Formula ORO K24 HR Vibriert

Warum hast du nicht einfach mal zum testen nur die Scheiben von deiner Julie drangebaut, wär vllt nen Versuch wert, auch wenn's nicht die ganz alten runden sind ;)


Hi,

weil ich in der kürze der Zeit keine Experimente machen wollte.

Die Bremskraft lässt sich nicht mit der Formula vergleichen :heul: . Aber wenn ich 10 Tage in den Dolomiten unterwegs bin soll die Bremse schon funktionieren.

Wenn ich wieder daheim bin probier ich es aus.

Gruß Christian
 
Mit Rund ist glaub ich eher plan gemeint, da Formula Scheiben laut diversen Aussagen hier im Forum und eventuell auch anderswo gerne mal zu Unebenheiten bzw. seitlichen Unwuchten neigen sollen, was bei mir def. nicht der Fall ist.
 
Ne, mit rund hatte ich schon rund gemeint ;)
Bei mir hat, wie oben schon geschrieben, der Wechsel von wellenförmigen Oro-Scheiben auf die älteren kreisrunden Magura-Scheiben das Rubbeln beseitigt. Dabei waren bei den Oro-Scheiben keine Schläge oder ähnliches zu erkennen, die vordere Magura-Scheibe hat allerdings nen minimalen Schlag.
ciao
milli
 
Hallo Jungs!

Hab auch solche probleme mit dem Hinterbau meines AMR9000!

Angefangen hats so das ich das Bike jetzt zwei Wochen (nicht mal 100km) hab und die hinteren Beläge immer schleiften, selbst eingestellt naja nach der ersten ausfahrt wieder ein schleifen.
Montag hab ich das ganze mal genauer angeschaut und siehe da der hintere Kolben (der äußere) geht nicht mehr ganz zurück.
OK schnell mal zerlegt, uups zuviel des guten 5 Tropfen Bremsflüssigkeit kammen aus dem Kolben, s..it! Der Druckpunkt war nun futsch.

Heute ab zum Händler, nochmals alles erschildert (zuvor auch schon am Telefon) auch das mit dem vibrieren am Hinterbau (mein Kumpel sah den sogar den ganzen Bremssattel vibrieren, aber das ganze nur wenn die Bremse schon warm war).
Er wollte schon die ganze Bremsanlage (Sattel + Bremshebel) tauschen (den er kannte das problem von den Hebeln) und währendesen rufte er bei Ghost Österreich an und Fragte ob sie probleme mit dem Hinterbau hätten.

Siehe da die Antwort war "ja, seit ca einer Woche".
Als tausch schicken sie mir eine Magura Louise FR.

Naja nun hat er zum überbrücken hinten eine Magura Louise montiert, den mit der Formula ließ er mich nicht mehr weg.
Die Magura schaut auf diesem Bike ja überhaupt nichts gleich!

Er würde mir ohne Aufpreis sogar die Avid Juicy Carbon montieren oder
Die Ultimate mit 60€ Aufpreis.

Nun was soll ich jetzt machen, welche Bremse soll ich den jetzt überhaupt montieren lasse?

lg, ritschi
 
Hi ritschi.

Dein Beitrag zeug ich mal meinem Händler. Mal schauen ob die bei Ghost auch das selbe erfahren.

Du hasts gut. Du hast das AMR mit der Bermse gekauft. Ich hab sie nachgerüstet.

Bin gespannt was meinem Händler da einfällt!

Anscheinend bekommt man das Problem beim AMR nicht weg.

Nur mit anderen Bremscheiben (Runde), was natürlich von Formula nicht erlaubt ist. :heul:

Gruß Christian
 
Fahre jetzt Beläge von Trickstuff auf meiner K18. Bei mir ist das rubbeln weg. Das Quitschen bei Nässe wird sich diese Wochenede rausstellen. Schaun mer mal!

Grüße,

Dirkinho
 
Hi Jungs!

Welche würdet ihr mir jetzt den für mein AMR empfehlen.
Dir Avid Ultimate oder die Carbon?

Wie siehts denn mit der Bremsleistung der beiden aus?
Die Ultimate is ja leichter und mehr für den XC & CC Bereich laut Herstellerseite, is die Carbon da die bessere Wahl, sag mal so is sie vielleicht die bissigere, oder sind sie gleich zu setzen?
Kenn mich da zuwenig aus.
Rein optisch würd ich nähmlich mehr zur Ultimate dentieren.

Bitte helft mir!

lg, ritschi
 
helfen nur Trickstuff Beläge, hab an meinem (super-) Enduro auch diese hübsche Bremse mit gleichem Problem. Mit Trickstuff S Beläge hab ich gar keine geräusche mehr!
 
Muahahaha, hab ich jetzt erst gemerkt *fg*


Und vielleicht sollte sich das auch noch der Deutschleerer <- :lol: ansehen (Wer nämlich mit H schreibt ist dämlich) :D :lol: nix für ungut!!!

Die Carbon hat sicher etwas mehr Power. Kommt halt an wo und was du hauptsächlich fährst. Wenn du nur Waldautobahnen schrubbst isses egal, wenn du viel Bergab bügelst, nimm eher die Carbon. Hängt aber auch noch von der Scheibengröße ab.

Wenn du nicht gerade DH fährst wirst du mit 200 mm vorne auch mit der Ultimate kaum Probleme kriegen...
 
Haha, der war gut!

Aber wie schauts wirklich mit der Bremsleistung aus.

Laut Herstellerseite deckt die Carbon einen weiteren Einsatzbereich ab als die Ultimate.
Aber wie siehts den in der Praxis aus?
Rauf kommen zweimal die 185 Scheiben und ja eher mehr Waldautobahnen

Übrigens, das schwarz würde mir persönlich halt am Bike besser gefallen,
aber wenn von denn beiden die Carbon besser abschneidet gehört sie mir.

Also nun?

lg, ritschi
 
Hi!

Hab jetzt Ghost direkt angeschreiben wegen dem Problem.

Es ist bekannt das diese Bremse beim AMR Probleme macht.

Sie arbeiten an einer Lösung.

Bin mal gespannt.

Gruß Christian

PS Glaube die Bremse kann wenig dafür
 
Hallo alle zusammen,
seit meinem letzten Bericht gibt es folgende Erfahrungen:
Zunächst wurde die Gabel FOX 32 RL gegen eine andere identische Gabel ausgetauscht um zu schauen, ob meine Gabel eine sonst nicht auftretende Schwäche hat. Eine Änderung war nicht festzustellen. Die relativ starken Vibrationen beim Bremsen zwischen 15 und 12 Km/h blieben.
Hierauf wurde nochmals nur probehalber eine kreisrunde (heute glaube ich nicht mehr im Lieferprogramm befindliche) BBB Scheibe eingebaut, wodurch sich die Vibrationen verringerten und in noch niedrigere Geschwindigkeitsbereiche verlagerten.
Sodann erfolgte ein Austausch der gesamten K24 Bremsanlage gegen eine Magura Marta SL 180/160 mit Original-Wave-Scheiben.
Die Bremse wurde nach "Magura-Norm" eingefahren und hat inzwischen 210 Km und 7.500 HM hinter sich, wobei die Abfahrten meiner Hausstrecken zwischen 11 und 13 Km lang sind und mindestens 1030 Höhenmeter haben.
Also:
- die Vibrationen SIND WEG
- gelegentlich ist bei leichtem Bremsen (nur) bei etwa 15 Km/h ein sehr leichtes Rubbeln der VR-Bremse festzustellen, welches ich wahrscheinlich nie bemerkt hätte, wenn ich nicht wegen der früheren Vibrationserfahrungen sensibilisiert gewesen wäre.
- trotz meines Gewichtes von 87kg + Kleidung + Bike trat bei der diesbezüglich sonst ja gelegentlich geschmähten Marta kein Fading auf, obwohl zwei meiner Hausstrecken Teilstrecken mit längeren Gefällen jenseits 20% ohne anschliessende wesentliche Erholungsmöglichkeiten für die Bremse aufweisen.
- soweit bisher erkennbar, quietscht die Marta gelegentlich nach starker Belastung kurz, weiters bei beginnendem Regen. Das legt sich aber nach den ersten Bremsungen. Die K24 sang da wesentlich intensiver und ausdauernder
- subjektiv ist die Bremskraft der Marta HR-Bremse (160) stärker als jene der K24 (160)
- die Bremskraft der K24 VR Bremse (180) schien mir aber noch gewaltiger als die wirklich hervorragende Bremsleistung der VR Marta (180)
- auf einer der Abfahrten, welche die Bremse massiv fordert, und bei der die XTR-V-Brake auf meinem alten MB auch kreischen musste, lief die VR-Scheibe der Marta ohne erkennbare Reduzierung der Bremsleistung auf dem Reibring bläulich an. Nach einer weiteren weniger fordernden Abfahrt war die Färbung wieder weitgehend veschwunden.

Zusammenfassend kann ich die in Foren ab und zu behauptete eingeschränkte
Alpentauglichkeit der Marta nicht bestätigen.

Und/Aber: Auf den Bikes meiner Kolleginnen, Rotwild RCC 0.3 und RCC 0.1, läuft die Oro K24 180/160 nach wie vor vibrationsfrei, zeichnet sich aber bei bzw. nach starker Belastung durch erhebliche Gesangesfreude aus.

Fazit: Keine Ahnung, was wirklich schuld war.

Sorry für die Länge.

Servus
 
Hallöchen,

ganz kurz: hab grad von meiner oro die bremsbeläge rausgenommen und dummerweise bei der hinterbremse öfters mal gebremst, ohne dass die Bremsbeläge eingesetzt waren. Nun stehen die Bremssättel draußen und ich bekomme sie nicht mehr rein. Hab schon versucht, die Bremssättel mit nem kleinen schraubenzieher wieder reinzudrücken. Ging nicht... Was tun?
 
Hallo,
mir ist das vor kurzem mit der Marta passiert. In der Oro Betriebsanleitung steht dazu ja unmittelbar nichts. Allerdings ist es nach der Oro Betriebsanleitung durchaus vorgesehen, beim Belagwechsel zunächst (nach Reinigung der Bremse) die Bremskolben mit eingebauten alten Belägen und einem Schlitzschraubenzieher wieder ganz in den Sattel zurückzuschieben. Nach der Empfehlung in der Magura-Betriebsanleitung soll auch ein breiter Schlitzschraubenzieher eingesetzt werden, um die Beläge auseinanderzudrücken, nötigenfalls muss man mehrfach - von verschiedenen Seiten - ansetzen. Bei mir hat es anstandslos geklappt. Solltest du mit dem Schraubenzieher nicht zwischen die Beläge kommen, wirst du wohl zuerst am Rand bei den Trägerplatten, die ja etwas über die eigentlichen Beläge hinausstehen, ansetzen müssen. Die Trägerplatten und die Beläge sollten ja doch etwas aushalten. Die Kräfte, die beim Bremsen einwirken, sind ja auch nicht gerade vernachläßigbar. Müsste also schon klappen.
Servus
 
Danke für Antwort. Werds morgen nochmal versuchen. Die Beläge habe ich ja noch rausbekommen. Danach dann mal schön unbedarft die bremsheben gezogen und jetzt geht das Rad nicht mehr rein, weil ich die Bremsscheibe nich mehr zwischen die Bremsbeläge bekomme. Der Bremssattel bewegt sich irgendwie keinen mm. Hmm. Also ich probiers nochmal morgen und ruf ansonsten die Technik-Hotline an. Mal gucken was die so sagen. Wenn man zum ersten mal Scheibenbremsen fährt ist das ganze Thema schon etwas zum Haare-Raufen. Die Bedienungsanleitung von Formula finde ich jedenfalls reichlich dürftig... However. Rennrad fahrn macht ja auch spaß... :-)
 
wie lange fährst du schon die trickstuff?

Hi,

ich fahre die Trickstuff S jetzt seit 2 Wochen. Gestern hatten sie das erste Rennen zu bestehen. Mit Bravour. Nicht ein Ton trotz Schlamm und Nässe. Mein Kumpel, der das gleiche Rad mit original Oro Belägen fährt hatte nen prima Konzert unterwegs:lol:
Das Quitschen hat alle Tiere aus dem Wald getrieben.

Bei der Bremsleistung ist mein Eindruck eine Steigerung zu vorher um 10%. Ich kann die Beläge nur jedem empfehlen, dem Bremsgeräusche auf den Sack gehen.

Gruß,

Dirkinho
 
danke.
hab am wochenende endlich mal zeit gehabt meine swissstop beläge einzubauen.
leicht war das nicht. musste dann doch das hinterrad ausbauen um die kolben weit genug zurück drücken zu können...
zum fahren bin ich nicht gekommen, weil sich der anschließende kurbeltausch (inkl. verbogene ketttenführung "gerade"biegen) als recht zeitintensiv herausgestellt hat.
werd sie demnächst mal testen.
 
Wie ist damit die Bremspower im Verglich zu Orginal Formula? Eher lasch?



Hier mal allgemein, ein Belag-Test auf den ich gerade stiess:
http://www.dk-content.de/bike/pdf-archiv/tests/bremsbelaege_0305.pdf


Der Test deckt sich mit meinen Erfahrungen mit der Formula K24. Die 203 mm Scheibe vorn läuft an der der Rock Shox Recon Air mit original Belägen völlig vibrationsfrei und quietscht auch kein bisschen. Bremsleistung sehr gut. Swissstop Beläge brachten keine verbesserten Verzögerungswerte, auch mit diesen Belägen keine Geräusche oder Vibrationen. Die Wunderdinge die den Swissstop Belägen hier im Forum nachgesagt werden halte ich für weit übertrieben. Die Beläge sind gut, keine Frage, aber wer mit den original Belägen klar kommt braucht sie nicht.
 
Zurück