L
LaserRatte
Guest
UVP 550€![]()
Na dann...
Nicht, dass sich die Frag efür mich überhaupt gestellt hätte. MST Tuning und nie wieder einen Regler verdreht seither.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
UVP 550€![]()
Solltest du aber mal machen...Na dann...
Nicht, dass sich die Frag efür mich überhaupt gestellt hätte. MST Tuning und nie wieder einen Regler verdreht seither.
Solltest du aber mal machen...
UVP 550€![]()
820-18-547-KIT UVP 525€Wie lautet die Teilenummer für die 36?
Ich überlege auf die neue ZEB umzusteigen weil die laut Pinkbike komfortabler sein soll als die 2025er Fox. Da kostet auch die ganze Gabel nur etwas mehr.
Nach viel Testen ist mir aufgefallen dass bei der vorherigen Grip2-Generation ein Setup das beim Rebound nah an den Empfehlungen ist mit viel HSC und wenig LSC relativ gut funktioniert solange es nicht steil wird.
Also ich fahre zb 4 Klicks HSC von geschlossen und die LSC komplett offen. Das ändert sich natürlich je nachdem wie der Trail so ist und wie warm es ist. Klingt komisch aber damit ist die Gabel wesentlich sensibler und taucht trotzdem nicht dauernd weg wie man es vermuten würde. Aber hat halt Grenzen sobald es steiler und langsamer wird.
Habe einen ganz anderen Rebound in der Grip2 verbaut. Da kann man sich gar nicht an der "Fox-Empfehlung" orientieren.Dh du fährst deutlich weniger rebound als die Empfehlung? Hab mit rebound bisher immer so zwei klicks mehr oder weniger experimentiert aber bin immer recht nah bei der empfohlenen Einstellung gelandet.
Lass mal die Buchsen kalibrieren.Ich kann den Grip2 Fox 38 Thread irgendwie nicht mehr finden ist aber sowieso Kartuschen unabhängig. Daher meine Frage hier:
Ich habe an meiner 2022er Fox 38 Grip 2 mit MST Kartusche vor ca. zwei Wochen die CSU gewechselt. Die Standrohre der alten waren hinüber und die Beschichtung zu dünn. Die Gabel hatte dadurch schon gewaltiges Buchsenspiel.
Nunja. Seither mag ich die Gabel irgendwie so gar nicht mehr. Ist kaum wieder zu erkennen. Die Gabel fühlt sich seither an als wären gute 10psi zu viel in der Luftkammer. Das ansprechverhalten ist minimal schlechter, das könnte ich mir ja erklären mit engeren Toleranzen zwischen Buchse und Dichtung usw.
Aber die Gabel fühlt sich über den gesamten Federweg zu hart an. Ich war heute im Home-Bikepark bin in etwa die selbe Menge an Trail gefahren wie sonst auch und spüre jetzt am Abend meine Unterarme zum ersten Mal seit ich sie bei MST umbauen ließ. Es fährt sich auch komisch und zu hart.
Sämtliche Klassiker wie Kaboltachse, Entlüftungsknöpfe usw habe ich durchgespielt. Es wird nicht wesentlich besser. Bisher bin ich gute 4 Tage damit gefahren. Öl scheint mehr al sgenug auf den Dichtungen zu sein denn auf den Standrohren ist mehr davon als mir lieb ist, zeugt jedoch von gutem Schmierzustand. Ist es einfach nur weil sich das ganze erst einspielen muss? Denn wenn das so bleibt kauf ich mir eine andere Gabel.
Lass mal die Buchsen kalibrieren.
Vielleicht beim Zusammenbau einen Schaumstoffring eingeklemmtWurde beim Service im März gemacht. Wird ja wohl auf ein Standard Maß kalibriert und nicht passgenau auf die jeweilige CSU nehme ich an.
Hast du die Luftkammer-Kolbendichtung getauscht?
Als ich meine Gabel auf 180 umgebaut hatte, hat die Gabel gar nicht mehr gewollt.
War einfach wie eine 20 Jahre alte Suntour Gabel.
Ich habe alles durchsucht und mit dem tausch auf die alte Kolbendichtung (X-Ring) war alles wie gehabt.
Beim originalen Fox Werkzeug zum kalibrieren gibt es z.b. zwei maße für die 38, je nach dem, wie es besser zur CSU passt, sind bei dir vielleicht noch zu eng.Wurde beim Service im März gemacht. Wird ja wohl auf ein Standard Maß kalibriert und nicht passgenau auf die jeweilige CSU nehme ich an.
Beim originalen Fox Werkzeug zum kalibrieren gibt es z.b. zwei maße für die 38, je nach dem, wie es besser zur CSU passt, sind bei dir vielleicht noch zu eng.
Ja spricht dafür.OK. Dann gut zu wissen. Denn beim Service mit dem Kalibrieren wurde schon vermerkt, dass meine Beschichtung an den Standrohren dünn ist. Dann wurde wahrscheinlich auf das engere Maß kalibriert und jetzt mit der neuen CSU ist es zu eng. Würde eine zu enge Passung zu meinen Symptomen passen? Fühlt sich über den gesamten Federweg irgendwie strammer an als zuvor.
Wie Dick ist denn so eine Beschichtung? So ein Abrieb ist ja dann im Micrometerbereich nehme ich an. Wie messen die das?wurde schon vermerkt, dass meine Beschichtung an den Standrohren dünn ist.
Übliche Schichtdicken liegen im Bereich von 10 – 20 µm. Für technische Anwendungen sind etwas höhere Schichtdicken möglich (20 – 30 µm).Wie Dick ist denn so eine Beschichtung? So ein Abrieb ist ja dann im Micrometerbereich nehme ich an. Wie messen die das?
In welchem Zeitraum bei normaler Benutzung verbraucht sich denn so eine Beschichtung. Ist das normal?
Bekannter hat mal voll übertrieben mit dem Brunox-Gabeldeo, da war dann auch irgendwann die Beschichtung weg. Aber das lag eher ab falscher Nutzung.![]()
Wie Dick ist denn so eine Beschichtung? So ein Abrieb ist ja dann im Micrometerbereich nehme ich an. Wie messen die das?
In welchem Zeitraum bei normaler Benutzung verbraucht sich denn so eine Beschichtung. Ist das normal?
Bekannter hat mal voll übertrieben mit dem Brunox-Gabeldeo, da war dann auch irgendwann die Beschichtung weg. Aber das lag eher ab falscher Nutzung.![]()
Es kann auch sein dass die Standrohre der "neuen" CSU einfach nicht so gut fluchten! Dann kann man die Buchsen aufweiten wie man will
Erstaunlich wie wenig das ist. Gibt es dafür Messschieber oder braucht man da eher Laser zur Vermessung?Übliche Schichtdicken liegen im Bereich von 10 – 20 µm. Für technische Anwendungen sind etwas höhere Schichtdicken möglich (20 – 30 µm).
Ein menschliches Haar ist ca. 40-120µm.