FOX 38, X2 -MY 2025-

Ist es eigentlich normal, dass sich die Dämpfungskartusche lustig mitdreht, wenn man sie vom Casting lösen möchte bzw. wieder festschraubt? Also bei ersterem, wenn man sie gelöst hat, und dann das Tool wieder abschrauben möchte.
 
Wie ist denn der rebound eingestellt?

Wurde das VR ordnungsgemäß nach Anleitung eingebaut?
Nach Stürzen oder in regelmäßigen Abständen würde ich die Achse vorne immer wieder mal lösen und die Prozedur des Anziehens neu durchführen.
Rebound hatte ich einige klicks schneller gemacht, schaue in der Mittagspause mal wieviele Klicks das aktuell sind.

Das mit dem VR lese ich jetzt hier schon zum 2. mal, was kann man denn da falsch machen und wie wirkt sich das aus?
Ist doch nur:
  • Rad rein
  • Achse rein und festziehen
  • Achssicherung festziehen
Oder gibt es hier irgendwas an Raketenwissenschaft das man sich jetzt hier neu ausgedacht hat? ^^

Update:
Eben nachgelesen:
"3. Compress the fork a couple of times to ensure that the lower leg has settled into its low-friction point."

Tatsächlich Rocket Science xD
Das probiere ich mal noch aus.
 
Ist es eigentlich normal, dass sich die Dämpfungskartusche lustig mitdreht, wenn man sie vom Casting lösen möchte bzw. wieder festschraubt? Also bei ersterem, wenn man sie gelöst hat, und dann das Tool wieder abschrauben möchte.
Beim Ausschlagen des footstuds ist mir das mit dem originalen Foxtool noch nie aufgefallen! Entweder ist das Gewinde Deines Tools zu eng oder beschädigt wenn sich die bereits gelöste Kartusche mit dem Tool mitdreht.

Beim Anziehen - auf das geupdatete Drehmomen von 12,x nm - dreht sie dann aber höchstwahrscheinlich mit!
Ich ziehe daher im ersten Schritt den footstud mit dem Tool zum ausschlagen bzw. mit der Hand fest (cruschwasher dazwischen!) und ziehe dabei am Tool. Also festdrehen und ziehen in einer Bewegung. Dann merkt man auch gleich ob sich das Teil in die Passung richtig setzt und hat im Anschluss mit der Mutter und den 12,xnm keine Probleme mehr.

Ich vermute man hat das Drehmoment erhöht damit der footstud nicht schräg drinsteht. Hatte es früher schon beobachtet dass zwischen Schutzkappe und casting ein leichter Spalt war - sprich der footstud stand schräg 🤦🏻‍♂️ Dachte mir aber nichts dabei weil ja mit dem vorgegebenen Drehmoment angezogen 🤷🏻‍♂️
Bringt u.U. mehr Reibung mit sich bzw. erhöhten Verschleiß an der Gleitbuchse im Sealhead der Kartusche als auch der Passung des footstuds selber.
 
Rebound hatte ich einige klicks schneller gemacht, schaue in der Mittagspause mal wieviele Klicks das aktuell sind.

Das mit dem VR lese ich jetzt hier schon zum 2. mal, was kann man denn da falsch machen und wie wirkt sich das aus?
Ist doch nur:
  • Rad rein
  • Achse rein und festziehen
  • Achssicherung festziehen
Oder gibt es hier irgendwas an Raketenwissenschaft das man sich jetzt hier neu ausgedacht hat? ^^

Update:
Eben nachgelesen:
"3. Compress the fork a couple of times to ensure that the lower leg has settled into its low-friction point."

Tatsächlich Rocket Science xD
Das probiere ich mal noch aus.
Wenn Du wirklich eine Wissenschaft draus machen möchtest, lass die komplette Luft ab und feder die Gabel komplett durch bevor Du die Schraube mit 5.1nm anziehst 😉

Ansonsten muss man bei den aktuellen temperaturen immer bedenken dass auf (und in) der Luftseite ein 20er Öl drin ist!
Fährt man deutlich länger bergauf als runter, hat es keine Chance wirklich warm zu werden und wird sich dann immer im DH bemerkbar machen.
 
Beim Ausschlagen des footstuds ist mir das mit dem originalen Foxtool noch nie aufgefallen! Entweder ist das Gewinde Deines Tools zu eng oder beschädigt wenn sich die bereits gelöste Kartusche mit dem Tool mitdreht.

Beim Anziehen - auf das geupdatete Drehmomen von 12,x nm - dreht sie dann aber höchstwahrscheinlich mit!
Ich ziehe daher im ersten Schritt den footstud mit dem Tool zum ausschlagen bzw. mit der Hand fest (cruschwasher dazwischen!) und ziehe dabei am Tool. Also festdrehen und ziehen in einer Bewegung. Dann merkt man auch gleich ob sich das Teil in die Passung richtig setzt und hat im Anschluss mit der Mutter und den 12,xnm keine Probleme mehr.

Ich vermute man hat das Drehmoment erhöht damit der footstud nicht schräg drinsteht. Hatte es früher schon beobachtet dass zwischen Schutzkappe und casting ein leichter Spalt war - sprich der footstud stand schräg 🤦🏻‍♂️ Dachte mir aber nichts dabei weil ja mit dem vorgegebenen Drehmoment angezogen 🤷🏻‍♂️
Bringt u.U. mehr Reibung mit sich bzw. erhöhten Verschleiß an der Gleitbuchse im Sealhead der Kartusche als auch der Passung des footstuds selber.
Ja, nutze nicht das originale Tool (sondern von Bitul), und tatsächlich dreht es sich relativ straff auf das Gewinde drauf. Vielleicht sollte ich das in Zukunft mal ersetzen.
Beim Festschrauben hab ich mehrere Anläufe gebraucht, ehe die 12,4 Nm ausgelöst haben.
 
via Jesse Melamed auf VitalMTB


1759562370705.png


👀
 
Standrohre länger, Lufteinheit neu.

Auf Vital Stand irgendwo, dass das Sleeve der Luftkammer wegfallen soll. Also dann vom Design her wie die anderen Fox Gabeln.

macht Sinn: weniger Kosten ohne extra air-sleeve mit Dichtungen etc. wenn man die lower 2cm länger machen kann und am Ende den selben Effekt in Punkto weniger ramp-up durch das Luftvolumen in den lower erzielt.
 
Also quasi vom Chassis eine Rhythm? Mit dem Luftschaft der 36 entsprechend grösser?
Wozu sollte das gut sein - bei den Endpreisen ist doch die aufwendige Luftkartusche vernachlässigbar.
 
Also quasi vom Chassis eine Rhythm? Mit dem Luftschaft der 36 entsprechend grösser?
Wozu sollte das gut sein - bei den Endpreisen ist doch die aufwendige Luftkartusche vernachlässigbar.
Zu wenig Platz für das Glidecore vielleicht 🤷🏻‍♂️ 🤔

Und außerdem lohnt es sich einfach mal alles neu zu machen damit man ältere Gabeln nicht nachrüsten kann (etwas länger Dämpfungs-Kartusche und ohne sleeve hat sich die Luftseite dann auch erledigt) 😉
 
Wozu sollte das gut sein - bei den Endpreisen ist doch die aufwendige Luftkartusche vernachlässigbar.

neues Modell "das so viel besser ist das alte!!111" für UVP 200€ mehr anbieten, 50€ in der Fertigung einsparen, ..., profit :ka: Wenn sich ein neues Feature/Verbesserung des Produkts mit Einsparungen in den eigenen Kosten kombinieren lässt, warum sollte man das nicht machen als Hersteller?
 
Naja. Mit dem Glidecore wird der Sleeve eben obsolet. Und Gewicht spart es auch ein. Großes Plus für die Leute die immer laut aufschreien warums keine Enduros mit 13,5kg mehr gibt.
 
Hey Leute,
gibt ja einige, die den Federweg ja schon angepasst haben. muss man, immer die teuer Lufteinheit kaufen, oder gibts für die 38 auch n einzelnen Airshaft?
 
Zurück