Formula R1

Ich hatte absolut kein Probleme bei der Einstellung. Wirklich einfach den Bremshebel ziehen, und die Schrauben anziehen. Fertig

War auch echt überrascht, hatte bisher bei keiner andren Bremse (XTR, Marta, Avid) geklappt.
 

Anzeige

Re: Formula R1
Mein Problem mit dem Druckpunkt auf der HR Bremse ist doch nicht geloest...
Habe das Rad momentan in einer Werkstatt stehen und bat auch mal nach der Bremse zu sehen. Der Mechaniker hat mir nur gesagt, dass es unmoeglich war Druck aufzubauen und das beim Oeltausch kleine Gummitstuecken mit rauskamen. Offenbar ist also wieder mal irgendeine Membran/Blase oder weissderTeufelwas hinueber.
Also schon wieder zu Formula einschicken! :mad:
 
ich hatte ja schon mal die frage ob die r1 hinten mit ner 140er fahrbar ist ohne andapter, jetzt weiß ich es, denn laut cs ist es so:

nicht ohne bastelei zulasten der gewährleistung. serienmäßig kommt die r1 mit ner 160er scheibe - nur die braucht auch keinen adapter (voraussetzung pm-aufnahme am rahmen natürlich)


ist das tatsächlich so? schnelle antwort erbeten, denn noch hab ich es in der hand welche neue bremse es jetzt endgültig wird ..
 
... ich bin am WE erst wieder den Tegernsee Marathon Strecke C mit ordentlichem Gefälle gefahren. 70km - 2100 hm - null Probleme - ordentliche Bremsleistung bei 81kg Fahrergewicht.

Aus meiner Sicht kann ich die 140'er Bremsscheibe am HR in Verbindung mit der R1 empfehlen.

Grüssle,

Jo
 
.Aus meiner Sicht kann ich die 140'er Bremsscheibe am HR in Verbindung mit der R1 empfehlen.

Grüssle,

Jo


schon - aber werksseitig kommt die halt mit 160er. und hast du eh schon einen rahmen mit pm-aufnahme heißt das: ohne adapter nur 160er scheibe.


oder raff ich es irgendwie nicht, weil mir das fieber immer noch aufs hirn schlägt?
 
Mit dem 160er IS Adapter für vorne, müsste doch hinten 140mm möglich sein oder?

Bin nämlich auch am überlegen mir die R1 ans Racebike zu schrauben mit 160/140mm.
 
habe neulich meine R1 leitungen gekürzt.
Auffällig war, dass der Ring für das Endstück überhaupt nicht hielt.
der ging sofort wieder ab, diesen später wieder auf die Leitung zu bringen war schon eine ziemlich knifflige Sache...

hattets ihr ähnliche Probleme?
 
Meinst Du den O-Ring auf der Stützhülse? Der sollte eigentlich relativ fest auf der Stützhülse sitzen, war zumindest bei mir so. Hatte keine Probleme damit.
 
Sorglosigkeit, hm, habe sie noch zu kurz.
Bisher ist mir aufgefallen, dass die Originalbeläge verdammt schnell das Stinken anfangen (wenige 100hm am Stück). Habe knapp 70kg, 160er Scheiben und weiß durchaus zu bremsen - Leistungsverlust war aber noch nicht spürbar. Außerdem klappern die Hebel bereits nach 5 Renntagen und haben ordentlich Spiel.
Das ganze auszurichten ist nicht ganz einfach, habe sie aber mit viel viel Geduld komplett schleiffrei bekommen. Der ultra schmale Schlitz in der Bremszange und etwas ungleichmäßig rauskommende Kolben war da das Hauptproblem.

Bremsperformance (auch bei Regen und viel Dreck) war bisher absolut unauffällig und deutlich besser als bei der XTR - von daher tut sie ihre Hauptaufgabe schon recht gut.

Das Vertrauen ist aber noch nicht so da, deshalb setze ich auf der TAC auf meine Juicy Carbon, die macht einen deutlich solideren Eindruck und hat sich bereits auf vielen langen Alpenabfahrten bewährt.

Als Mittelgebirgs-Marathon-Bremse und für XC würde ich sie jetzt schon empfehlen, da sie halt sau leicht ist. Für die Alpen muss sie sich noch bewähren.
Stören tut mich das Geklappere der Hebel nach so kurzer Zeit und dass der Lack auf den Hebeln bereits nach zwei Regen-Rennen abgegriffen war.
Belagverschleiß nach 12000hm Rennen incl. 2 Tagen heftigem Regen und Dreck: 1/2 original-Belag.
 
ich fahr sie seit Saalbach im letzten Jahr ohne Probleme! Einmal hats mir im Matsch-Rennen die hinteren Beläge aufgerieben, aber das hätte niemanden gewundert:D
Ich möchte noch meine 180er Disc (roter Spider) vorne gegen eine 160er tauschen, wieg nur 65kg - überdimensioniert :p

Klar, die Beläge sind nicht weit weg von der Scheibe, aber ich hatte noch nie ne schelifende Bremse. Hab allerdings auch die Floatings verbaut...
 
]:->;7349624 schrieb:
Das Vertrauen ist aber noch nicht so da, deshalb setze ich auf der TAC auf meine Juicy Carbon, die macht einen deutlich solideren Eindruck und hat sich bereits auf vielen langen Alpenabfahrten bewährt.

ich habe genau die gegenteilige erfahrung gemacht und die avid juicy carbon deshalb gegen die r1 getauscht, weil ich schon mit der performance meiner oro puro so zufrieden war. bisher habe ich die wahl auch kein bisschen bereut - kein druckpunktverlust (bei der avid hats gereicht sie schief anzuschauen, transport im auto oder bike auf den kopf stellen ging gar nicht), viel knackigeres ansprechverhalten und weniger zeit, die ich dadurch verliere, dass ich früh anfangen muss zu bremsen...
 
Danke, für die doch recht umfangreichen Antworten.
Momentan fahre ich eine Elixir R. Die Vorderbremse (180mm) ist eigentlich nicht schlecht. Nur die HB hat a) keinen Druckpunkt (bereits beim Kauf und beim Belagwechsel beim Händler mit Entlüften auch nur die erste Ausfahrt), b) schleift sie ununterbrochen (die ersten Beläge nach weniger als 300km weg und extrem ungleichmässig) und c) die 160mm Scheibe hinten ist schon nach dem Einfahren verzogen gewesen...
Sehne mich jetzt nach einer Bremse, die ich einfach nur fahren kann und nicht nach jeder Ausfahrt wieder entlüften und richten muss.
Problem ist, sie muss weiss sein oder im Notfall ist auch Blau o.k.
Darum die Frage wegen dem eloxieren und lackieren.
Und wenn ich eine neue kaufe, darf sie auch gleich leichter sein, als die Alte.
 
und nicht nach jeder Ausfahrt wieder entlüften und richten muss.

das bekommt avid scheinbar nicht in den griff.

Problem ist, sie muss weiss sein oder im Notfall ist auch Blau o.k. Darum die Frage wegen dem eloxieren und lackieren.Und wenn ich eine neue kaufe, darf sie auch gleich leichter sein, als die Alte.

schau halt mal bei ebay italien. da gibt es hin und wieder weiße (habe meine auch daher) oder auch blaue.
 
das bekommt avid scheinbar nicht in den griff.
Echt interessant, meine Juicys (an 2 Rädern, einmal 180/160 und einmal 203/180 je mit original-organischen Belägen und seit 2007 im Alpeneinsatz) machen da null Probleme. Einmal sorgfältig gemacht habe ich einen knallharten Druckpunkt, auch nach dem Kolben-Zurückdrücken etc.
Mein Hauptprob an der Juicy war einzig der ungleichmäßig ausfahrende Kolben, aber mit viel gut Zureden hat sich das auch beheben lassen.

Freut mich aber sehr dass ihr so gut über die R1 sprecht, dann kann ich ihr ja doch mehr Vertrauen schenken :). Wenn diese Klapperhebel da nicht wären :(
Gibts dafür eine Lösung?
 
Zurück