geben und hinten einen SDLX Air/ Coil oder sogar Vivid?

Mein Fokus liegt ganz klar auf Berg ab. Selbst rauf treten machen maximal 10% meiner Fahrzeit aus.

Und ja, ich weiß auch das es alles eher Richtung Dreadnought schreit, bin aber aktuell nicht bereit so viel für einen neuen Rahmen drauf zu legen.
Was für ne Gabel ist es geworden?
 
Zurück