Fox 36 Float 180mm zu Van umbau - Teile?

mystical_meo

i9 Driver :D
Registriert
6. Mai 2007
Reaktionspunkte
18
Servus Leute!

Um meine Fox 36 Float 180mm RC2 2014 auf Van umbauen zu können, was bräuchte ich alles? Weiß das jemand unter euch?

Ich denke, ich würde die grüne Feder (92kg) zunächst brauchen. Gibt es Titanpendants dazu? Macht wohl eher Sinn die richtige Federstärke vorweg zu er"fahren"?

Besten DANK wenn ihr eine kl. Liste hättet.

Gruß
Franco

LISTE & PREISE
  • 13-039-05-090-kit ... Schwarze Feder (<52kg) ...... 58€
  • 13-039-05-091-kit ... Lila Feder (52-70kg)................ 58€
  • 13-039-05-093-kit ... Blaue Feder (70-82 kg)............ 58€
  • 13-039-05-093-kit ... Grüne Feder (82-95 kg)........... 58€
  • 13-039-05-094-kit ... Gelbe Feder (95-109+ kg)........ 58€
  • 13-820-05-069 ........ Top Cap ................................ 60,90€
  • 13-820-02-053 ........ Plunger Shaft ........................ 93,14€
  • 13-038-00-027 ........ Retainering ........................... 2,87€
  • 13-241-00-005 ........ Fastener Custom Nut .............. 6,62€
  • 13-241-01-002-C ..... Fastener Custom Crush Washer 1,46€
  • 13-234-04-059 ........ Neg Spring Plate ..................... 7,35€
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=538227

Hier sind alle Teile aufgelistet! Die Federhärte brauchst du halt entsprechend! Grün oder gelb, je nach Fahrerweise... Ich bin mit 85kg auf einfachen Touren mit Blau zufrieden - im Park oder beim Vertriden nehm ich grün.

Teile, ohne Nummern:
Feder, Federschaft, Neg.Spring Plate, Topcap, Abschlussmutter und Unterlagscheibe
 
Ciao chorge!

Besten DANK :daumen:

Ich hab einige Std. ins Land geschickt um fündig zu werden. Aber meinst Du ich wäre mal drauf gekommen nach "Talas auf Van umrüsten" zu suchen. :rolleyes: Manchmal schlägt einem das Hirn ein Schnippchen :lol:

Wird sonst noch was benötigt, bzw. ist Dämpfungsseitig alles gleich?

LISTE & PREISE
  • 13-039-05-090-kit ... Schwarze Feder (<52kg) ....... 58€
  • 13-039-05-091-kit ... Lila Feder (52-70kg)................. 58€
  • 13-039-05-093-kit ... Blaue Feder (70-82 kg)............. 58€
  • 13-039-05-093-kit ... Grüne Feder (82-95 kg)............ 58€
  • 13-039-05-094-kit ... Gelbe Feder (95-109+ kg)......... 58€
  • 13-820-05-069 ........ Top Cap ................................. 60,90€
  • 13-820-02-053 ........ Plunger Shaft ......................... 93,14€
  • 13-038-00-027 ........ Retainering ............................ 2,87€
  • 13-241-00-005 ........ Fastener Custom Nut ............... 6,62€
  • 13-241-01-002-C ..... Fastener Custom Crush Washer 1,46€
  • 13-234-04-059 ........ Neg Spring Plate ..................... 7,35€

Gruß
Franco

PS.: schöne Bilder von Deinen Touren :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dämpfung kannst du lassen, außer du machst viele Drops ins Flat! Die FIT-Kartusche der Luftgabeln hat weniger Endprogression als die der VAN, aber mir persönlich macht es bislang nichts. Bin so in Livigno gefahren, und habe heute gerade eben 5700 Tiefenmeter in Flims vernichtet...

Negative Spring Plate fehlt noch in deiner Liste!
 
Dämpfung kannst du lassen, außer du machst viele Drops ins Flat! Die FIT-Kartusche der Luftgabeln hat weniger Endprogression als die der VAN, aber mir persönlich macht es bislang nichts. Bin so in Livigno gefahren, und habe heute gerade eben 5700 Tiefenmeter in Flims vernichtet...

Negative Spring Plate fehlt noch in deiner Liste!

Hi!

Wodurch wird die höhere Progression in der Coil Fit-Kartusche erzeugt?
Anders gefragt, was wird benötigt um exakt eine Coil zu erhalten?
Mein Bedenken wäre, dass unter meinem Gewicht (92kg) es zu einem Problem werden könnte.

Laut Toxo, hatte zwischenzeitlich kurzen Kontakt, würde ausser den
aufgeführten Artikeln (zzgl. Neg Spring Plate) nichts gebraucht.

Drops ins Flat kann je nach Trail oder Fahrt schon öfter vorkommen. Was sich mir so in den Weg legt eben.
Zumal ich das Bike sehr häufig auch vor unseren hiesigen Türen nutze.

Bist ja ordentlich am shredden. Spitze und vieeel Spaß :daumen:

DANKE weiterhin!

Gruß
Franco
 
Da gibt's irgendwie nen hydraulischen Endanschlag... Ob und wie man den aber in die bestehende FIT Kartusche bauen kann, weiß ich leider auch nicht!
 
Wenn ich recht informiert bin:

In den neuen FIT Kartuschen gibt es 2 unterschiedliche Schrauben.
Die eine aktiviert das BottomOut (VAN), die andere daktiviert es (Float & Talas).

Bei den alten Kartuschen wurde das BottomOut mittels Sprengring verstellt, jetzt muss man die Schraube haben.

Infos auf der Fox- Helpsite.
 
Wie gesagt: fahr die Gabel erstmal wie sie ist!
Hab gestern in Laax die grüne Feder drin gehabt. Habe rund 4cm des Federweges nicht genutzt beim durchballern des Neverend! Nur bei Sprüngen komm ich bis auf einen CM ran. Ich wiege 85kg... Mit der blauen Feder sieht es anders aus, aber die ist insgesamt eher etwas weich - der fehlende Durchschlagschutz erscheint mir da eher kein Problem zu sein.
Bei der grünen fahr ich 1 Click Vorspannung, 0 Click HSC & LSC
Bei der blauen fahr ich 4-6 Clicks Vorspannung, 8 Click HSC und 4-10 Click LSC (je nach Einsatz - beim technischen "Vertriding" halt mehr LSC
Letztendlich ist die blaue Feder trotz fehlendem Durchlagschutz in der Kartusche, und obwohl sie mir offiziell zu weich sein müsste, die richtige Feder für mich. Ich fahre gern softe Fahrwerke, und zudem kann ich nun endlich mit den Druckstufeneinstellern was sinnvolles machen. Als die Gabel noch ne Talas war, und auch mit der harten Feder ist die Gabel einfach nur bockiger mit geschlossenen Druckstufen...
 
Das Neg Spring Plate ist in der Float schon verbaut

Besten Dank für die Info! :daumen:
Das erklärt auch, weshalb Toxo das Teil nicht gelistet hatte :lol:

Wenn ich recht informiert bin:

In den neuen FIT Kartuschen gibt es 2 unterschiedliche Schrauben.
Die eine aktiviert das BottomOut (VAN), die andere daktiviert es (Float & Talas).

Bei den alten Kartuschen wurde das BottomOut mittels Sprengring verstellt, jetzt muss man die Schraube haben.

Infos auf der Fox- Helpsite.

Das müsste es doch sein - LINK?

Wichtig hierzu wäre dann noch:
  • Note:
    In the image below, the bottom out resistance is set to firm.
    To change the bottom out resistance, rearrange the spacers
    and glide ring to your resistance preference by holding the
    rebound piston bolt with an 8 mm open end wrench and unthread
    the set screw with a 2 mm hex key. As the glide ring increments
    from the end of the shaft and towards the bottom-out compression
    system, bottom out resistance decreases. Torque the set screw to
    25 in/lbs.
    RC2_032.jpg


Wie gesagt: fahr die Gabel erstmal wie sie ist!
Hab gestern in Laax die grüne Feder drin gehabt. Habe rund 4cm des Federweges nicht genutzt beim durchballern des Neverend! Nur bei Sprüngen komm ich bis auf einen CM ran. Ich wiege 85kg... Mit der blauen Feder sieht es anders aus, aber die ist insgesamt eher etwas weich - der fehlende Durchschlagschutz erscheint mir da eher kein Problem zu sein.
Bei der grünen fahr ich 1 Click Vorspannung, 0 Click HSC & LSC
Bei der blauen fahr ich 4-6 Clicks Vorspannung, 8 Click HSC und 4-10 Click LSC (je nach Einsatz - beim technischen "Vertriding" halt mehr LSC
Letztendlich ist die blaue Feder trotz fehlendem Durchlagschutz in der Kartusche, und obwohl sie mir offiziell zu weich sein müsste, die richtige Feder für mich. Ich fahre gern softe Fahrwerke, und zudem kann ich nun endlich mit den Druckstufeneinstellern was sinnvolles machen. Als die Gabel noch ne Talas war, und auch mit der harten Feder ist die Gabel einfach nur bockiger mit geschlossenen Druckstufen...

Besten Dank für Deine Eindrücke und Einstellungen!

Da sieht man wieder mal, dass die Angaben bezüglich der Federn relativ sind. Ich werde zunächst die grüne Feder verabauen und schauen ob sie mir taugt. Dementsprechend, falls nötig, die gelbe Feder. Immerhin bringe ich meine 92kg im Gesamtpaket.

Was mich etwas aufhorschen lässt, sind Deine Einstellungen bei der grünen Feder. Theoretisch wäre da Optimierungspotential in der FIT Kartusche, oder?

Gruß
Franco
 
Servus,

ich hab ja mittlerweile die ganzen Teile hier liegen und gedenke demnächst auf Van umzurüsten.

Da ich davon ausging, dass man den Umbau ohne Lösen des Castings vornehmen kann, sprich Float Topcap ab, Floateinheit unten lösen und gut wäre. Da fiel mir auf, dass ich leider nicht weiß wo die Bauteile 13-234-04-059 Neg Spring Plate und 13-038-00-027 Retainering hingehören?

Das Neg Spring Plate würde gar nicht in die Tauchrohre passen, müsste es demnach in das Casting? Was ist mit diesem Retainring (Spannring) wo gehört dieser hin?

Gruß
Franco

PS.: Oder ergibt sich dies beim herunternehmen des Castings?
 
Sind ganz unten im linken Standrohr der Ring hält das Plate fest, einfach das Casting abziehen.

Besten Dank :daumen:
Dann scheint wohl - bin mir nicht sicher - das es bereits original bei der Float verbaut ist. Werde ich bei Gelegenheit prüfen.

Bei der Feder vermute ich, zumal eines der beiden Enden mit Schrumpfschlauch versehen ist, das überzogene nach oben zu nehmen?

Aktuell zögere ich den Umbau hinaus, weil zurück rüsten ist dann nicht mehr :(
Nur lässt mein gestrig angekommener, PUSHed Fox Float CTD nun die Gabel alt aus sehen. Hammer, was die aus dem Dämpfer geholt haben :love:

Gruß
Franco
 
Servus Leute!

Hab heute mal meine Gabel gestrippt und ein paar Bilder festgehalten.

Ich denke anstelle der schwarzen Buchse wird das Neg Spring Plate eingesetzt?



Generelle Frage noch ...

Der Schrumpfschlauch der Feder dient wozu? Damit nichts klappert?
Kann ich theoretisch noch zwei weitere Teile aufschrumpfen um ggf. auf Float zurück rüsten zu können? Ansonsten wird ja die Beschichtung des Tauchrohres durch die Feder angegriffen und zurück auf Float wäre dann so nicht mehr möglich.

Mehr Bilder in meinem Album

Interessant finde ich auch die Fit Kartusche mit dem Bladder.



Gruß
Franco

PS.: Bin echt gespannt wie sich die Gabel fahren wird. Da mein PUSHed Dämpfer wieder zurück kam, ist leider nun meine Gabel das schwächste Glied der Federkette :D
 
Zuletzt bearbeitet:
So, bin gerade fertig geworden. Sag kontrollieren, Preload ggf. einstellen/korrigieren oder ebenn auf gelbe Feder wechseln. Mal schauen, ich lass mich überraschen @chorge :D

Leider ist zeitlich nur 'ne Minirunde drinnen.


Gruß
Franco
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider wurde aus der Runde nichts, nur einige "Meter" vor der Tür bis ins Feld.

Also das Ansprechverhalten ist auf jeden Fall um einiges besser.
Dies bereits im Stand, aber nach den ersten Rollmetern fällt es noch deutlicher auf.

Was mir an Bordsteinschwellen schonmal besser gefällt ist, dass diese deutlich besser geschluckt werden. Vorher fühlte es sich holziger an und der Impuls ging stärker in die Arme. Fühlte sich als Float so an, als ob der Hub weiter ausgeführt würde. Beispielsweise an Querwurzeln, sagen wir mal ca. 40mm - rein fiktiv und nur zur Erklärung -, beim drüber fahren tauchte die Gabel gefühlt 40mm + 10mm ein und nachher beim ausfedern geht es 40mm + 10mm + 5mm wieder raus. Mit korrigierter Zugstufe, sowie Druckstufen wurde es auch nicht wirklich besser. War ein leichtes Wegtauchfeeling mit anschließendem Pogokick was dem Fahrwerk eine gewisse Wiederspenstigkeit verlieh. Diese Progression störte ein wenig. Bei 'ner 36er Talas war das sogar noch schlimmer. Jetzt als Van fühlen sich Hindernisse an als würden sie komplett geschluckt werden. Ohne das die Gabel gegen hält oder unnötig weg taucht. Genau im richtigen Maße.

Auch das Wegtauchen beim Bremsen ist ein kl. Stück besser geworden.
Aber hier muss ich mir noch was überlegen. Ich muss die HSC stark bis fast Anschlag dazu geben um das Bremsen weitesgehend zu unterbinden.
Sogar beim Test im Stand, wenn ich langsam zu mache geht mir zu viel über die HSC. Was mich wundert, da ich es gewohnt war über die LSC dies zu korrigieren (bei meiner 32er Talas RLC).

Was mir auch positiv auffiel, das beim Ziehen aus dem Sag, mehr Energie hinterher kommt. Weiß nicht recht wie ich es erklären soll.

Im Wiegetritt hab ich befürchtet, dass mir die Gabel gnadenlos wesackt. Nö, absolut nicht. Ist sogar besser geworden. Spitze!
Werde auch schauen wie sich treppen fahren, weil die gefiehlen zuvor nicht so ganz, kam aber noch nicht zu.

Zuvor, als Float, schien die Gabel schon top, da das Heck merklich schlechter arbeitete. Mit dem Dämpferumbau rückte die Gabel in den Vordergrund.
Aber die optimalen Einstellungen für Rebound, HSC und LSC wollen noch "erfahren" werden. Insgesamt harmoniert nun Gabel und PUSHed Dämpfer so richtig gut.

Das ist alles aber noch ein sehr dürftiges Fazit. Zumal ich erstmal viel Fahren muss und vor allem auf anderem Terrain.

Bitte diverse Zeilen nicht falsch verstehen und gedanklich aus dem Kontext reißen. Die Float 36, so wie sie ist, ist schon eine top Gabel. Aber beim direkten Vergleich zur Van, muss sie doch den kürzeren ziehen.
Was für mich aber in einem solchen Bike gar nicht geht, wäre 'ne Talas.
Die ist m.E. weit von Float, geschweige denn von der Vanilla entfernt.

Gruß
Franco

PS.: Hat wer Tips hinsichtlich der Kartusche? Was für Optionen bieten sich mir ausser mit dem Öl zu experimentieren?
 
Aus dem Grund wurde aus meiner Talas ne Van! Der Unterschied ist derbe!!
Ich fahre meine inzwischen im Bikepark und auf steilen technischen Strecken mit ner grünen Feder, im normalen Gelände mit Wurzeln etc. lieber mit der blauen. Ich wiege rund 85kg.
Druckstufensetup:
Grüne Feder - HSC 4-7 Klicks, LSC 3-8 Klicks
Blaue Feder - HSC 8-10 Klicks, KSC 4-9 Klicks
 
@RockyRider66

Danke Dir Andreas :daumen:

Bin wieder ein kl. Tourchen gefahren und habe aktuell folgendes Setup
gefunden:
  • ca. 92kg fahrfertig
  • grüne Feder
  • ca. 25-26% Sag (im Stand)
  • ohne Preload
  • HSC 3 aktuell, max. 4
  • LSC 3 aktuell, 3-6 passt für mich
  • Rebound aktuell 12, 11-13 passt für mich

Was mich aber nach wie vor etwas stört, dass ich das Wegtauchen beim Bremsen nur durch erhöhen der HSC in den Griff bekäme. Aber dann wird mir die Gabel wieder zu holzig.

Vielleicht werde ich auch mal mit anderem Gabelöl, Versuche starten oder nach einer anderen Kartusche ausschau halten. Aber das sind aktuell nur Gedankengänge.

Gruß
Franco
 
Zurück