Formula T1s. 5-Stern Kolbendckel womit öffnen?

Registriert
10. Januar 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo.

Welches Werkzeug kann ich verwenden , um den Kolbendeckel einer T1s zu öffnen?
Weil die Kolbendichtung muss gemacht werden , da es Ölt.

Es ist jetz so ein 5 Stern mit runden kanten , mit 13mm.

Ich habe Torx und Imbus versucht , aber die haben natürlich keinen halt.

Gibt es da was , womit ich das auf bekomme?


mfg..
 
Ich würde den zu lassen.
Den Bremskolben auf der gegenüberliegenden Seite musst du sowieso rauspumpen. Da kannst du auch gleich beide so machen.
Ebenso kommst du dort nur schlecht an die Dichtung ran.
Also, jeden Bremskolben einzeln rausmachen und dann die jeweilige Dichtung wechseln.

Habe ich selber schon mal so gemacht. Auch bei einer 4 Kolben Bremse.
Guck mal nach dem Download in meiner Signatur, da steht drin wie man es machen kann.

Und poliere die Bremskolben bevor du die wieder einbaust. Die Bremse ist dann besser als neu. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo schildbürger.

ich habe den kolben nun erfolgreich raus bekommen.
der kolben scheint aus eine art kunststoff oder keramik zu sein.

der ratschlag mit dem polieren macht sinn, denn die oberfläche ist relativ rau.
das begünstigt natürlich öl austritt bzw lufteintritt.
ich habe für das polieren 2500er nassschleifpapier genommen , da polierpaste nicht klappt

der unterschied ist heftig.
rechts der rand ist unbearbeitet und links die fläche ist poliert.
http://www7.pic-upload.de/29.04.14/qsi2r44fh8b.jpg

als letzten schliff werde ich nochmal mit nochglanzpolitur arbeiten.

mal schauen , ob sie danach dicht ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Bremskolben auf der gegenüberliegenden Seite musst du sowieso rauspumpen. Da kannst du auch gleich beide so machen.
Ebenso kommst du dort nur schlecht an die Dichtung ran.
Also, jeden Bremskolben einzeln rausmachen und dann die jeweilige Dichtung wechseln.
spricht denn irgendwas dagegen, die kolben halb raus zu pumpen und dann mit einem kabelbinder zu entfernen? ich kenne das modell nicht, vielleicht gibts da ja irgendein hindernis. aber so hab ich es immer gemacht.
 
nein , man muss einen kolben kommplett rein gedrückt haben , um den anderen raus zu bekommen..
wenn beide halb drinn sind , hat der eine keinen platz und raus zu kommen..

also eine seite raus , bearbeiten und wieder einsetzen.. dann schnell entlüften und die andere seite machen..
 
Wenn es funktioniert: Den Bremssattel abmontieren und anschließend
die Leitung entfernen. Danach kann man bei dem Leitungsanschluss
oder der Entlüftungsbohrung eine Einwegspitze anbringen. Falls die
Verbindung nicht dicht ist, kann man ein Taschentuch doppelt falten
und über die Bohrung legen und anschließend die Spritze einsetzen.

Der Druck, der mit dieser Spritze aufbaut wird, reicht in der Regel, um
den Kolben Stück für Stück herauszubekommen.
 
Freud mich das es geklappt hat!
Die Bremskolben sehen ja noch gut aus. Ich denke das das wieder funktionieren wird.

Kleiner Tipp noch, meist braucht man nicht zu entlüften, wenn man den Bremssattel nach dem Kolbenausbau ruhig hält und vor dem Einbau wieder Bremsflüssigkeit einfüllt.
Ich glaube der Tipp fehlt noch im Kompendium...
Man denkt nicht immer an alles. Weil man es "einfach so" macht. Durch eure Rückmeldungen merke ich was ich noch verbessern kann.

Berichte bitte noch wie es weiter ging.
 
Wenn es funktioniert:...

Der Druck, der mit dieser Spritze aufbaut wird, reicht in der Regel, um
den Kolben Stück für Stück herauszubekommen.
Da merkt man das es dir an der Praxis fehlt... Es kann gehen ABER:
Wenn die Kolbendichtringe richtig verhärtet sind und die Bremskolben verdreckt sind hat man oft schon Probleme die Bremskolben überhaupt ein Stück raus zu bekommen. Oder es kommt "der Falsche" raus, weil der andere klemmt.
Wenn sie dann erstmal etwas raus gekommen sind geht es meist einfacher. Da reicht dann die Spritze.
Vielleicht erwischst du ja mal so eine "alte" Bremse.
 
Da merkt man das es dir an der Praxis fehlt...
Nein, merkt man nicht. Denn es war ein Vorschlag!

Bei der Hayes die ich hier habe, dachte ich auch
zuerst, dass es nicht funktionieren wird. Aber es
hat. Es hat aber auch etwas gedauert.

Oder es kommt "der Falsche" raus, weil der andere klemmt.
Das nennt man dann wohl einen Ablauffehler.

Vielleicht erwischst du ja mal so eine "alte" Bremse.
Ja, das war sie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du willst also den Bremshebel schließen (mit einem Band fixieren)
und anschließend einen Überdruck mit Flüssigkeit oder Luft verursachen.

Vielleicht arbeite ich auch nur zu gründlich. Aber Wege gibt es schließlich
immer mehrere, je nach Aufgabe.
 
Du willst also den Bremshebel schließen (mit einem Band fixieren)
und anschließend einen Überdruck mit Flüssigkeit oder Luft verursachen.

Vielleicht arbeite ich auch nur zu gründlich. Aber Wege gibt es schließlich
immer mehrere, je nach Aufgabe.
Ähem, nein, lies mal richtig was ich im Kompedium geschrieben habe. :)
 
Ich habe das Kompendium zwar einmal schnell überflogen,
aber nie gelesen.

Irgendwie macht die vorher erwähnte Methode (#15) auch keinen
Sinn. Ich war nur etwas zu stark auf den Bremssattel fokussiert.

:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo leute.. Nachdem ich die bremsen nun wieder funktionsbereit eingebaut habe , musste ich feststellen , dass wieder DOT an den belagen war. Toll dachte ich mir. Aber dann ist mir eingefallen , dass ja noch ein rest der flussigkeit in den dichtungsnuten war. Also kolben halb raus gepumpt , abgewaschen/abgewischt , getrocknet und wieder rein gepresst. 3-4x wiederholen bis am kolben garnix mehr war. Jetz ist sie dicht.....die beläge hab ich immer wieder mit einem heissluftfön sauber gebrannt bekommen.. Zuerst DOT mit reichlich wasser neutralisieren und dann alles abbrennen. Letzlich noch kurz anrauen und einfahren......hoffe , bei euch klappts jetz auch..
 
Zurück