Fox 32 Vanilla Einsatzbereiche

Kuwahades

The Walking Dad
Registriert
18. Mai 2005
Reaktionspunkte
121
Hallo,
mich würde `mal interessieren für was ihr eure 32er Vanillas einsetzt und welche Erfahrungen ihr mit der Gabel habt
 
Eierlegende Wollmilchsau!
Von CC bis Allmountain.
Bin oft am Gardasee gewesen, Finale Ligure, Bikeparks, alles kein Problem.
140mm sind ausreichend wenn man nicht ein reinrassiges Enduro will.
Da wäre die 36er eher geeignet.

Andreas
 
ich fahr damit dirt und street. ist echt super vor allem wegen dem gewicht. das einzige was stört ist das sie zu weich ist obwohl ich die härtesten federn drin habe dies gibt.
 
Gud`n Zweiradfahrer,
hast du es schon mal mit 20er Gabelfederöl probiert, gibts im motorradzubehör.
hat bei meiner Z1 Wedge auch viel gebracht. Ich überlege die 32er Vanilla an mein UFO DS zu bauen, das ich nur zum Spaß fahre, kein Bikepark, aber so Sprünge und Hühnerleitern bis 60-70cm Höhe sollte sie schon verkraften, das ist aber auch schon das maximum auf der Hausstrecke.

@ RockyRider66,
hört sich gut an, zu krasse sachen werde ich mit der Gabel auch nicht anstellen, da ich für den Bikepark einen Freerider habe. Würde mich nur noch interessieren, was die Gabel alles im Bikepark mitgemacht hat.

Vielen Dank für Eure Antworten
Gruß Karsten
 
@Kuwahades:
Was Sie alle wegsteckt??
Ich kann keine Einschränkungen ausmachen.
Keine Defekte, alles Prima.

Wenn du mit dem Öl rumspielen möchtest ist easy weil offenes Ölbad.
3 Federn gehören zum Lieferunmfang (außer OEM Ware)

Andreas
 
Gud`n Andreas,
Vielen Dank, das macht meine Entscheidung schon viel Leichter, ich habe eine Revelation 426 Air U-turn ausprobiert und die ist kein Vergleich zu meiner alten Z1 von 2003. Die Vanilla ist bestimmt genial im UFO. Viele fahren aber glaube ich die alte 125er Vanilla, aber mit den 130 mm von der Z1 geht das UFO auch super. Und die Einbauhöhe von 520mm bei der 32er Vanilla geht auch in Ordnung.

Gruß aus der Wetterau
 
@RockyRider66:
ich bräuchte mal deine Eindrücke/Knowhow zur Fox Vanilla RLC (2007er Modell) . Du scheinst ja hier im Forum DER Vanilla-Crack zu sein ;-)
Wie sieht es grundsätzlich bei der Vanilla mit der Federempfehlung aus? Passt die? Allgemein sind die Herstellerangaben z.B. der Luftdrücke meist zu hoch. Weniger ist fast immer besser. Passen die Fox-Angaben zur Federhärte nach deinen Erfahrungen?
Ich fahre gerne plüschige, weiche Setups. Deshalb habe ich Bedenken ob die mittlere Feder (blau) zu meinen 75kg fahrfertig passt. Möchte den Federweg komplett nutzen können. Was wäre wenn man die weichere Feder (violet) mit etwas zugedrehter Vorspannung fährt? Wie wirkt sich das auf Sag, Kennlinie und Progression aus? Würdest du für eine geringe Druckstufe empfehlen auf dünneres Öl zu wechseln?
Für Tipps wäre ich dankbar ;-)
 

Anhänge

  • Kopie von Vanilla.JPG
    Kopie von Vanilla.JPG
    56,8 KB · Aufrufe: 176
Ich (80kg) fahre die Vanilla 2006 RLC mit selbstgedrehten Spacern mit 120mm Federweg und der weichen Feder. Öl war jetzt im Winter 2,5WT.Damit nutze ich den Federweg bei ruppigen Abfahrten fast (115mm) komplett aus. Droppen geht damit aber nicht, dann bräuchte ich die Reserven der mittleren Feder. Ansprechverhalten könnte nicht besser sein, Gabel ist mit dem dünnen Öl sehr flott und schluckfreudig, trotzdem reicht der Verstellbereich von Zugstufe/ Druckstufe noch satt aus (in den langsamen Bereich). Bei den Modellen 08 hat Fox wohl die Dämperabstimmung etwas geändert und die Lowspeeddruckstufe etwas straffer ausgelegt.
Wenn du ne sensible, den Federweg gut nutzende Gabel suchst, dann ist die Vanilla erste Wahl.
 
Die Angaben von Fox passen.
Habe mit 70kg den Weg mit mittlerer Feder ordentlich ausgenutzt.
Wenn du keine OEM Ware kaufst hast du alle Federn dabei, kannst ausprobieren.

Ab 2008 haben die Gabeln eine Art Lowspeeddruckstufe von Werk aus.
Daher kann die Gabel noch weicher gefahren werden.
Ist auch den Bedienungsanleitungen zu entnehmen.

Wenn du eine RLC hast, kannst du die Druckstufe von außen verstellen.
Meine Freundin fährt die R.
Ihr habe ich 2,5er Öl verpasst da sie keine 60kg hat.

Ich selbst habe immer 5er öl gefahren (Castrol vollsynthetisch)
Das ist in 10- 15 Min. gewechselt.

Ich halte die Vanila für eine der besten Gabeln am Markt, einbauen- einstellen- vergessen.

Andreas
 
Ich lese zur Zeit auch alle Beiträge über die Vanilla, weil ich mich für diese interessiere. Jetzt hatte ich schon ein gutes Angebot vom Händler und nun ist die Gabel in Österreich nicht lieferbar:heul:
Nach einem Debakel mit einer RC40fighter möcht ich eigentlich keine gebrauchte Gabel mehr kaufen.
 
Dann warte lieber oder sprich mal mit Toxoholics in Deutschland.
Als ich meine kaufen wollte war auch keine lieferbar.
Man hat dann eine vom italienischen Importeur geholt.
Innerhalb weniger Tage.
 
Ich kämme gerade die Online Händler ab, ob einer zu einem gut Preis eine lagernd hat. Die Vanilla ist scheinbar nicht sehr gefragt. Dabei ist sie in der R Variante eine der leichtesten 140mm Stahlfedergabeln zu einem vernünftigen Preis.
 
ich wiege 80 kilo und fahre die 2007er rlc mit 140 mm und der weichsten feder. original sind 3 federn dabei, von denen ich die weichste wählte, fahre aber nur touren, keine drops.

das teil ist auch nach meiner meinung derzeit von der performance her kaum durch eine gleichschwere luftgabel zu schlagen. fahre sie am liteville mk4 und vermisse dort keine absenkung.
 
hallo zusammen,

bin auch in der überlegung mir eine zu erwerben-habe nur bedenken
das es ohne absenkung nicht gut fahrbar ist-gerade an steilstücken-
nutze an meiner relevation schon den u-turn-
aber denke auch stahlfeder würde besser passen-noch erfahrunsgwerte ?
pike ist zu schwer und ich brauche neue nabe-

gruss kiwi
 
Die Angaben von Fox passen.
Habe mit 70kg den Weg mit mittlerer Feder ordentlich ausgenutzt.
Wenn du keine OEM Ware kaufst hast du alle Federn dabei, kannst ausprobieren.


Ich halte die Vanila für eine der besten Gabeln am Markt, einbauen- einstellen- vergessen.
...

Andreas

Danke für die Info. Meine 2007er Vanilla RLC ist Aftermarket-Ware (mit Toxoholic-Aufkleber) und hat vor 2 Wochen bei Actionsports 399€ gekostet. Alles originalverpackt mit Pumpe, Tauschfedern, Aheadkralle, CD-Rom ...
Echt OK der Preis. Da musste ich einfach zuschlagen ;-)

Ursprünglich wollte ich eine 2008er Talas ins Liteville bauen. Aber die ersten "Tests im tockenen" haben leider gezeigt dass mir die Talas auch viel zu progressiv ist (wie eben meine derzeitige Fox Float RL).
Selbst bei extrawenig Luftdruck konnte ich die Gabel nicht "durchdrücken" :-(
2-3 cm bleiben immer über.
Desweiteren hat die Federwegsverstellung beim Verstellen jedesmal einen anderen Travel gebracht. Undefiniert :-(
Die Talas Federwegsverstellung braucht offensichtlich recht viel Luftdruck um gescheit zu funktionieren. Somit ist die Gabel wohl nur was für schwerere Biker...:-(

Von der Vanilla erhoffe ich mir ein superfeines Ansprech- und Federungsverhalten und vorallendingen volles Ausnutzen des Federweges. Um dies zu erreichen überlege ich mir die weiche Feder zu verwenden und habe dann immer noch die Möglichkeit bei Bedarf die Vorspannung und/oder Druckstufe zu erhöhen.
Die weiche Feder hätte eventuell auch den Vorteil eines größeren Sag. Damit ließe sich theoretisch die nicht vorhandene Federwegsreduzierung beim Uphill wenigstens zum Teil kompensieren ;-)
Wie gesagt: ich liebe ein "fluffig"-weiches Setup.

Sobald ich erste Erfahrungen mit meiner Vanilla gesammelt habe werd ich die hier posten.
 
Ich bin die 2006 130 RLC gefahren. Ansprechverhalten und Dämpfung sind absolut top. Wirklich super geschmeidig, im Gegenzug aber auch bei höheren Geschwindigkeiten und ruppiger Strecke nicht unruhig geworden.
Meine jetzige Pike ist bei weitem nicht so sensibel, ist allerdings auch noch keine 100km bewegt worden.
Mit fahrfertig 70kg fand ich die weiche Feder (violett) ohne Vorspannung optimal, ca. 20-25% Sag und gute Ausnutzung des Federwegs.

Einziges Problem: nach weniger als 1000km waren die Buchsen völlig ausgeschlagen. Hab die Vanilla zum schweizer Fox-Importeur "Suspension Center" eingeschickt, dort hatte ich damals mein Bike mitsamt der Gabel als Vorfürmodell gekauft.
Diagnose: Tauchrohreinheit hatte ab Werk zu große Bohrungen, was ein erhöhtes Buchsenspiel nach sich zieht und damit den Verschleiß extrem beschleunigt.
Im Web liest man ja immer mal wieder von exzessivem Buchsenverschleiß, während Andere die Langlebigkeit der Fox Gabeln loben. Somit scheint das bei mir kein Einzelfall gewesen zu sein.
Ich habe dann zum Preis eines normalen Service ein komplett neues Casting bekommen, das vermessen wurde, somit ist meine Vanilla jetzt definitiv haltbar.

Mal schauen, ob ich sie verkaufe oder vielleicht doch wieder die Pike rausschmeiße.
 
Fahre die Vanilla RLC 2008 im Liteville. Einbauhöhe ist 510mm. Vermisse eine Absenkung selbst bei 25% Rampen NICHT!!Wiege 80kg und fahre auch die weichste Feder! Spricht sehr fein an, und nutzt fast den ganzen Federweg.
Die beste Gabel die ich bis jetzt fuhr!! Passt hervorragend ins Liteville!
 
exakt noDope61,

ich teile nicht nur dein setup und deine eindrücke, sondern sogar dein gewicht und kann das nur bestätigen was du geschrieben hast. hier im taunus gibt es schon (wenige) trails, die mir zu steil sind, aber nicht, weil das vorderrad am liteville abheben würde...

eine echte alternative zur vanilla 32 ist die nixon elite. ich fahr von denen gerade eine mit steckachse und 130/160mm federweg, eine mit schnellspanner und 115/145 mm fährt meine frau, die gibt sie nicht mehr her. auch bei der "kleinen" nixon fällt auf, dass subjektiv mehr federweg als bei der vanilla zur verfügung steht und sie noch sensibler anspricht. liegt wohl u. a. an der längeren bauform, die nixon reicht weit unter die radachse. die dämpfung kann mindestens mit der vanilla mithalten, zug- und druckstufe sind vollkommen getrennt. allerdings ist sie zwar steifer als die vanilla, aber auch in der kurzen schnellspannerausführung ca. 200g schwerer und hat keine direkte blockierung. dafür ist sie aber billiger. wenn man noch eine kriegt, dieses jahr gibts die nämlich nicht mehr.
 
Die Wahl der Gabel beschäftigte mich am Längsten. Hätte gerne eine Steckachse gehabt. Habe meinen LRS auch mit DT 240S Oversize geordert und auf RWS Thru Bolt umgebaut, um bei Nichtgefallen der Vanilla doch noch auf eine Steckachsgabel umzubauen. Doch abgesehen von der tollen Performance, ist die kombi dank Thru Bolt auch sehr steif. Meine Entscheidung war goldrichtig!!!!
 
wie´s fährt hängt auch vom laufradgewicht ab. die schnellspannergabel bekommt leichte laufräder (so unter3,8 kilo komplett) leichter und präziser gelenkt als schwere und träge teile, da ist eine steckachse besser.
 
ich hab ne 04er vanilla 125r. von der kleinen tour, über bikepark, downhill, dirtjump macht die alles mit. ich brauch nur langsam mal neue dichtungen....

wegen den federn: ich wiege 70kg, und die originale, blaue feder war mir vieeeel zu weich. hatte 50% sag und konnte die gabel im stand durchschlagen. habe jetzt die orange feder (90kg fahrergeiwcht oder sowas) drin. jetzt habe ich ca. 15% sag und der federweg wird deutlich sinnvoller genutzt. in mein hardtail kommt wahrscheinlich noch die neue vanilla oder float.
 
Hat eigentlich einer von euch Vanilla Fahrern mal probiert, ob die aktuelle Vanilla 08 mit Spacern auch auf kürzere Federwege runtergebaut werden kann?
Die 140mm sind mir etwas zu lang, 120mm wäre besser.
Bei meiner Vanilla 06 kann ich mit selbstgebauten Spacern alles zwischen 100 und 130mm einstellen - das ist fein :)
 
Zurück