Formula "The One" vibriert bei ES 8.0

Meine Formula TheOne am AM 9.0 klang auch ganz schön laut (fast ein Jahr lang); vorallem im Wiegetritt und in Kurven (Schräglage). Alles wurde geprüft, nichts gefunden. Als plötzlich mein vorderes DT Swiss Rad ein leichtes knarzen im Wiegetritt und minimales seitliches Spiel zeigte, brachte ich es zu einem Händler. Er hat's dann direkt an DT Swiss gesendet. Nach 3 Wochen kam's kommentarlos zurück. Ging alles unter Garantie! Die Geräusche sind weg; kein knarzen, kein klingeln und kein seitliches Spiel des Laufrades. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

meine Scheiben bei der The One haben auch geklingelt. Aber was ich viel schlimmer finde,
als ich neulich meine hinteren Bremsbeläge rausgenommen hab, sieht meine Feder so aus.
630525
630525
CIMG1757.JPG


Hat jemand schon mal so was gehabt?
Hab dann eine neue Feder eingebaut, und die sah nach den ersten Kurbelumdrehungen
noch am Montageständer genauso aus. Hat jemand ne Idee woher das kommt?
Und hat vielleicht einer noch ne alte Feder, die ich denn einbauen könnte?

Ridet on!
 
Zuletzt bearbeitet:
Lag die Feder wirklich plan auf dem Bremsbelag auf?
Ich vermute, daß da irgendwas die Feder Richtung Bremsscheibe hebt und dann eben die Scheibe die Federzunge absäbelt.
Gesehen hab ich sowas noch nicht.
 
Hi,

meine Scheiben bei der The One haben auch geklingelt. Aber was ich viel schlimmer finde,
als ich neulich meine hinteren Bremsbeläge rausgenommen hab, sieht meine Feder so aus.
630525
630525
CIMG1757.JPG


Hat jemand schon mal so was gehabt?
Hab dann eine neue Feder eingebaut, und die sah nach den ersten Kurbelumdrehungen
noch am Montageständer genauso aus. Hat jemand ne Idee woher das kommt?
Und hat vielleicht einer noch ne alte Feder, die ich denn einbauen könnte?

Ridet on!

Vermutlich wurde der Belag zu weit abgefahren. Sind die Beläge gleichmässig abgenutz oder schräg ? Hatte das selbe an meiner K24.
 
hallo,

hab das selbe Problem mit meiner The One an einen Torque ES 9.0. Wies aussieht ist der wechsel auf XT Scheiben die einfachste und billigste Lösung des Problems.
Meine Frage ist nun: kann ich ohne weiteres eine Formula 200mm Scheibe gegen eine XT 203mm Scheibe austauschen, oder benötige ich dafür einen neuen Adapter?
Die Antworten hier im Thread sind leider ein wenig wiedersprüchlich.

vielen Dank


Hallo,

das klappt leider nicht, da die Stege der 203mm Scheibe am Bremssattel hängen bleiben. Du brachst also einen neuen (größeren) Adapter.

Gruß.....
 
Hi,

meine Scheiben bei der The One haben auch geklingelt. Aber was ich viel schlimmer finde,
als ich neulich meine hinteren Bremsbeläge rausgenommen hab, sieht meine Feder so aus.
630525
630525
CIMG1757.JPG


Hat jemand schon mal so was gehabt?
Hab dann eine neue Feder eingebaut, und die sah nach den ersten Kurbelumdrehungen
noch am Montageständer genauso aus. Hat jemand ne Idee woher das kommt?
Und hat vielleicht einer noch ne alte Feder, die ich denn einbauen könnte?

Ridet on!

Hallo,

habe gestern neue Beläge in meine K24 eingebaut. Die alte Feder könntest haben.

MfG
 
So.Da dieses Thema nun schon sehr lange durchdiskutiert wird möchte ich auch mal meinen Senf dazugeben.Es gibt ja von Formula seit 2009 die "Floatingscheiben" der R1;Die mit dem roten Alu-Spider.vllt hilft das ja gegen das klingeln.Alternativ hat shimano ja auch megastabile neue Bremsscheiben im Angebot;Die Bezeichnung dafür ist SM-RT79.Die sind fast identisch mit den XTR Scheiben,jedoch nur minimalst schwerer und als 203er Scheibe sogar noch mit einem Spiderarm mehr anstatt 160mm und 180mm.Bei 160 und 180 sind es 5 Arme;bei 203 ganze 6.Hatte die möglichkeit die mal von nahem aus zu begutachten...da kann man mit dem Finger gegen klopfen wie man will die Dinger klingeln einfach nicht.203 Passt soweit ich weiß auch für die The One und alle anderen Formulas(Stand irgendwo mal bei den Formulascheiben erhältlich in 160,180,200,203,220,220 2tlg.)An dieser stelle großes Lob an Shimano...die haben verstanden dass irgendwo der Leicht(sinn)bau ein Ende haben muss..schon ganz bei den Discs.Aber der Trend geht jetzt ja zum Glück bei fast allen zur zweiteiligen "Venti".Srams neue XX hat bei der Avid 2-teilige Scheiben,Formulas R1 hat auch optional den Aluspider(ka ob der schwimmend gelagert ist...dann würd er ja wieder klingeln),Shimano und Hope haben sie auch..und Magura sowieso.Also wenigstens zeigen sich fortschrittliche Lichtblicke.Mit besten Grüßen eLmeXxxx

Nachdem lange keine Antwort mehr dazu kam, auch von meiner Seite ein Beitrag. Das mit dem Wechsel der Scheibe erscheint sinnvoll, da diese der Hauptverursacher der Geräusche ist. Ich will es mal aus Ingenieursicht versuchen zu erklären:

1. Die Anregung der Scheibe kommt im Fahrbetrieb von der Straße über den Reifen (Reifenschwingungen) auf die Scheibe -> die Scheibe schwingt (Geschwindigkeitsbahängig) u. überträgt das Geräsuch über die Bremse auf den Rahmen
2. Die Anregung der Scheibe erfolgt im Bremsbetrieb, stark abhängig von der Reibpaarung Scheibe/Bremsbelag (Geschw., Temperatur + Nässe) schwingt die Scheibe-> Übertragung auf Rahmen ist wie bei 1.

Also kurz gesagt: schon recht komplex, allerdings auch nachvollziehbar
Es gibt also mehrere Stellhebel zur Minderung/Beseitigung

1. Anregung vermindern: deshalb ist das Problem auf Trails und Waldböden kaum vorhanden, da meist Geschw. geringer und Anregung durch Straße nicht da. Der Reifen hat natürlich auch einen Einfluss (Gummimischung/ vor allem aber das Profil). Ausprobieren kann man, aber wer hat schon mehrere versch. Reifen zur Auswahl?
2. die Bremsscheibe: sie hat den größten Einfluss, sie schwingt und wenn man es schafft die Schwingungen zu reduzieren, so heult auch nichts. Also stabilere Scheiben oder Scheiben mit Dämpfungselementen sind wohl die beste Wahl
3. Entsteht das Geräusch, so kann man nur die Weiterleitung über die Bremse verringern. Das geht eben auch wieder nur über Dämpfung. Beim Auto war das meist die Kupferpaste auf der Rückseite der Beläge.

Sorry, dass der Beitrag so lang ist, aber Bremsengeräusche sind trotz modernster Technik auch im Automobilbereich nach wie vor ein Thema. Deshalb auch bei den Bikes.

Gruß
MR
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

einen uralten Beitrag rausholen und etwas Unsinn schreiben. Schöner Mist.

"Scheiben mit Dämpfungselementen" Was soll das sein?

"Kupferpaste auf der Rückseite der Beläge" soll helfen. Blödsinn. Die Kupferpaste beim Auto hat einen ganz anderen Grund. Nämlich das die Beläge in Ihrer Führung nicht einrosten bzw. beweglich bleiben. Wie soll Kupferfett auch dämpfen. Und selbst wenn wird das eh beim nächsten Regen beim Fahrrad und beim Auto mit der Zeit rausgespült. Außerdem wird jeder Belag heiß, das Kupferfett ist eh schon fast dünnflüssig und läuft dann quasi sowieso weg. Und an der Fahrradbremse mit Kupferpaste rumsauen, da sollte man schon wissen was man macht. Wenn das zwischen Scheibe und Belag kommt, aus irgendeinem Grund, dann gibts keine Bremswirkung mehr. Dann hilft nur noch eine gute Unfallversicherung + guter Arzt.

Es hilft nur eine einzigste Maßnahme. Bremscheiben mit festen Aluspider wie die von Shimano einbauen. Dann ist Ruhe. Die schwingen sich nicht bis kaum spürbar auf.

Und Bremsgeräusche beim Auto, ja gibt es, aber selten, dann passen Scheibe und Beläge nicht zueinander.
 
Hallo,

einen uralten Beitrag rausholen und etwas Unsinn schreiben. Schöner Mist.

"Scheiben mit Dämpfungselementen" Was soll das sein?

"Kupferpaste auf der Rückseite der Beläge" soll helfen. Blödsinn. Die Kupferpaste beim Auto hat einen ganz anderen Grund. Nämlich das die Beläge in Ihrer Führung nicht einrosten bzw. beweglich bleiben. Wie soll Kupferfett auch dämpfen. Und selbst wenn wird das eh beim nächsten Regen beim Fahrrad und beim Auto mit der Zeit rausgespült. Außerdem wird jeder Belag heiß, das Kupferfett ist eh schon fast dünnflüssig und läuft dann quasi sowieso weg. Und an der Fahrradbremse mit Kupferpaste rumsauen, da sollte man schon wissen was man macht. Wenn das zwischen Scheibe und Belag kommt, aus irgendeinem Grund, dann gibts keine Bremswirkung mehr. Dann hilft nur noch eine gute Unfallversicherung + guter Arzt.

Es hilft nur eine einzigste Maßnahme. Bremscheiben mit festen Aluspider wie die von Shimano einbauen. Dann ist Ruhe. Die schwingen sich nicht bis kaum spürbar auf.

Und Bremsgeräusche beim Auto, ja gibt es, aber selten, dann passen Scheibe und Beläge nicht zueinander.

Hallo Mr. Teflon,

danke für dein Statement, etwas mehr Sachlichkeit wäre aber schon angebracht.
Die Kupferpaste ist natürlich für das Fahrrad keine wirkliche Alternative, ich habe ja nur Mechanismen aufgezählt. Beim Auto war das aber definitiv so, neben deinem genannten Argument des nicht festrosten. Und die Fahrzeugbremse wird auch heiß-und die Paste läuft auch nicht weg!
Zur Scheibenschwingung: die Dämpfung einer schwingenden Struktur ist in der Akustik als eine passive Maßnahme eine übliche Vorgehensweise. Der Aluspider von Shimano bewirkt nichts anderes!
Ob es im Einzelfall umsetzbar ist sei mal dahingestellt.
ich habe ja auch geschrieben, dass ein Wechsel auf eine andere Bremsscheibe wohl die beste Wahl ist.

Noch eine Anmerkung zu den Bremsgeräuschen am Auto: ich bin in dem Bereich beruflich tätig und es gibt die Bremsgeräusche meist nicht nur aus dem Grund, weil die Fahrzeug- und Bremsenhersteller seit Jahrzenten intensiv Forschung betreiben um die Ursache und die Wirkmechanismen zu verstehen und abzustellen!

Also Mr. Teflon, bitte bei der nächsten Meldung bitte konstruktiv antworten.

Danke und Gruß
MR
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

okay, war etwas impulsiv. ;)

Im allgemeinen Straßenbild fällt mir schon seit längeren auf das es kaum noch quietschende Bremsen bei Autos gibt. Beim Bremsscheibenwechsel vor paar Jahren an meinem Auto, anderer Hersteller als "Original Fahrzeugmarke" habe ich damals auch darauf bestanden das die Bremsbeläge mit vom Hersteller der Scheibe eingebaut werden. Eben wegen der vorbeugenden Vermeidung von Qietschgeräuschen. Und siehe da, ich blieb auch danach von Bremsgeräuschen verschont. Der Wechsel hatte was mit dem Nassbremsverhalten und verzogener Scheibe zu tun.
 
Hallo!

Fährt jemand die Magura Storm in 203 mm an der Formula?

Die Dicke der Scheiben ist mit 2 mm gleich. Hört das klirren und singen damit auf?
Druckpunkt müsst schön "stramm" bleiben.

Dachte auch schon an die Shimano XT Scheiben (sollen ja passen), jedoch sind diese "nur" 1,8 mm dick. Nachteil beim Druckpunkt?
Dieser sollte dann weicher sein und eher am Lenker liegen, richtig?!

Man könnte dann evtl. die Kolben etwas weiter rausdrücken und DOT nachfüllen, aber dann besteht wieder die Gefahr, dass Luft reinkommt. Somit wieder neu entlüften - dazu habe ich nicht wirklich lust.

Bitte Info wer mehr Infos hat.
 
Hallo,

meine ganz nüchterne Meinung. Die Magura Storm Scheiben haben doch noch filigranere Stege wie die Formulascheiben. Damit verbessert man sich bestimmt nicht "im Ton".

Zu Deiner Scheibendicke und Druckpunkt kann ich aber genau etwas sagen. Da biste irgendwie auf den Holzweg. Die Bremsen haben eine Belagsnachstellung. Das heißt die Abnutzung des Bremsbelages wird automatisch nachgestellt. Das bedeutet der Abstand zwischen Bremsbelag und Scheibe bleibt immer gleich. Wer jetzt denkt er könnte mit viel Öl oder wenig Öl in der Leitung oder dünner oder dickerer Scheibe daran etwas ändern, der irrt. Bei dünnerer Scheibe oder weniger Öl im System, dauert der Effekt nur bis zum erstenmal am Bremshebel ziehen. Und die Abstände sind wieder gleich. Nur das man vieleicht noch zusätzlich am Bremshebel mehr Leerweg hat. Aber der Abstand unten an der Scheibe zum Belag ändert sich nicht.

Hat man eine dickere Scheibe oder mehr Öl im System, dann dauert der Effekt nur solange an, bis der Mindestabstand Scheibe <> Belag wieder da ist und die automatische Belagsnachstellung wieder "Luft" zum "arbeiten" hat.

Weicher bekommste nur hin indem Du am Bremshebel das einstellst. Fehlt Dir die Einstellmöglichkeit, kannste nix machen. Nur wer will weicher? Um so härter der Druckpunkt umso besser. Meine Meinung. Weil dann kannst Du den Punkt am Bremshebel besser erfühlen wann die Bremse greift. Die Bremsdosierung selbst hat damit laut meiner Meinung nichts zu tun. Das macht man immer noch selbst mit dem Gefühl im Finger.

Meine K24 mit orignal Scheiben hat eine übelste Bremspower. Total geil. Wegen dem klingeln habe ich Schimano XT Scheiben eingebaut. Die Bremspower ist immer noch hoch, aber vom Gefühl her etwas weniger bissig am Anfang. Das fehlt mir ein ganz klein wenig. Jedoch ist das nicht mehr vorhandenen sein des klingelns um Welten wichtiger im Vergleich dazu. Meine Shimanoscheibe müßte die RT-76er sein mit den 203mm Adapter von Shimano.
 
@MrTeflon;

die Maguras machten auf mich einfach einen guten Eindruck besser jedenfalls als die Formula. Die Storm SL hätte ich nicht genommen, die sehen dann doch etwas dünn aus.

Wegen dem Druckpunkt:
Hart ist gut:daumen: - daher meine Frage.
Ich hatte mal Trickstuff NG Beläge drinn und mit diesen war der Druckpunkt weich. Nach einem Wechsel auf Formula Beläge hatte ich wieder einen richtig festen und harten Druckpunkt.
Daher meine Frage wegen der dicke.

Die Belagnachstellung funktioniert -mMn- nicht so optimal.

Gruß...
 
Hallo,

hast Du mal einen Link zu der Magurascheibe? Ich weis immer noch nicht wie die aussieht. Wenn Du die in den Händen halten kannst, nimm die mal locker zwischen die Finger und klopf mal wie bei einer Stimmgabel dagegen. Wenn die so schwingt und klingt wie die Formulascheiben, dann nimm die Shimano. Ich hatte noch keine Magurascheibe in der Hand. Die Ventidisc wollte ich mal haben, habs aber dann doch gelassen.

Waren die Trickstuffbeläge aus Gummi? :D
Trickstuffteile generell sind mMn nur was für Grammfeilcher. Stabil und sicher sieht anders aus. :rolleyes:

Was funktioniert bei der Belagsnachstellung nicht?
Sonst einfach mal bei Formula anrufen. Die Jungs sind echt nett und kompetent. service(a)formula-brake.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die sieht auch nicht anders aus wie eine Formula Oro Scheibe.

Gegen das klingeln hilft nur ein Spider. Entweder Du nimmst die im Forum vielfach bewährte Shimano mit Aluspider oder eine Avid mit Aluspider. Kommt auf die Größe drauf an die Du brauchst. Bei 200/203 nimmste Shimano. Bei 180 haste die Auswahl welche Dir besser gefällt. Und denk an die passenden Adapter.
 
Dache die halten mehr aus. Ich warte mal ob sich noch jemand meldet der die Storm hat, wenn nicht, werden es die Shimano. Adapter werde ich auch von S nehmen.

Die Hope Saw mit Spider sehen auch fein aus, jedoch sollen die auch nicht der Brüller sein.

Cheers......
 
Schön, dass der Fred hier noch lebt :D

Hab mein Torque FR 7 inzwischen auf Avid Code R 2011 umgerüstet. Ja, sind die Scheiben mit vollem "Kern", wie hässlich, aber mich störts nicht. Habe seither kein klingeln und nur vereinzelt mal ein "Schning", aber hier werden dann wohl eher die Beläge mal an die Scheibe kommen, zumal die Federn ja nicht wirklich stark sind und die Beläge mehr wiegen, als die Formular Oro.

Zur Bremsleistung der Code R muss ich ja hier wohl nicht viel schreiben :)
Bei der Oro hab ich schon mal mit 2 Fingern gebremst (100kg) und musste mich nun auf 1-Finger umgewöhnen. Etwas gewöhnungsbedürftig war am Anfang auch ein gewisser "Leerweg" des Bremshebels, bevor der Geberkolben betätigt wird, aber das ging auch schnell. Da war die Oro etwas direkter. Naja ist halt nur die R :cool:

Aber bei nem fälligen Full-Service nach 4 Jahren für die Oro und nem Preis von 200€ für die Code R, war die Entscheidung recht leicht :lol:

Grüße
Ghoosa
 
mir geht das geklingel bei meiner the one mittlerweile auch ziemlich auf den keks!
hat jemand erfahrung mit diesen scheiben gemacht? http://superstar.tibolts.co.uk/product_info.php?cPath=50&products_id=456?
für 30€ in allen farben find ich ganz dufte:-D
sollte das klingeln glaube ich abstellen.
nur das vibrieren weiss cih noch nicht wie cihs abstellen kann. ist nur an der hinterradbremse wenn ich diese nur zum runterbremsen schleifen lasse. dann entsteht ein heulender ton und mein ganzes rad vibriert das mir der hintern massiert wird^^
wie lässt sich das am besten in den griff kriegen?
 
Zurück