Fox 36 Talas RC2 2007 Progressionsverstellung

rase

BikeBergwanderer
Registriert
18. Dezember 2005
Reaktionspunkte
15
Ort
Zwischen Landsberg und Schongau
Habe seit 4 Monaten eine Fox 36 Talas RC2 Modell 2007 mit 100-130-160mm Federweg (Talas 2 -System). Ist ne tolle Gabel :D . Allerdings habe ich ein kleines Problem mit der etwas zu starken Progression. Nutze daher nur etwa 130mm Fderweg von den 160mm. Habe nun gelesen, dass die Progression intern verstellt werden kann. Wer weiss wie das geht?
 
Sorry, aber auf der Webseite habe ich auch nur den Federweg 100-130-160mm gefunden!:confused:

Die EINBAUHÖHE der Fox 36 Talas RC2 2007 habe ich nirgends gefunden!

Kann sie mir denn niemand genau sagen??;)

Gruß; martsch025
 
Jepp! Bitte, gerne!
By the way: Die alte Talas 36 hat ca. 527 mm Bauhöhe.
Die oben erwähnte höhere Progression beim 2007er Modell ist übrigens imho ein Vorteil. Beim 2006er Modell (das ich noch fahre) war die Einstellung aufgrund der geringeren Progression ein verdammt schmaler Grad zwischen einem unsensiblen Ansprechverhalten (zu harte Einstellung) und einem Absacken an steilen Stufen oder Abfahrten (zu weiche Einstellung).
Das neue Modell (ein Freund hat es) kann sicher mit ca. 5 psi weniger fahren als das alte. Dafür vielleicht dann zwei Click mehr High speed Druckstufe, ein Click mehr Low speed, that´s it! Dann hat man ein sensibel ansprechende Gabel mit guter Progression, die den Federweg gut nutzt und ausreichend Durchschlagschutz. :daumen:
 
Hallo
möchte das noch mal aufleben lassen. Vll. hat ja einer von euch noch mehr Erfahrung mit den 2007 Fox 36.
Also ich hab jetzt ne Menge an meiner rumgespielt aber immer noch das Problem mit dem nicht effektiv nutzbaren Federweg. Selbst bei gr. Einschlägen nutze ich nur 130mm Federweg aus und im mittleren Bereich sackt sie sehr schnell durch, da ich schon echt wenig Luftdruck drin hab.
Was ist eurer Meinung nach die ideal Einstellung an Luftdruck und klicks in der Druckstufe??
 
Da ich selber jetzt ca. seit 6 Monaten eine 2007er Talas besitze, hier mal meine Eckdaten:
bei ca. 85 kg Gesamtgewicht inklusive Ausrüstung habe ich 55 psi eingefüllt, Progression 1/2 Umdrehung rein, 1 click high speed, 7 click low speed.
Eingebaut in ein Rocky Slayer SXC.
Damit kannst Du auch mein 1m ins Flat runterspringen, ohne dass die Gabel durchschlägt. Negativfederweg beträgt ziemlich genau 25 %.
 
Die Sache mit der starken Progression kann man eigentlich an allen Luftgabeln von Fox feststellen.
Sobald man das Ding auf Fahrer um 70kg abstimmt wird sie zum Ende bretthart.
Man nutzt in der Tat nicht den vollen Federweg.

Die Talas 2008 meiner Freundin hat 3,5bar für 58kg.
Das geht noch in Ordnung.

Ich würde eine solche Gabel so abstimmen, dass man einen Kompromiss zwischen vernünftigen Sag und Federwegsnutzung findet.
Im Zweifelsfall würde ich dem Sag etwas mehr geben, sonst ist der Federweg in der Tat verloren.

Andreas


@Takotee:
Nochmals Danke für die Infos zum Slayer SXC. Habe mir eins zugelegt und fahre es seit 1 Woche.
Ein Traum, allerdings nicht mehr so wendig wie mein old Slayer.
Wie viel Sag fährst du?
Habe 25% eingestellt und finde es schwammig, vielleicht nur ungewohnt?
 
Die Sache mit der starken Progression kann man eigentlich an allen Luftgabeln von Fox feststellen.
Sobald man das Ding auf Fahrer um 70kg abstimmt wird sie zum Ende bretthart.
Man nutzt in der Tat nicht den vollen Federweg.

Ich fahre die 2007er Talas 36R (ohne low-/highspeed druckstufe einstellung). Habe ca. 53 PSI (~3,6 bar) druck drin, wiege selbst 70kg und fahre mit ziemlich genau 25% sag.

Die Sache mit der zu starken Progression kann ich nicht bestätigen, nutze die 160mm eigentlich fast vollständig ohne dass die Gabel je durchgeschlagen ist.
 
....... nutze die 160mm eigentlich fast vollständig ohne dass die Gabel je durchgeschlagen ist.

Liegt vielleicht am Fahrstil?
Aber egal wie, schön wenn es bei dir klappt.:daumen:

Bei meinen Kollegen ist das mit der Progression so wie geschildert.
Selbst fahre ich eine Van mit weicher Feder.

Andreas
 
Dank für die Antworten dann hab ich jetzt mal ein paar Eckdaten und kann weiter fummeln.
Also wenn ichs richtig im Kopf hab, dann soll man für ca. 75kg Fahrer ca. 4,5bar in die Gabel pumpen. Ich bin mittlerweile bei 3,5 bar angelangt (high speed hauf 3 clicks und lowspeed auf 9 clicks) und nutzte immer noch nicht denn vollen Ferderweg. Selbst bei solchen Geschichten wie 1,5m drop ins flat. Die Gabel rauscht durch den Federweg im mittleren Bereich durch und dann haut zum Ende die Progression voll rein. Bisher max. nutzbarer Federweg waren 140mm
 
@RockyRider66
Herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen Bike!
Fahre in der Hauptkammer des Dämpfers 185 psi, in der Progressionskammer 100psi, die Progressionsschraube habe ich ca. eine knappe Umdrehung reingedreht. Die Zugstufe habe ich nicht zu langsam eingestellt, z.Zt. 10 clicks. Der Sag beträgt bei mir auch ca. 25 %, tendenziell fahre ich so eher etwas straffer als schwammig.
Die Angaben beziehen sich auf den 2007er DHX Air. Falls Du den 2008er hast, der wahrscheinlich eine etwas andere Federrate hat, lohnt es sich bestimmt, mit der Progressionskammer zu experimentieren. Das schwammige Fahrgefühl könnte auch durch die vielleicht unterschiedlichen Kennlinien Deiner Van und des Luftdämpfers kommen. An Deiner Stelle würde ich auch hier durch die Druckstufeneinstellung des Dämpfers versuchen, die Kennlinie der Gabel anzupassen (vielleicht z.B. geringer Druck in der Dämpferhauptkammer bei stärkerer Progressionseinstellung? - versuchen macht hier klug).
 
Ist ein 2008er DHX Air.
Da sind 125 PSI das Minimum im Bost Valve.
Habe jetzt etwas mehr.
Das Rad ist ganz raus.

Bekomme morgen noche eine 2008er Van.
Deren Dämpfung ist komplett überarbeitet, mal sehen was sie bringt.

Andreas
 
Ich habe mit der 36 exakt die selben Probleme.
Sie sackt im mittleren Bereich schnell durch den Federweg, nutzt den Federweg aber bei weitem nicht aus.
Fahre bei 75 kg ca. 3,7 bar, highspeed offen lowspeed 4 clicks
Hat jemand schon eine Lösung für das Problem gefunden?
und wo bitte kann man die <Progression reindrehen?
hab ich da was verpasst?
 
Kenne leider keine Lösung.
Ist ein bekannter Nachteil vom Federmedium Luft.
Ab einer gewissen Kompression wird es schlagartig hart, vorher recht linear.

Du wirst mit Sicherheit hier viele Antworten bekommen.
"Bei mir nicht, nutze Federweg voll aus.....usw."

Liegt sicherlich an der Betrachtungsweise.
Fakt ist, dass die Luftfederung im Laufe der Jahre immer besser geworden ist,
allerdings noch nicht das Niveau einer Stahlfeder hat.

Ab 2008 sind die Dämpfungskartuschen wohl mit einer stärkeren Druckstufe ausgestattet.
Daher kann man sie etwas weicher abstimmen.
Auch in den Bedienungsanleitungen wurde das Berücksichtigt.

Meine Freundin fährt eine 32er Talas, da spürt man es.
An meiner 36er VAN ist es nicht so stark zu spüren.

Du wirst sicherlich einen Mittelweg finden müssen.

TIP: Wenn du NUR die Highspeed oder NUR die Lowspeed Druckstufe zudrehst merkst du beim Einfedern KEINEN richtigen Widerstand!
Dreh mal beiden Druckstufen gleich weit zu.

Habe s schon an mehreren 36er bei ausgebauter Kartuschen von Hand versucht, es ist so.


Gruß
Andreas
 
Mir ist schon klar dass es sich dabei um ein typisches Luftgabelproblem handelt.
Aber die mangelhafte Ausnutzung des Federweges ist schon extrem.
Deshalb hätte ich einfach gerne ein paar Anregungen von anderen die ihre 36 ordentlich hingekriegt haben. Ausserdem wüsste ich zu gerne was Takotee mit der Progressionsverstellung meint.
 
Die hohe Progression könnte wirklich von der Dämpfungs-Kartusche (deren Voreinstellung) kommen. Das Problem habe ich selbst wenn ich die Druckstufen beide komplett rausgedreht habe, erst bei extrem geringem Druck bessert sich das etwas (ist dann aber viel viel zu weich und unfahrbar).
 
Das klingt fast so als ob das Bottom-Out Control des Dämpfers zu hart für euren Fahrstil eingestellt ist und ihr darum nicht den vollen Federweg nutzen könnt.An de Federhärte wird es weniger liegen da Fox die Dämpfer alle ab '06 überarbeitet und straffer abgestimmt hat da es Probleme im ersten Jahr mit den TALAS-Gabeln gab die durch den Federweg rauschten bzw. fast zu linear gearbeitet haben.
Mehr Details zum Bottom-Out-Control hier:
http://service.foxracingshox.com/consumers/Content/36_40_bottomout_system_explained.pdf

Mehr Serviceformationen findet man übrigens hier,vielleicht ja ganz hilfreich um hohe Service-und Wartungskosten zu begrenzen.
http://service.foxracingshox.com/consumers/index.htm

RaD
 
Wie ist das eigentlich mit dieser "Boost" Funktion? Ist die nur aktiv, wenn man die Druckstufe quasi voll rein dreht und dann per Inbus das Verstellrad arretiert?
 
In punkto Druckstufe kann ich RockyRider66 nur zustimmen - man muss beide reindrehen dann gibt´s einen deutlichen Effekt. Zumindest bei der Van wird das Ansprechverhalten durch die Lowspeed auch nicht wesentlich schlechter.

ride on

Zoomi
 
Die Boost-Funktion ist jeweils in der Anschlagposition erreicht. Geht auch auf der weichen Seite der Druckstufe, dann ist sie komplett draussen.

Grüße Znarf
 
Zurück