FOX 34 Rhythm schlägt durch

Hi,
Ich hab mit meiner 140er Rhythm dasselbe Problem mit dem Durchschlagen.
Auch den Sag bekomme ich, normal im Sitzen, nicht unter 35mm.
Egal wie ich den Druck erhöhe...
Meine Überlegung waren auch Volumenspacer.
Könntest du mir deine Erfahrungen damit schildern?
MFG Mic
Hi Mic,
also bei mir hat sich der Volumespacer bewährt und ich möchte ihn nicht mehr missen. keine Durschläge mehr und auch den SAG konnte ich wunderbar einstellen. Bin sicherlich kein Fahrwerksprofi aber die kleine Änderung hat bei mir den gewünschten Effekt gezeigt!
Cheers
 
OK danke,
Hab mir jetzt mal 4 Stück von den Grünen bestellt...
Werde mal mit 2 anfangen und probieren.
Hoffentlich wird es was.
 
Mutmaßung:
Eventuell hat das auch damit zu tun, dass in der Rhythm keine Evol Kammer verbaut ist sondern eine einfachere mit kleinerer Negativkammer?

Bin gerade dabei mir eine Gabel für mein neues Tallboy Santa Cruz auszusuchen...

Zur Auswahl stehen folgende 2018er Gabeln:
Fox 34 Rhythm Grip ohne Evol (380 Euro) 1920g
Fox 34 Performance Elite Fit4 Evol (480 Euro) 1800g
Fox 36 Performance Elite Fit4 Evol (500 euro) 2000g

Was wäre eure Empfehlung da ihr vielleicht schon ein paar gefahren seid?
Wie macht sich die Grip so im Vergleich zur Fit4?
Grip hat halt durchaus gutes Tuning potential...
 
Mutmaßung:
Eventuell hat das auch damit zu tun, dass in der Rhythm keine Evol Kammer verbaut ist sondern eine einfachere mit kleinerer Negativkammer?

Bin gerade dabei mir eine Gabel für mein neues Tallboy Santa Cruz auszusuchen...

Zur Auswahl stehen folgende 2018er Gabeln:
Fox 34 Rhythm Grip ohne Evol (380 Euro) 1920g
Fox 34 Performance Elite Fit4 Evol (480 Euro) 1800g
Fox 36 Performance Elite Fit4 Evol (500 euro) 2000g

Was wäre eure Empfehlung da ihr vielleicht schon ein paar gefahren seid?
Wie macht sich die Grip so im Vergleich zur Fit4?
Grip hat halt durchaus gutes Tuning potential...
Die 36er wegen der Option auf Grip2.
 
Wird die Grip2 Kartusche evtl auf die 34 oder 32 irgendwann vllt übertragen?
Vorstellen könnt ich es mir, wobei ich sagen muss das dass Upgrade von 34 Rhythm auf 34er Elite Fit4 ein deutlicher Sprung nach vorn war. Die Evoltechnologie funktioniert ohne Zweifel.
 
Die 36er wegen der Option auf Grip2.

Ja wär jetzt auch soweit gewesen, die 36er zu nehmen..Dann könnte ich die auch locker auf was mit mehr Federweg mal hernehmen was da mal mit 29 Zoll kommen könnte...
Aber seh ich des jetzt richtig, dass die EVOL 2018/2019 36er nur von 140 bis 180mm getravelt werden können?
So entnehme ich des zumindest den Part Informationen auf der Fox Homepage?

Nur für die E Bike 36er die ja den Schaft der 34 verwenden gehts runter bis 120 oder 130...
 
Wird die Grip2 Kartusche evtl auf die 34 oder 32 irgendwann vllt übertragen?
Vorstellen könnt ich es mir, wobei ich sagen muss das dass Upgrade von 34 Rhythm auf 34er Elite Fit4 ein deutlicher Sprung nach vorn war. Die Evoltechnologie funktioniert ohne Zweifel.

Wär ich mir nicht sicher ob das kommt...
RC2 war bisher ja auch nur der 36 und 40er vorbehalten...

Bist du die Rhythm und Performance Elite Fit4 beide gefahren?
 
Wär ich mir nicht sicher ob das kommt...
RC2 war bisher ja auch nur der 36 und 40er vorbehalten...

Bist du die Rhythm und Performance Elite Fit4 beide gefahren?
Jopp, Original war im Jeffsy die Rhythm verbaut. Im Grunde eine sehr gute Gabel die feinfühlig anspricht. Ich wollt aber zum einen 160mm haben, die Rhythm geht nur bis 150, und was mich störte war dann schon das wegsacken. Das funktioniert mit der Fit4 und Evol schon deutlich besser.
 
Dann werd ich mir wohl auch mal die Performance Elite bestellen...
Sind gerade wirklich preislich in Ordnung bei CRC....

Die älteren 34 die noch kein EVOL haben können ja im Gegensatz zu den vor 2018er 36er Gabeln einfach durch eine EVOL Luftschaft aufgerüstet werden.
Die Frage:
Ab wann haben die 34 Performance Elite EVOL "serienmäßig" ?

Für 2019 ganz sicher.
Für 2018 auch schon?
 
Wegen der Fragen zu "wie weit kann ich die 36er runtertraveln" und "Ab wann EVOL, kann man nachrüsten" würde ich bei FOX anrufen.
 
Hab mir jetzt mal eine 34 2018er Performance Elite bestellt.
Da kann ich dann auch mal reinschauen ob schon Evol ab Werk verbaut is...
 
2018 ist es drin, habe auch eine.

Außerdem steht’s dran:lol:

Haha na toll, dann hätt ich ja gar nicht bestellen müssen :)
Ne ich glaub @RockyRider66 hatte prinzipiell schon recht und ich war kurz davor die 36er zu nehmen auch wenns für den
Zweck absolut viel zu viel gewesen wäre. Aber die 200g Mehrgewicht (Nur knapp 100 zur Rhythm) hätt ich für eine spätere andere Nutzung in Kauf genommen.
Die minimum 140mm ist aber definitiv zu viel...

Und bei 100 Euro unterschied zwischen Rhythm und Performance Elite ist das den Mehrpreis denk ich schon wert...ansonsten hätt ich den Versuch mit der Rhythm einfach mal gestartet, MST bringt da ja auch demnächst mal ein Tuning dafür raus...
 
Hi Mic,
also bei mir hat sich der Volumespacer bewährt und ich möchte ihn nicht mehr missen. keine Durschläge mehr und auch den SAG konnte ich wunderbar einstellen. Bin sicherlich kein Fahrwerksprofi aber die kleine Änderung hat bei mir den gewünschten Effekt gezeigt!
Cheers

So
Hab jetzt 3 grüne 10er Spacer verbaut und bin vollkommen zufrieden. : )
Endlich macht die Gabel was sie soll.
Durchschläge ade.
Sag passt jetzt auch.
Wunderbar!!!
MFG Mic
 
Brauche nochmal eure Hilfe. Meine Fox Rhythm 34. schlägt dank dem Volumespacer nicht mehr durch. Jedoch nutze ich den vollen Federweg noch nicht. Habe noch ungefähr 1cm übrig. Müsste noch mehr Luft rauslassen (aktuell bin ich testweise bei 12bar) um noch mehr. nutzen zu können. Mein SAG war allerdings schon mit 13 bar bei 30%. Wie bekomme ich es hin mein SAG in Einklang mit dem Ausnutzen des Federwegs zu bekommen? Mehr Spacer und fals ja welche? Aktuell ist ein grüner verbaut.
Merci und Cheers!
 
30% Sag und dafür einen Spacer um die nötige Endprogression zu erreichen? Da wird die Federkennlinie mittig ziemlich durchhängen und wenig Gegenhalt bieten. Rauscht also durch den Federweg und hängt dann schnell in der Progression
Würde Spacer raus und mit mehr Druck fahren. Macht die Kennlinie wieder linearer (weniger Progressiv, bessere Federwegsausnutzung, mehr Support im Mittleren Federwegsbereich, kostet halt etwas sensibilität am Anfang des Federwegs).
Alternativ einen Spacer teilen bzw. nen Stück absägen.

Aber erstmal sich die Frage stellen fahr ich auch wirklich so das ich ständig den Federweg ausnutzen muss?
Oder will man sich noch Reserven behalten wenns mal wirklich wild wird?
 
30% Sag und dafür einen Spacer um die nötige Endprogression zu erreichen? Da wird die Federkennlinie mittig ziemlich durchhängen und wenig Gegenhalt bieten. Rauscht also durch den Federweg und hängt dann schnell in der Progression
Würde Spacer raus und mit mehr Druck fahren. Macht die Kennlinie wieder linearer (weniger Progressiv, bessere Federwegsausnutzung, mehr Support im Mittleren Federwegsbereich, kostet halt etwas sensibilität am Anfang des Federwegs).
Alternativ einen Spacer teilen bzw. nen Stück absägen.

Aber erstmal sich die Frage stellen fahr ich auch wirklich so das ich ständig den Federweg ausnutzen muss?
Oder will man sich noch Reserven behalten wenns mal wirklich wild wird?
Prinzipiell möchte ich auch Reserven haben aber definitiv nicht zu viel. Ich versuche es mal mit mehr Druck und entsprechend weniger SAG als aktuell und lege es bewusst bei den nächsten Fahrten auf Durchschläge an.
 
Wenn du den Sag reduzierst (Druck rauf) und den (die) Spacer noch eingebaut lässt, wirst du den Federweg natürlich noch weniger ausnutzen.
Schau einfach mal wie es aus sieht wenn du dann den Spacer raus nimmst. Wenn ein Spacer mehr zu viel aber ohne dann zu wenig Progression bietet kannst dir ja einen halbieren oder einen Formula Neopas verwenden.
 
Wenn du den Sag reduzierst (Druck rauf) und den (die) Spacer noch eingebaut lässt, wirst du den Federweg natürlich noch weniger ausnutzen.
Schau einfach mal wie es aus sieht wenn du dann den Spacer raus nimmst. Wenn ein Spacer mehr zu viel aber ohne dann zu wenig Progression bietet kannst dir ja einen halbieren oder einen Formula Neopas verwenden.
Wenn der spacer raus ist kann ich die Gabel zum durchlag im
Stand komprimieren. Deshalb hatte ich seinerzeit das Thema hier eröffnet. Daher versuche ich es jetzt mal mit 20-25% SAG und falls nicht möglich ist das mit dem halbieren oder schaue mir den formula an. Kannte ich bisher noch gar nicht!
 
Mit 30% ist das verständlich. Würde mal mit 20% anfangen. Letztendlich muss man für sich den besten Kompromiss aus Komfort, Gegenhalt, Federwegsausnutzung und Durchschlagschutz finden. Das eine beeinflusst halt das andere.
 
Brauche nochmal eure Hilfe. Meine Fox Rhythm 34. schlägt dank dem Volumespacer nicht mehr durch. Jedoch nutze ich den vollen Federweg noch nicht. Habe noch ungefähr 1cm übrig. Müsste noch mehr Luft rauslassen (aktuell bin ich testweise bei 12bar) um noch mehr. nutzen zu können. Mein SAG war allerdings schon mit 13 bar bei 30%. Wie bekomme ich es hin mein SAG in Einklang mit dem Ausnutzen des Federwegs zu bekommen? Mehr Spacer und fals ja welche? Aktuell ist ein grüner verbaut.
Merci und Cheers!

Die Funktionsweise der Spacer ist dir bekannt?

die Vorgehensweise ist normal:

-Gabel ohne Spacer auf empfohlenen Sag stellen. Liegt bei Fox glaub bei 15%-20%.

Danach mal fahren gehn und teste. Jetzt den Luftdruck (Sag) nach empfinden nach oben oder unten korrigieren.
Wenn man den Richtigen Druck gefunden hat (Gabel fühlt sich von der Härte her richtig an), den Druck notieren.

Sollte man jetzt das Problem habe, dass die Gabel regelmäßig durch schlägt, mal einen Volumenspacer montieren und den gleichen Druck wie davor drauf geben.
Schlägt sie nicht mehr durch , ist alles gut. Tut sie´s noch, einen weiteren Spacer montieren.

Vielen denken auch, Volumenspacer sind dazu da, um mehr Sag fahren zu können, was eigentlich falsch ist. Sie sind dazu da, damit man mehr Endprogression rein bekommt
 
Zurück