Fox 36 Talas auf Van umrüsten

scheint bei mir ein nachhaltiger möbiusknoten zu sein?

Demnach kann ich ein Auto durch abschneiden der Feder (linear) bedenkenlos tiefer legen?
Wozu gibt es dann harte/ kurze Tieferlegungsfedern?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte eigentlich bei deinem einwand, dass der endanschlag einer federgabel eben nicht gleichzusetzen ist mit dem aufeinanderklatschen der windungen, schon gedacht, du hättest es vollständig begriffen.
und eben auch den fehler der zu starken vereinfachung in meiner beispiel-rechnung ;)

also: die federkonstante ändert sich bei verkürzen einer linearen feder, wie bereits in meiner beispielrechnung nachzulesen (da steht irgendwo D'=2D, sie bleibt also eben nicht gleich), oder auch nochmal in der erklärung von smutbert (reihenschaltung zweier federn... eigentlich die einfachere erklärung :daumen:)
meine rechnung ist und bleibt also für ein idealisiertes system richtig.

die crux an der geschichte, wo fiktion von realität abweicht, und wo meine rechnung anfängt falsch zu werden in bezug auf die realität einer federgabel: wenn der "durchschlag" nicht mehr von dem aufeinanderklatschen der federwindungen definiert wird, sondern von einem anderst gearteten endanschlag, der "kürzer" ist als die feder an sich. um es dir besser vorstellen zu können, machst du dir am besten mal eine skizze einer gabel mit einer "zu langen" feder (länger als der federweg) mit willkürlich vielen windungen und einem willkürlich gewählten federweg l und einem abgesenkten federweg l' und setzt ein paar zahlen ein. du wirst feststellen, dass die federkonstante eben nicht "linear" mit der verkürzung des federwegs zunimmt.
du hattest also mit deiner ursprünglichen vermutung irgendwie recht, dass eine abgesenkte federgabel schneller zum durchschlag zu bringen sein müsste, als eine nicht abgesenkte gabel. aber irgendwie doch nicht, weil die federkonstante trotzdem zunimmt, wenn auch nicht in dem maß wie in meiner beispielrechnung. in der praxis wird das aber nicht weiter auffallen, weil man erstens wenn man "härter" fahren will die gabel eh ausfährt, und zweitens meistens (wenn man nicht so eine weiche feder fährt, dass man ständig durchschläge hat) eh noch genug "sicherheitsreserven" hat, dass es trotzdem noch nicht dauernd durchschlägt im abgesenkten modus.

ich kenne mich mit autos nicht wirklich gut aus, aber ich denke, genau bei derselben stelle (endanschlag wird nicht über die maximale kompression der feder bestimmt... dadurch würde man sie ja eher früher als später kaputt machen), der hase im pfeffer liegt und vernünftige tuner daher auch lieber eine andere feder verbauen als einfach die alte abzuschneiden.

ich hoffe, mein geschreibsel war diesmal etwas verständlich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist ja gut

[…]
die crux an der geschichte, […]

Ob, das wirklich Schwierigkeiten verursacht?

1. Abgesenkt fäht man hauptsächlich bergauf, Durchschläge sind da bestimmt kein Problem? Außerdem hat man bergauf sowieso weniger Gewicht auf dem Vorderrad, ich hab mir bergauf schon oft eine etwas weichere Feder gewünscht.

2. Vielleicht ist das ja bei den U-Turn Gabeln anders, aber bei den Gabeln, mit deren Innenleben ich vertraut bin, haben die Stahlfedern nur wenig Hub in Reserve, würde sagen es war immer deutlich weniger als 1cm (5mm vielleicht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob, das wirklich Schwierigkeiten verursacht?

denke ich auch nicht. erstens ist der effekt wahrscheinlich nicht besonders groß (bin aber jetzt auch zu faul reale werte rauszusuchen und es auszurechnen ;)), und zweitens ist es in der praxis wohl auch nicht sonderlich relevant, einfach wegen dem üblichen "einsatzzweck" der absenkung... der liegt wie du ja selbst schon ausgeführt hast bergauf.

2. Vielleicht ist das ja bei den U-Turn Gabeln anders, aber bei den Gabeln, mit deren Innenleben ich vertraut bin, haben die Stahlfedern nur wenig Hub in Reserve, würde sagen es war immer deutlich weniger als 1cm (5mm vielleicht).

bei der lyrik macht die feder ja angeblich sogar eine aufrüstung von 160mm auf 180mm mit. 12mm kann ich aber sicher bestätigen, ich hab meine lyrik von 160mm auf 172mm aufgerüstet, und die feder klatscht definitiv noch nicht zusammen.
 
Ich hab nun meine 160er Van bekommen. Mein Eindruck nach 30km: die Talas ist dagegen eine Lachnummer mit krassem Losbrechmoment und Reibung ohne Ende. Das ist für Fox hart, aber wahr.
 
Ich hab nun meine 160er Van bekommen. Mein Eindruck nach 30km: die Talas ist dagegen eine Lachnummer mit krassem Losbrechmoment und Reibung ohne Ende. Das ist für Fox hart, aber wahr.

ja, leider!
Rock Shox scheint da mit der Dual Position Coil eine viel interessantere absenkbare Alternative auf den Markt zu bringen (wenn das System tatsächlich zuverlässig funktioniert).
 
Falls es jemanden interessiert:
Sobald alle Teile verfügbar sind, die mir Toxo genannt hat, werde ich meine 180er Talas auf Van umbauen... Die Fit lasse ich dabei unberührt!
Werde berichten!!
 
Bin nun drauf und dran meine 180er Talas auf Van umzubauen!
Leider ist mir nicht klar, wo das Aluteil (Neg Spring Plate) welches im Vordergrund zu sehen ist verbaut wird... Hilfe...

Kann mit bitte jemand sagen, wo das Aluteil im Vordergrund hin gehört?!?!

79BAC51E-3F49-4969-B046-BA7349C9AF3D-1752-000001B0B2DF7051_zps3b375982.jpg
 
SOOO - Umbau vollzogen!!!
Nach den ersten Metern Probefahrt stellt sich mir nur noch eine einzige Frage:
WARUM HAB ICH DAS NICHT SCHON FRÜHER GEMACHT???
 
Bin gestern meine "VAN" mal so richtig schön im steilen verblockten Gelände gefahren:
Im Uphill braucht's definitiv nen Riemen, um die Gabel abzusenken. Macht mir aber wenig aus, da ich zu 99% ja eh in den Alpen bike - 1-2x steil lang zäh hoch, und dann runter. War ja mit meiner vorher eingebauten Totem SoloAir nicht anders. Ganz klar: hier war das Talas-System natürlich nett!
Im Downhill dann eine Offenbarung: die Gabel saugt wirklich jeden Kiesel auf, solange es gemäßigt steil oder eben ist! Wird er steiler, steht die Gabel schön straff im Federweg, macht aber bei Kanten und Wurzeln immer sauber auf! Generell steht die Gabel im steilen Gelände wesentlich höher im Federweg, und reagiert aber viel sensibler auf Schläge als die Talas.

Vergleich 36er Talas vs. Totem SoloAir vs. 36er Coil Umbau:
Die Talas spricht von den 3 Systemen definitiv am schlechtesten an! Die Totem kommt der Van beim fahren bereits sehr nahe, auch wenn letztere auf dem Parkplatz wesentlich sensibler zu sein scheint - im ruppigen Gelände sind sie ähnlich gut. Leider taucht die Talas extrem weit weg im steilen Gelände, da sie wie alle Luftgabeln durch den mittleren Federwegsbereich rauscht. Dem kann nur mit viel Luftdruck entgegengewirkt werden - was das fürs Ansprechverhalten bedeutet, kann sich jeder denken! Ähnlich ist es leider auch bei der Totem. Diese fühlt sich zwar mit mehr Luftdruck immer noch VIEL besser als die Talas an, da sie weniger Losbrechmoment hat, und somit nicht so "holzig" auf Wurzelteppiche reagiert - dennoch muss man sie letztendlich deutlich straffer abstimmen als eigentlich gut wäre, damit sie auch noch in steilem Gelände gut im Federweg steht. Die Van kennt diese Probleme nicht! Ungewöhnlich ist das vermeintlich schwammige Fahrgefühl am Anfang, wenn man von Luft wechselt, da die Gabel einfach sensibler ist, und im weniger steilen Gelände einfach weniger Feedback gibt - daran gewöhnt man sich aber schnell, denn ne Startgabel vermisst man ja auch selten. Dadurch dass die Gabel trotz weicherer Grundabstimmung höher im Federweg steht, weil sie im steilen Gelände nicht so durch den mittleren Federwegsbereich rauscht, hat man an Steilstufen etc. viel mehr Sicherheit. Die fehlende Endprogression in der FIT-Kartusche der Talas, wie sie ja in einer "echten" Van vorhanden ist, habe ich übrigens bislang nicht vermisst! Bekomme die Gabel nur auf dem Parkplatz auf Anschlag - im Gelände sind gestern rund 1,5-2 cm übrig geblieben, bin aber noch nicht gesprungen, da ich ja vor zwei Wochen nen Rippenbruch hatte...

Fazit: Der Schritt von der Talas zur Totem SoloAir war bereits beeindruckend, aber nun der Umbau der Talas auf Coil ist nochmal ein Quantensprung!!!
Die Totem wiegt etwa 100g mehr als die Talas, die Van packt nochmal rund 50g oben drauf. Das ist der Preis, aber da nehm ich gern 1kg am Bauch ab...
 
Hi chorge

Ich überlege das selbe zu tun.
Kannst du mir sagen welche teile du bestellen musstest und wo du die gekauft hast.
Der preis wäre auch interessant.
Würde mich über eine Rückmeldung freuen.

Ich will die talas 36 auf van 36 umrüsten (180mm)

Gruss Michael
 
Zurück