Fox 34 Float 2016: ausgelegt auf 27.5+ Reifen (bis 3,25″ Breite)

Fox 34 Float 2016: ausgelegt auf 27.5+ Reifen (bis 3,25″ Breite)

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNS8wMy9CaWxkc2NoaXJtZm90by0yMDE1LTAzLTEyLXVtLTE4LjI4LjAxLnBuZw.png
Fox Racing Shox hat heute die neue Fox 34 Float 2016 vorgestellt, die als erste Gabel der Amerikaner auf die anrollende Welle der 27,5+ Laufräder vorbereitet sein soll. Ausgerüstet mit 110 - 150 mm Federweg soll die Gabel für breite Reifen bis 3,25″ auf 27,5″ Felgen bereit sein. Dazu wird ein neues Einbaumaß mit 15 x 110 mm Steckachse eingeführt. Weitere Informationen zur 650b+ kompatiblen Fox 34 2016 findet ihr in diesem Artikel basierend auf einer Pressemitteilung von Fox.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Fox 34 Float 2016: ausgelegt auf 27.5+ Reifen (bis 3,25″ Breite)
 
Das fette Reifen nur gut/besser als Normale absorbieren solange man sich nicht übermäßig in der Luft bewegt und immer wieder landen muss. Kam mir bei meinen Testfahrten auf Fatbikes teilweise wie der besagte Flummi vor.

Ich habe nicht von Sprüngen geredet sondern von feinen Bodenunebenheiten wie z.B. Kopfsteinpflaster, bei denen keine Federung mitkommt, die ein voluminöser Reifen aber super wegdämpft. Dass für's ungedämpfte Federung für's Rumhüpfen nicht ideal ist, dessen bin ich mir bewusst und in meinem Beitrag habe ich mich außerdem auf die Zielgruppe bezogen, die "einfach" Biken möchte. Ist aber ins Blaue geraten, weil ich immer noch nicht weiß, was das jetzt eigentlich genau ist. :oops:
 
"Einfach" Biken heisst für mich den Berg hochkommen ohne dass mein Herz explodiert und ich dann bergab so richtig die fetzen fliegen lassen kann ohne Angst um die Felgen oder Reifen.. MTB halt..

Ich weiss ich bin da etwas engstirnig und quäl mich lieber mit downhillschlappen bergauf und hab dann in der Abfahrt keinen Stress.. Mir ist auch bewusst dass die Klasse tot ist, aber meiner Meinung nach gabs nie geilere Bikes wie das SX Trail und Stinky.. Aber ich fahr auch nicht auf Zeit..

Und Ja das gilt nur für mich, aber warum soll ichs nicht sagen dürfen? Ist n Forum und keine Tageszeitung..
 
Was ist an dem guten alten 20 x 110 mm Steckachsstandard eigentlich so schlimm? Wenn man schon 110 mm Einbaubreite verwendet, muß man schon ziemlich ignorant sein, diesen Standard nicht zu benutzen...

Weil sich da bei dem neuen Standard zusätzlich anderes geändert hat. zB anderer Speichenwinkel, Standrohre stehen etwas weiter auseinander, andere Position der Bremsaufnahme. Alles um mehr Reifenfreiheit und mehr Steifigkeit zu erwirken.
 
Vielleicht kann das IBC Team bei solchen Berichten deutlich machen, dass diese Zwischen-LR-Größen zusätzlich zu 650b und 29" kommen bzw. wenn sie anstatt eines Standards kommen, dies dann auch deutlich kommunizieren, sonst kommt beim Leser der Verdacht auf, dass alles eine große Werbeveranstaltung ist.

Ich kann mir z.B. nicht vorstellen, dass ein Riese wie Fox eine Gabel für einen Standard schafft, der eines speziellen Rahmendesigns bedarf und ein Nischenprodukt ist. Also wen oder was soll 27,5"+ ersetzen oder ist dies der Versuch die 34er zu retten?
 
Wenn man sich Gedanken macht wie sein Bike auf Kopfsteinpflaster reagiert ist man im MTB Forum meiner Meinung nach fehl am Platz.. ;)#
 
Weil sich da bei dem neuen Standard zusätzlich anderes geändert hat. zB anderer Speichenwinkel, Standrohre stehen etwas weiter auseinander, andere Position der Bremsaufnahme. Alles um mehr Reifenfreiheit und mehr Steifigkeit zu erwirken.

Nein nein. Das ist genau der Punkt. Wie ich geschrieben habe wandern die Flansche nach außen. Dadurch wandert klar auch die Bremsaufnahme aber an sich wird einfach nur die Achse 10 mm länger. Und 110 mm hat es schon gegeben nur eben mit 20 mm Steckachse. Breiteren Abstand der Standrohre könnte ich auch mit 100 mm Achse erreichen und wenn man die Flansche größer macht bekommt man auch den flacheren Speichenwinkel. Darum geht es die ganze Zeit. Beim Enduro wird das alles nicht sauber getrennt und wie von der Pressemitteilung vorgegeben wiedergekäut aber es stimmt eben nicht - zumindest nicht in der behaupteten Kausalität.

@hnx Ich kann nicht ganz nachvollziehen was du meinst? Ich habe an sich recht viel Meinung in den Artikel rein gepackt dachte ich...
 
"Einfach" Biken heisst für mich den Berg hochkommen ohne dass mein Herz explodiert und ich dann bergab so richtig die fetzen fliegen lassen kann ohne Angst um die Felgen oder Reifen.. MTB halt..

Ich weiss ich bin da etwas engstirnig und quäl mich lieber mit downhillschlappen bergauf und hab dann in der Abfahrt keinen Stress.. Mir ist auch bewusst dass die Klasse tot ist, aber meiner Meinung nach gabs nie geilere Bikes wie das SX Trail und Stinky.. Aber ich fahr auch nicht auf Zeit..

Und Ja das gilt nur für mich, aber warum soll ichs nicht sagen dürfen? Ist n Forum und keine Tageszeitung..

Du kannst freilich alles schreiben und sagen, was für dich gilt. Aber "den Schrott braucht kein Mensch, der sich ernsthaft mit Biken beschäftigt" (sinngemäß zitiert) liest sich eben doch recht verallgemeinernd.

Davon abgesehen: Ich sehe gerade für Leute wie dich, die gerne schnell bergab fahren, einen echten Mehrwert in den Zwischenformaten 26+ und B+. Vorausgesetzt, es gibt endlich auch mal Reifen mit Gummimischungen wie Maxxis 50a oder noch etwas weicher. Vom Gewicht her dürften sich die Reifen verglichen mit ordentlichen Downhillreifen kaum unterscheiden, aber die niedrigeren Drücke, die durch das größere Volumen ohne größere Gefahr für die Felge fahrbar werden, erhöhen nochmals das Gripniveau.
 
Nein nein. Das ist genau der Punkt. Wie ich geschrieben habe wandern die Flansche nach außen. Dadurch wandert klar auch die Bremsaufnahme aber an sich wird einfach nur die Achse 10 mm länger.

Aber dann sollte es doch mit diesen Spacern passen, oder?
https://www.bike-components.de/de/Hope/Distanzscheiben-fuer-6-Loch-Bremsscheiben-p25093/

Die Bremsscheibe wandert weiter nach außen (5mm reichen ja) und alles ist gut, vorausgesetzt, man hat Adapter für die Nabe. Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler drin?
 
Das mit dem Schrott usw. war auf die Marketingaktion von Fox bezogen. obwohl ich mit meiner 36er mehr als zufrieden bin.. Mal ehrlich man brauchts doch wirklich net... ein 2.5er Schwalbe oder 2.7er Maxxis passen problemlos in aktuelle Gabeln und das mit der Speichen Steifigkeit ist doch nun wirklich nur Marketing und vom Wochenend Fahrer und Pro der für jedes Rennen ein neu zentriertes Rad bekommt nicht zu spüren..

Bei den Reifen scheiden sich halt die Geister, ich bin nach langen probieren bei der Kombi DH Highroller 2.5 Maxpro am HR und Minion DH 2.5 Supertacky am VR gelandet.. Zieh aber für die Kiesgrube auch gern mal den 2.7 Highroller in 60a vorne auf..
 
@ Tobias

Was wird sich denn dann bei den Hinterrädern ändern?
Man wird da doch nicht nur andere, breitere Felgen verwenden?
Wahrscheinlich wird man dann wohl den neuen Standard Boost 148 mit übernehmen.


Die 110mm Einbaubreite ist doch zwangsläufig wegen dem weiteren Flanschabstand und Abstand der Standrohre erforderlich.

 
Zuletzt bearbeitet:
Weil sich da bei dem neuen Standard zusätzlich anderes geändert hat. zB anderer Speichenwinkel, Standrohre stehen etwas weiter auseinander, andere Position der Bremsaufnahme. Alles um mehr Reifenfreiheit und mehr Steifigkeit zu erwirken.

Ok, das mit den Flanschen ist ein Argument. Aber schade, daß man die zusätzliche Steifigkeit einer 20 mm Achse "verschenkt" hat.
 
Abwarten, vielleicht folgt die später nach. Mit Sicherheit wird es später auch noch eine neue Fox 36 27,5+ geben.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Vincy Davon gehe ich aus - die Kettenlinien würde sonst nur schwer passen. Frage ist, ob dann auch noch 83er Innenlager kommen. Die hatten wir ja auch schon mal... Nur halt mit 150er Naben ;)
 
Na eh cool, dass sich da etwas tut! :)

Das mit den Standards nervt aber ganz gewaltig. Da gäb's genug das bereits passt... Ich seh schon, ich werde es (sei 2003) nie wieder schaffen mir ein Komplettbike zu kaufen. Dafür habe ich zu viele nicht kompatible Notfallteile daheim.
 
Ich gehe ja gerne Trends mit und sehe auch, dass die Industrie sich irgendwie entwickeln muss. Aber das Räder/Reifen hin und her langweilt mich langsam..
 
Das mit der 15mm Steckachse kapier doch echt kein Mensch. Naben mit 20mm Steckachsaufnahme gibt es zuhauf. 110mm/15mm ist doch gar nicht existent.
Die Industrie schafft es doch kaum die 3 bisherigen Laufradgrößen adäquat mit entsprechenden Reifen zu bedienen.
Das Ergebnis wird doch sein, dass sich die Produktionsmengen der Reifenhersteller auf noch mehr Maße verteilen, was zwangsläufig zu höheren Preisen führen wird. Der Schuß kann auch irgendwann mal nach hinen losgehen. Das Gros der Durchschnittsbiker hat doch 650B noch nicht richtig verstanden.....
In meinem Bekanntenkreis gibt es viele die sich einfach beim Händler ein Mountainbike kaufen und damit Touren über Waldwege und Wanderwege machen. Die sind dann am Schlauchomaten jetzt schon überfordert......
 
Sagen wir mal so: Es wäre denkbar, dass da manch einer in der Industrie davon träumt, dass es wie bei den Autos wird. Alles ab Werk auswählen und danach nur noch zum Service vorbei kommen.

Guter Vergleich. Prinzip Apple oder Druckerhersteller mit tintenchips.
demnächst kommt noch ein Hersteller auf die Idee Bremsen, Reifen usw mit einem Chip zu versehen. Und wenn der nicht vorhanden ist verweigert das Bauteil die Funktion. Also schön brav nur teure originalware kaufen.

Schlimmer finde ich, dass man zu Lasten der "normalen" 650b Nutzer eine Gabel baut, die länger baut als nötig, ...

Abwarten. gibt dann 40 verschiedene Modelle. 27,5", 27,5+" 29" 29,5+", eine in 26", aber nur mit 140mm und stahlfeder, die 27,5" gibt es bis 180mm aber nur mit Luft und ohne einstellbare Zugstufe,.....

Und das alles muss man sich dann beim kauf überlegen weil man es nicht nachträglich ändern kann.

"Einfach" Biken heisst für mich den Berg hochkommen ohne dass mein Herz explodiert und ich dann bergab so richtig die fetzen fliegen lassen kann ohne Angst um die Felgen oder Reifen.. MTB halt..

Ich weiss ich bin da etwas engstirnig und quäl mich lieber mit downhillschlappen bergauf und hab dann in der Abfahrt keinen Stress.. Mir ist auch bewusst dass die Klasse tot ist, aber meiner Meinung nach gabs nie geilere Bikes wie das SX Trail und Stinky.. Aber ich fahr auch nicht auf Zeit..

Und genau deswegen komme ich noch lange mit 26" klar. hätte mit 27,5 (+) sicher kein breiteres grinsen im Gesicht beim Fahren ! und darum gehts doch.

Abwarten, vielleicht folgt die später nach. Mit Sicherheit wird es später auch noch eine neue Fox 36 27,5+ geben.;)

Auf die Vorstellung warte ich :-) Fox 36 27,5+ mit 20mm / 120mm Achse. Weil die dann nochmal 5mm breiter baut.
 
Danke liebe Bikeindustrie. Dank eurer vielen neuen Innovationen und Standards in den letzten 1-2 Jahren ist mir eins klar geworden.

Ich bleibe bei meinem unsicherem und unfahrbarem 26“ mit popligen 2.5/2.4 Reifen und kaufe mir kein neues Rad bis sich die Situation irgendwann einmal beruhigt hat.

Nochmals vielen Dank – endlich Innovationen die einem helfen Geld zu sparen. Da kann ich doch beruhigt einen Gang zurückschalten, mich entspannt zurücklehnen und zuschauen welche Sau ihr als nächstes durchs Dorf treibt.
 
Die Standrohre stehen dann etwas weiter auseinander. Die neuen 27,5"+ LRS sind steifer, da anderer Speichenwinkel.
Für die weiter auseinander stehenden Standrohre braucht es aber keinen neuen Standard. Die sind nämlich völlig unabhängig von der Einbaubreite (natürlich in gewissen Grenzen, das ist klar. Aber "weiter auseinander" wär kein Thema gewesen).
Und das Märchen vom "flacheren Speichenwinkel" für mehr Steifigkeit ist schon so ausgelutscht... In Wirklichkeit geht es um eines: Das Zeug muss inkompatibel zum bestehenden Equipment sein, damit man die Variantenvielfalt erhöht. Das bringt für die Hersteller nämlich den Vorteil, dass die Lagerbestände steigen... Bringt also kruzfristig ein gewaltiges Umsatzplus. Mit irgendwelchen Vorteilen was Steifigkeit/Gewicht/etc./pp angeht hat das schon lange nichts mehr zu tun.

Und der wirklich gearschte in der Situation ist nicht der Kunde - der kauft sich sein Zeug und gut ists. Der große Verlierer an der Miesere ist der Händler, der auf diesen Zug aufspringen muss, aber noch ein Lager voller "alter" Teile hat. Hat man ja schön gesehen wie alles in 26" verramscht wurde - die Rechnung für den gesteigerten Herstellerumsatz zahlt er. Ich, für mich, hab von 27,5" sogar profitiert - mein letzter Bikeaufbau hatte so viele "Lagerräumungsteile" wie noch kein Bike davor. "Oldscool" halt.

mfg
 
Der Hersteller kann damit die alljärlichen Preiserhöhungen durch steigende Produktvielfalt wunderbar rechtfertigen. Alles richtig gemacht :daumen:
 
Das ist doch klar wohin hier die Reise geht. Es darf halt nichts zu verwenden sein , was der Endkunde schon mal gekauft hat. Eigentlich eine Frechheit hier nicht den 20x110 Standard einzusetzen.
Aber die Nachfrage bestimmt das Angebot. Also hoffen wir mal das niemand den Mist kauft...
 
Das ist doch klar wohin hier die Reise geht. Es darf halt nichts zu verwenden sein , was der Endkunde schon mal gekauft hat. Eigentlich eine Frechheit hier nicht den 20x110 Standard einzusetzen.
Aber die Nachfrage bestimmt das Angebot. Also hoffen wir mal das niemand den Mist kauft...
Das Zeugs wird über die OEMs in den Markt gedrückt. Und die Magazine helfen kräftig dabei, will doch jeder zurnächstem Präsentation auf einer Sonneninsel eingeladen werden.
 
@Tobias deine Überlegungen und Ausführungen am Ende des Artikels sind das Beste und das Einzige von Wert an der Produktvorstellung ! :) das Produkt ansich ist ähm....... mir fällt nix mehr ein zu dem Thema ?


allgemein zur Radlindustrie und einiger vermeintlicher "Innovationsträger" : naht der Untergang ?
 
Zurück