Fox 36 Rhythm Grip vs. Fox 36 Float 3pos FIT4

Registriert
21. März 2010
Reaktionspunkte
116
Hallo zusammen,
ist der Unterschied in der Praxis deutlich zwischen den beiden Modellen?
Sind die Standrohre bei der Rhythm komplett schwarz oder so rauchgrau? Modelljahr 2018
 

Anzeige

Re: Fox 36 Rhythm Grip vs. Fox 36 Float 3pos FIT4
Keine Ahnung...ich hab zwar eine FIT4, aber keine Rhythm zum Vergleich.

Ich glaube allerdings nicht, dass du das im Alltag groß spüren wirst. Nicht umsonst hat Fox für 2019 alle Gabeln auf GRIP umgestellt (wenn auch auf die etwas feinere Variante GRIP2).
 
Sowohl Grip als auch Grip2 werden in der Presse sehr gelobt.
Finde leider meinen Link nicht.....
 
@RockyRider66

Ich möchte an einem meiner Bikes eine 34er Evol gegen eine 36er wechseln.
Grip oder Grip 2 sind nicht so wichtig für das, was ich fahre, eher das Ansprechverhalten.
Wie groß ist der Unterschied zwischen 2017 mit normaler Negativkammer und der Evol Ausführung mit vergrößerter Negativkammer?

Danke
 
@Rudirabe :
Der Unterschied ist so :i2: groß.

Nein im Ernst:
Im Forum wird oft geschrieben, dass das Anprechverhalten von EVOL, DobonAir & Co. Kammern besser sei als bei Standardluftkammern. Für mich ist forumstypisches Gebabbel. Das Ansprechverhalten ist eigentlich gleich solange sie richtig gewartet sind.

Der Unterschied macht sich am Anfang des Federweges insofern bemerkbar, als dass die ersten Zentimeter an Hub eine Art weichere Feder bekommen.
Sprich die Gabel fühlt sich dort etwas lebendiger an und gibt auch bei kleineren Unebenheiten etwas mehr Federweg frei (was nicht mit dem Ansprechverhalten zu verwechseln wäre). Das schont die Hände und fördert den Grip, ganz klar.
Wichtig dabei ist aber auch eine darauf abgestellte Zugstufe, sprich wegen der weicheren Feder muss sie etwas schneller sein, einseitiges Nachrüsten halte ich daher für halbherzig.

Im weiteren Federwegsverlauf profitiert man dann vom höheren Druck der EVOL & Co. Kammern.
Die Gabel bietet ab grob dem halben Federweges aufwärts mehr Gegenhalt federseitig, sprich sie säuft weniger ab.
 
Das hört sich doch gut an. Vielen Dank für den Tipp.

giphy (8).gif
 

Anhänge

  • giphy (8).gif
    giphy (8).gif
    1,1 MB · Aufrufe: 11.809
Hallo,
Gibt es mittlerweile mehr Erfahrungen mit der aktuellen 36er Rhythm? Bei mir steht ein Neuradkauf an, und bei einem heißen Kandidaten werkelt die 2019er Rhythm an der Front. Ich könnte die bei einem Kauf quasi mit ungekürztem Gabelschaft sofort versetzen und mir etwas anderes holen oder ausprobierenund evtl. bei Bedarf auf bestehende Tunings zurückgreifen. Bei der Yari eines anderen Kandidaten stellt sich beispielsweise die Frage nicht - der würde ich gleich die RC2 Kartusche spendieren und gut ist.
Eure Meinung?
 
An der Kartusche hätte ich nichts auszusetzen. Anders als am Casting. Hier lässt die ohnehin, im Vergleich zu RS, nicht besonders steife 36er, in der Rhythm Ausführung nochmals deutlich Federn.
 
Das Casting der Rhythm ist aus 6000er Alu, dass der anderen aus 7000er, Rhythm nicht konifiziert, Interne Technik ähnlich, jedoch nicht gleich zu Performance und Factory.
Weiter Informationen findest du im Netz und Bike Bravos.
 
Hallo,
Gibt es mittlerweile mehr Erfahrungen mit der aktuellen 36er Rhythm? Bei mir steht ein Neuradkauf an, und bei einem heißen Kandidaten werkelt die 2019er Rhythm an der Front. Ich könnte die bei einem Kauf quasi mit ungekürztem Gabelschaft sofort versetzen und mir etwas anderes holen oder ausprobierenund evtl. bei Bedarf auf bestehende Tunings zurückgreifen. Bei der Yari eines anderen Kandidaten stellt sich beispielsweise die Frage nicht - der würde ich gleich die RC2 Kartusche spendieren und gut ist.
Eure Meinung?


Spar dir das Geld für rc2 bei yari. Lieber eine mst Kartusche Ist an allen Ecken besser, langlebiger und tut sich vom preis nicht viel
 
@bansaiman
ist mittlerweile eh das Rad mit der 36er rhythm geworden, und ich muss zugeben, dass ich von der gabel positiv überrascht bin - ich vermisse bisher weder kashima noch ein paar rädchen/versteller mehr.
 
Nein. Von "offen nach zu" bzw. das Ventil von "entspannt nach gespannt". Also von weich nach hart mit halbwegs brauchbaren Zwischenstufen.
 
Dem Einsteller fehlt die Rasterung, das Ergebnis ist das Gleiche.
Solltest du die kaufen wollen, musst du im Hinterkopf behalten, dass die Gabel nicht die steifeste ist.
 
Dem Einsteller fehlt die Rasterung, das Ergebnis ist das Gleiche.
Solltest du die kaufen wollen, musst du im Hinterkopf behalten, dass die Gabel nicht die steifeste ist.
In dem Fall kann man die Marzocchi Z1 nehmen, die ist steifer als die 36 (etwas schwerer auch), hat aber das gleiche Innenleben. Bin auch von einer 2017er Fit4 auf die gewechselt und hab es nicht bereut. Evol ist schon ein Vorteil gegen ältere Gabeln und Einsteller für Druck und Zugstufe reicht mir persönlich und die funktioniert 1a. Bei einer Grip2 hätte ich immer die Paranoia, das Fahrwerk könnte noch besser eingestellt sein.
 
Zurück