Fox 36 Float: Federcharakteristik ändern durch Ölstand?

Registriert
30. November 2003
Reaktionspunkte
879
Meine Fox 36 Float funktioniert gut. Bei relativ viel SAG nutzt sie aber den vollen Federweg nie. Es bleiben oben immer etwa 15mm.
Aus meiner Sicht scheint die Gabel daher zu progressiv zu federn.
Um eine linearere Kennlinie zu erreichen, müßte man ein größeres Luftvolumen haben. Erreiche ich das, indem ich etwas Öl entferne? Wenn ja, an welchem Standrohr überhaupt? Die Dämpfung liegt ja rechts und die Luftfeder links... Oder ist links auch Öl drin?
Hat jemand einen Tipp/Erfahrung?
Danke
 
Moins

also bei meiner Float im Canyon bleibt auch ca. 15mm über, aber es scheint so zu sein, das am Standrohr immer 1cm mehr gemessen werden kann, als der tatsächliche Federweg ist, so würdest du nur 5mm verschenken.
Am Ölstand würd ich nicht rummachen, dann schon eher ein dünneres Öl, bringt besseres Ansprechverhalten und die Endprogression wird etwas weicher.
Auf wieviel Klicks hast du denn die High- und Lowspeeddruckstufe stehen? Dadurch kannst du auch Federweg verschenken, wenn die zu weit aufgedreht ist.
 
Wenn das eine Gabel mit FIT ist, kannst du die Federungscharakteristik nicht so ohne weiteres ändern. Das FIT ist ein geschlossenes Dämpfungssystem.
 
Wenn du die FIT Kartusche drin hast, kannst du den hydraulischen Durchschlagschutz einstellen. Der ist ab Werk auf "Firm" eingestellt.
Allerding muss dazu die Kartusche geöffnet werden.
 
Hallo Leute,

offensichtlich gibt es hier ein paar Unklarheiten die einer Aufklärung bedürfen:

1. FOX Luftgabeln haben keinen hydraulischen Durchschlagschutz in der FIT Kartusche. Die Progression der Luftfeder macht dies unnötig - VAN (Stahlfeder) haben hingegen dieses Feature.

2. Dünneres Öl, anders Öl oder Ähnliches in der Luftkammer haben keinen Sinn bzw. können sogar Dichtungen beschädigen oder angreifen.

Tatsächlich kann man jedoch die Progression der Luftfeder durch den Pegel an FloatFluid in der Luftkammer beeinflussen. Eine Kurze Anleitung gibt es hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=8286003#post8286003

Allerdings möchte ich beifügen, dass 15mm "Notfallfederweg" für Extremsituation so schlecht nicht sind. Natürlich kann man mit Hilfe des FloatFluid Pegels dies etwas regulieren, aber bitte nur in kleinen Schritten und mit mehreren Testfahrten dazwischen. Sonst läuft man Gefahr unnötig viele Durchschläge zu fabrizieren.
 
1. FOX Luftgabeln haben keinen hydraulischen Durchschlagschutz in der FIT Kartusche. Die Progression der Luftfeder macht dies unnötig - VAN (Stahlfeder) haben hingegen dieses Feature.

Wieder was gelernt. Ist aus den Unterlagen nicht ersichtlich.
Fehlt da das ganze System oder ist es nur stillgelegt?

Wie hoch ist denn der Orginalpegelstand des Fox Fluids? Lt. Service Anleitung sollen da ja nur 5 ml rein, das müßten ca. 5 mm Höhe auf dem Kolben sein?
 
herzlichen Dank, ich werds ausprobieren.
Ist das FloatFluid das gleiche, was oben mit rausspritzt, wenn man Luft ablässt?
Wieso findet man solche Infos nicht auf der Fox Seite?
 
Zurück