Formula "The One" vibriert bei ES 8.0

Registriert
22. Januar 2005
Reaktionspunkte
1
Hallo,

ich bin nun Besitzer eines Canyon Nerve ES8.0.

Dies ist mein erstes Bike mit Scheibenbremsen (Formula "The One") und bei meiner ersten Fahrt ist mir das Vibrieren der Bremsscheiben gehörig auf den Sender gegangen. Daher meine Anfänger-Fragen, woher die Vibrationen kommen und was ich dagegen machen kann.

Bin ich einfach mit 110kg zu schwer für das Bike, so dass die Scheiben sich stärker bewegen?

Die Bremse selbst ist tadelos eingstellt und schleift nicht. Das habe ich im Stand mehrfach ausprobiert.

Ich habe auch den Sitz der Laufräder geprüft. Diese sind meiner Meinung nach auch fest.

Und die Scheiben sind wohl auch auf der Nabe fest montiert. Das habe ich zwar noch nicht geprüft, aber ich gehe mal davon aus, dass hier alles korrekt ist.

Müssen die Scheiben noch eingefahren werden?

Wenn ich etwas schneller fahre, verschwindet das Vibrieren der Bremsen.

Ich bin echt ratlos, da die Bremse im Stand perfekt eingestellt ist.

Sorry für die Anfängerfragen.

Chris
 
Du musst die Bremsen erst einmal Konditionieren.
D.h. 30mal aus 30km/h scharf abbremsen.
Wenn sie denn immer noch vibriert kannst du dich hier (oder besser im Bremsenforum noch einmal melden.
Gruß
Schappi
 
Schappi, der olle Konditionsbolzen hat vergessen zu erwähnen, dass man sich für diese Prozedur am besten eine geeignete abfallende Strecke sucht. Sonst ist nämlich am Ende der Fahrer "konditioniert":D
 
Hallo Chris,

ich habe seit 4 Wochen das ES 8.0 und auch die gleichen Probleme. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit oder beim kurven Fahren fängt die Bremse ziemlich laut an zu klingeln. Wirklich peinlich manchmal wenn man mit einem neuen Bike und solchen Geräuschen durch den Ort fahren muss:(

Eigentlich bin ich schon einige KM damit gefahren aber die Geräusche sind immer noch da..

Was Du nochmal ausprobieren kannst:

- andere Reifen, wenieger Druck
- die Kanten der Bremsbeläge abschleifen

Falls Du eine Lösung gefunden hast, lass es mich bitte wissen....

Grüsse
Marco
 
Habt ihr die Scheiben ordentlich eingebremst wie Schappi und Exto schon erwähnt haben? D.h. 20-30Mal auf ca 30 km/h und abprubt abbremsen? Das ist enorm wichtig und kaum einer macht dies! Einige KM damit fahren ist kein Ersatz für diese Prozedur!
 
Welche Scheiben fahrt ihr?

Mir ist aufgefallen, dass bei meiner Code und Gustl Scheiben mit 190mm bzw. 185mm ebenfalls anfangen zu "singen", was sich erst ab ca. 15- 20km/h legt.

Die 210mm bzw. 203mm Scheibe läuft ohne Probleme.

Bremsbeläge waren eingebremst und auch schon länger montiert. Es wurden keine Komponenten am Rad geändert.


Ihr könnt euren Steuersatz auf Spiel prüfen und ebenso die Naben. Hat eure Gabel spiel in den Buchsen?

edith: Kleine Scheibe und starke Bremse ist imho keine gute Kombi.
 
Ihr könnt es mal mit nachbiegen der Belagfedern probieren. Ist sehr schnell gemacht: Belagschrauge raus, Beläge raus, die Klammer weiter aufbiegen und alles wider zusammen.
Desweiteren kann es noch am Scheibendurchmesser liegen. Formulas Scheiben sind relativ dünn so dass sie anfangen zu schwingen. Daher auch das klingeln. Hab ich bei meiner K24 180mm auch.
Viel Glück damit.
 
Hallo,

ich fahre sein einer Woche das ES8.0

Hab die formula "the one" eingefahren und meine scheiben klingeln auch sehr start. vor allem wenn ich ne kurve fahre. wie kann man den abstand von belag zu scheibe vergrößern. muss man den schnellspanner voll anziehen, dami das laufrad zentriert ist. wie ist das bei der steckachse von der pike-gabel, soll man die mit nen hammer festschlagen.

mich wunderts ,daß man 2000 euronen zahlt und sich nur probleme einhamstert. wo sind hier im forum die bremsenprofis, die hier helfen können.
 
Hallo,

ich fahre sein einer Woche das ES8.0

Hab die formula "the one" eingefahren und meine scheiben klingeln auch sehr start. vor allem wenn ich ne kurve fahre. wie kann man den abstand von belag zu scheibe vergrößern. muss man den schnellspanner voll anziehen, dami das laufrad zentriert ist. wie ist das bei der steckachse von der pike-gabel, soll man die mit nen hammer festschlagen.

mich wunderts ,daß man 2000 euronen zahlt und sich nur probleme einhamstert. wo sind hier im forum die bremsenprofis, die hier helfen können.

Wenn du den Abstand von den Belägen zur Scheibe vergrößern würdest (was nicht wirklich geht) hättest du mehr Leerweg im Bremsgriff (suboptimal!). Klingeln bei den dünnen Scheiben, die nun mal verbaut werden,ist mehr oder weniger normal und wird einfach nur durch Schwingungen erzeugt, die oft von den Reifen kommen. (Fast) Jeder Biker kennt dieses Problem (welches kein Problem ist) und akzeptiert früher oder später, dass es da keine Patentlösung gibt. Es sei denn, man wechselt zurück auf irgendwelche Felgenbremsen...:wut:
 
wo sind hier im forum die bremsenprofis, die hier helfen können.

Wenn überhaupt, dann im Bremsenforum... :rolleyes:
Die Dinger werden schließlich nicht nur an Canyons drangeschraubt!

Die Geräusche bei Scheibenbremsen ändern sich ständig (meine Erfahrung).
Am Besten ihr legt euch ein dickeres Fell zu, ignoriert die Geräusche (bei richtig eingestellter Bremse tritt klingeln nur in einem sehr kleinen Geschwindigkeitsbereich auf) und erfreut euch der Bremsleistung oder schraubt V-Brakes dran!

Bei gravierenderen Problemen kann man sich sinnvollerweise hier ausheulen (und sogar Hilfe bekommen): http://www.mtb-news.de/forum/forumdisplay.php?f=24
 
Probiert es aml mit nem Kabelbinder um den Rahmen und den Bremsschlauch und das so nah wie möglich am Bremssattel. Hat bei einem Kollegen einwandfrei funktioniert. Er hat davor auch alles ausprobiert... Das nur alls Tip.
 
Probiert es aml mit nem Kabelbinder um den Rahmen und den Bremsschlauch und das so nah wie möglich am Bremssattel. Hat bei einem Kollegen einwandfrei funktioniert. Er hat davor auch alles ausprobiert... Das nur alls Tip.

Sorry, aber ich glaub's bis heute nicht, dass das funktionieren soll.
Hatte die Diskussion darüber im Bremsenforum mal ein wenig verfolgt, aber irgendwie ist mir die Wirksamkeit dieser Maßnahme immer noch schleierhaft.
 
Sorry, aber ich glaub's bis heute nicht, dass das funktionieren soll.
Hatte die Diskussion darüber im Bremsenforum mal ein wenig verfolgt, aber irgendwie ist mir die Wirksamkeit dieser Maßnahme immer noch schleierhaft.

Wie gesagt mein Kollege hatte alles Probiert und es hat nichts geholfen. Dann Kabelbinder wie beschrieben angebracht und fertig wars. Er hat seitdem keine Probleme mehr. Und das es Funktioniert ist aus meiner Sicht schon logisch. Da der Bremssattel mit der Leitung ein schwingendes System ist. Bei blöder Konstellation kann das dann zu den Geräuschen führen. Durch den Kabelbinder unterbindet man die Schwingungen, besser gesagt die Übertragung auf den Rahmen. Probiers einfach mal aus. Es kostet ja nichts...:daumen:
 
Die Lösung hat genau den gleichen Efekt wie der Kabelbinder um die Leitung!!
nur das das singen eigentlich von der vibrierenden Scheibe kommt.
ich habe das durch einstellen der Bremse hinbekommen, hat ewig gedauert bis ich die angenehmste Stellung gefunden habe.
Im Wiegetritt hat man aber ab und an aber immer ein kleines schleifen, kommt halt von der Verwindung der Gabel
:(
 
@thomasx
habe auch das Problem mit der singenden Scheibe.Wie hast Du das mit der Einstellung gemacht?

Bin selber schon die ganze Zeit am werkeln. gibt es da noch andere Lösungen!

Das nervt echt vorallem an so nem teuerem Bike!

-mit dem Einstellen will es nicht so richtig
-Kabelbinder ganz nah am Tauchrohr will auch nicht
-Eingefahren sind sie
-Spiel habe ich auch nicht

An meiner Magura Juli 05 hab ichs durchs einstellen weg bekommen
 
Folgende Antwort habe ich dazu vom Canyon Support bekommen:

vielen Dank für Ihre eMail.

Das Einbremsen neuer Bremsbeläge ist wichtiger, als häufig angenommen wird.
Zum einen stellen sich die beiden Reibpartner (Bremsscheibe und Bremsbelage)
aufeinander ein, wodurch die hohe Bremskraft der Scheibenbremsen erzielt wird. Zum anderen wird die Bremse durch das richtige Einbremsen deutlich
standfester. Der Hersteller empfiehlt daher, neue Bremsbeläge abseits des Verkehrs in Ruhe einzubremsen. Hierzu sollten sie ihr Fahrrad etwa 30 Mal aus 30 Km/h abbremsen. ANSCHLIEßEND empfiehlt es sich, die Beläge einmal heiss zu bremsen, wodurch die restlichen aus dem Produktionsprozess der Beläge noch vorhandenen Lösungsmittel aus selbigem austreten. Lassen sie auf einer übersichtlichen Abfahrt bei langsamem Tempo jeweils EINE Bremse dauerhaft schleifen. Sie werden sehr schnell ein starkes Fading (nachlassende Bremskraft) bemerken, was auf den Austritt der Lösungsmittel hindeutet. Nach dieser Einbremsphase wird die Bremse auf den folgenden Abfahrten deutlich standfester. Bedingt durch die geringen Abstände zwischen Bremsbelag un Bremsscheibe kann es je nach Fahrsituation und Verwindung von Rahmen bzw. Federgabel zu diesen Geräuschen kommen.

das dazu...

nun habe ich mal einen Bekannten gefragt der Motorradmechaniker ist und sich ja auch mit Scheibenbremsen auskennen sollte. Er meinte:
- Das klingeln kommt von der Vibration der grossen Bremsscheibe. Bei weniger abstand zwischen den Bremsbelägen und der Scheibe kann die Scheibe nicht so schwingen. Mit der Zeit verringert sich der Abstand und das klingeln müsste weniger werden.

Naja, ich werde mir das höchstens 2 Monate anschauen und weiter "einbremsen" falls das nichts bringt gebe ich es in die Werkstatt.

*Thomasx, was hast Du genau an Deiner Bremse eingestellt um das klingeln zu minimieren???
 
Hallo,

habe mal Canyon angeschrieben und warte auf eine Mail.

Dadurch das ich ja überwiegend Touren von 25 - 60 km fahren möchte, bin ich eigentlich nicht auf die brachiale Bremspower von der Fomula "the one" mit 203er bremsscheiben angewiesen.

Sollte das Schleifen der beläge an den scheiben in besagten geschwindigkeitsband auf der straße und bei leichter schräglage nicht weggehen, möchte ich folgende Frage in den Raum werfen.

Für 30 Euro bekomme ich für hinten ne 160 formula scheibe , für 40 euro ne 180 formalu scheibe fürs Vorderrad.

Wenn ich 70 Euro investiere, abgesehen von der bremskraft (gehe ich ein), ist hier das Risiko des Schleifens deutlich geringer.

Erfahrungsberichte ?

Gruß Robert
 
Hallo,

habe mal Canyon angeschrieben und warte auf eine Mail.

Dadurch das ich ja überwiegend Touren von 25 - 60 km fahren möchte, bin ich eigentlich nicht auf die brachiale Bremspower von der Fomula "the one" mit 203er bremsscheiben angewiesen.

Sollte das Schleifen der beläge an den scheiben in besagten geschwindigkeitsband auf der straße und bei leichter schräglage nicht weggehen, möchte ich folgende Frage in den Raum werfen.

Gruß Robert

Eins verstehe ich nicht ganz: wieso hast du dir ein Nerve ES gekauft?:confused:
 
Also ich musste feststellen, dass mein MTB deutlich lauter ist als mein Strassenrad. An was das nun mal liegt?
Nun werfe ich folgende Frage in den Raum.

Mit Gehörschutz fahren oder gleich nur noch vorm Fernseher sporteln.:D

Man sollte schon in etwa wissen was man will. Dann kauft man auch das richtige Bike. Aber wenn du nicht gerade deutlich über 80 kg auf die Waage bringst. Kannst ruhig kleinere Scheiben fahren.

Ps.: Fahre mit i-Pod und du hörst die Bremse nicht mehr. Mach ich auch so.
 
Da der Bremssattel mit der Leitung ein schwingendes System ist. Bei blöder Konstellation kann das dann zu den Geräuschen führen. Durch den Kabelbinder unterbindet man die Schwingungen, besser gesagt die Übertragung auf den Rahmen.

Ach so, die Schwingungen werden nur durch die Bremsleitung auf den Rahmen übertragen? :confused:
Na egal...

Für 30 Euro bekomme ich für hinten ne 160 formula scheibe , für 40 euro ne 180 formalu scheibe fürs Vorderrad.

Wenn ich 70 Euro investiere, abgesehen von der bremskraft (gehe ich ein), ist hier das Risiko des Schleifens deutlich geringer.

Für 70 EUR bekommst du auch V-Brakes, dann hast du das Geräusch auch los.
Oder bau' dir eine Rücktrittbremse ein... :spinner:

Nochmal: Besser du gewöhnst dich dran oder versuch's mit 'ner LMAA-Einstellung, damit machst du dir das Leben leichter...

Bei meiner Oro (180) schleift es bei einer bestimmten Geschwindigkeit, bei meiner Juicy (180) schleift es bei einer bestimmten Geschwindigkeit, bei 'nem Bekannten seiner Hayes (200) schleift es bei einer bestimmten Geschwindigkeit - und ?
Wurscht!

Ist nur bei einer bestimmten Geschwindigkeit und kein Dauerzustand - damit kann man prima auskommen.
 
Zurück