FOX 32 2014 - Tunen ode rTauschen?

Registriert
3. Dezember 2003
Reaktionspunkte
113
Ort
Linz/OÖ
Ich fahre seit etwa 3500km eine 29er 100mm Fox F32 Factory OEM mit FIT Kartusche an einem Rocky Element 2014 und hatte von Anfang an zwei Probleme:

1.) Die Gabel reagiert auf kleine Schläge nur sehr unwillig und unsensibel.
2.) Dafür geht sie dann schon bei mittleren Hindernissen sehr rasch durch den Federweg, sodass sie auch auf recht harmlosen Strecken schnell einmal bis zu 95% des Federwegs aufbraucht. Durchschläge allerdings gibt es keine.

Dem zweiten Problem kann man so eingermaßen begegnen, indem man in den Trailmode schaltet, für das erste Problem aber habe ich auch mit viel Probieren keine Lösung gefunden. Für mich gibt es jettz drei Optionen:

1.) Stage 3 Tuning bei Toxoholics ~230,-€
2.) Tausch gegen eine 2016er FIT 4 Kartusche ~270,-€
3.) Tausch gegen eine andere Gabel, z. B. DT Swiss OPM ODL Carbon ~1000,-€

Was meint ihr? Hat schon jemand Erfahrung mit den ersten beiden Varianten?
 
man wohl zwischenzeitlich auch das aktuelle Floatsystem nachrüsten.
Dürfte günstiger und effektiver sein.
Stagetuning funktioniert auch, aber man hier schnell übers Ziel hinaus schießen .
Lieber genau bei Fox genau beraten lassen als Forumsgeplapper umsetzen und anschließend enttäuscht sein weil die Arme das nicht mitmachen.
 
man wohl zwischenzeitlich auch das aktuelle Floatsystem nachrüsten.
Dürfte günstiger und effektiver sein.
Stagetuning funktioniert auch, aber man hier schnell übers Ziel hinaus schießen .
Lieber genau bei Fox genau beraten lassen als Forumsgeplapper umsetzen und anschließend enttäuscht sein weil die Arme das nicht mitmachen.

Ab wann sind die 32 Floats denn brauchbar? 2015? 2016? Was @fricc beschreibt ist genau das, was ich mit meiner letzten 32 float 2008 auch schon hatte... ich bin jetzt schon etwas schockiert, dass in all den Jahren der Fortschritt offenbar eher dünn war...
 
Die Float hat im Laufe der Jahre immer wieder kleiere Updates bekommen.
Mal der Dichtkopf, mal die Federn usw..
Dass ieht man nur wenn man das Ding zerlegt.
Brauchbar waren die eigentlich schon immer, aber der Sprung zur luftunterstützen Negativkammer schein wirklich groß zu sein.
 
Ich habe mich für Version 2 entschieden und die Kartusche gegen eine FIT 4 Kartusche tauschen lassen, ein Wechsel, den ich nicht bereut habe. Die Gabel funktioniert jetzt in jeder Hinsicht ausgezeichnet. Der Gesamtpreis betrug allerdings fast 400,-€.
 
Zurück