Fox Dämpfer keine "Verzögerung" beim Ausfedern

Registriert
7. August 2007
Reaktionspunkte
17
Hallo,
schaue mich gerade nach einen gebrauchten Fully um.

Hier hatte ich mir ein Cube AMS 130 (wahrscheinlich Bj. 2011) angesehen, welches die Dämpfe Fox Float RP23 und Fox Talas RL (bei welchem man bis 150 mm verstellen kann) hat.

Beide Dämpfer federten nach dem Einfedern schnell zurück. Das Verstellen der Räder brachte keine Änderung. Beim hinteren RP23 waren drei Verstellräder.

Leider kenne ich mit der Sache nicht gut aus. Ich weiß nur, dass es bei meinem eigenen Fahrrad anders ist. Hier kann ich die Ausfedergeschwindigkeit einstellen und den vorderen und hinteren Dämpfer komplett sperren.

Was könnte der Grund dafür sein? Ist hier etwas defekt oder lag es am falschen Druck?

Vielen Dank
Grüße Mountler
 
Würden die Dämpfer wieder funktionieren, wenn man die Dichtungen mit den Service Kit tauscht?
Oder sind hier weitere Teile defekt?

Handwerklich würde ich mir es zutrauen, was ich so in Anleitungen und youtube gesehen habe.
Zumindest beim Fox RP23.
Bzgl. dem Talas habe ich noch nicht so viel gesucht, wie dieser zu warten wäre.

Beim Talas ist mir noch aufgefallen, dass der blaue längere Hebel sich ohne Widerstand hin und her drehen lässt und eben auch keine Wirkung zeigt.

Wie kann die Zugstufe kaputt werden?
Muss man davon ausgehen, dass das Fahrrad allgemein stark beansprucht wurde?
 
Das Dämpfungssystem der Talas soll sehr komplex aufgebaut sein, mit vielen kleinen Dichtungen. Wenn über die vielen Jahre da eine kaputt geht, ... :ka:

Besser wäre wohl zum Service einschicken zur Überholung. Wäre nach so vielen Jahren auch dringend nötig.
 
Geschenkt wäre das Teil noch zu teuer. Gibt doch sicherlich bei Kleinanzeigen oder so in der Alters/Preisklasse genügend Auswahl mit noch halbwegs funktionierender Federung.
 
Ist dies dann beim vorderen und hinteren Dämpfer defekt?

Das bedeutet, dass man dies auch mit einer Wartung und Dichtungstausch nicht reparieren kann?


Dann bin ich erst mal froh, dass ich nicht gekauft habe. Auch wenn der Kaufpreis noch nach unten gegangen wäre.
Was sollte das Rad kosten?

Einen Komplettservice kostet pro Federelement min 150€, sofern die Werkstatt überhaupt einen Service für Talas anbietet. Da bist du sehr schnell bei einem Totalschaden. Vorallem werden die sonstigen Teile am Rad auch verschlissen sein.
Das ist einfach ein Uraltfahrrad.
 
Gibt doch sicherlich bei Kleinanzeigen oder so in der Alters/Preisklasse genügend Auswahl mit noch halbwegs funktionierender Federung.

Suche schon ein paar Wochen (in Nähe Nürnberg; Umkreis ca. 70km oder auch etwas mehr) nach einen gebrauchte Fully.

Da es als "Zweitrad" bei den Schwiegereltern genutzt werden soll, ist mein Limit bei ca. 500,- bis 600,- EUR. Hätte aber trotzdem gerne ein gutes Fully (bzw. was einmal ein gutes war).
Somit sind die Bikes meißt so Bj. 2011-2013.
26 Zoll würde mich nicht stören.
Fahren möchte ich damit kein Downhill und auch keine Bikeparks sondern Waldwege aber nicht nur geschotterte sondern auch Strecken mit Wurzeln und etwas Steine.
Ein Fully sollte es sein, weil ich etwas "Rücken" habe.

Bisher habe ich gesucht nach
Cube AMS 130
Ghost AMR
Canyon (Typ ???)
Radon (Typ ???)

Wie geschrieben kenne ich mich mit den Komponenten nicht so gut aus. Außer dass XT eine gute Ausstatt ist und eine Deore eine weniger gute. Als Dämper wurde bei diesen älteren meißt ein Fox RP23 verbaut.

Handwerklich würde ich mir so manche Reparaturen (nach Anleitung) zutrauen.

Nach welchen Rad könnte ich noch schauen?
Welche Komponenten wären zu empfehlen?


Was sollte das Rad kosten?
Das Fahrrad soll 500,- EUR kosten. Mit dem Preis müsste er aber schon mindestens 200,- EUR runter.
Wobei ich dieses nicht mehr kaufen werde, da es evlt. nicht so gut gepflegt wurde. Wer weiß was hier sonst noch defekt ist.
 
Bei mir in der Garage stehen mehrere ältere MTB. Pflegezustand sehr gut weil alle Verschleißteile mindestens 90% sind.
Meine Freunde lachen über mich weil dort 5 MTB stehen.
Ein kompletter Satz Verschleißteile: Bremsen, Ketten, Zahnräder, Bowdenzüge, Reifen, Wälzlager, bei Fox gepflegte Dämpferelemente, alles in XT-Qualität und Fox-Factory, kostet mehrere 100,- €.
Ich bin nicht bereit so ein Bike an jemand zu verkaufen der ein gut gepflegtes Bike sucht und den Gegenwert nicht bezahlen will. Wahrscheinlich denken andere Bikebesitzer ähnlich.
Nimm jemand mit, der etwas von der Technik versteht und zahle einen fairen Preis oder kaufe ein billiges Bike.
Wenn an dem os Bike der Rest altersentsprechend ok ist und die Größe passt, dann ist die Überholung des Dämpfers bei Fox akzeptabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deine ehrliche Meinung.
Was wäre Deiner Meinung nach ein fairer Preis für MTB was ich so suche und bei dem alles funktionstüchtig ist. Mir ist auch bewusst, dass bei so einem älteren MTB immer mal was gemacht werden muss.

Was wäre für das o.g. MTB mit dem defekten beiden Dämpfern ein fairer Preis?
Was ich laienhaft festellen konnte sollte der Rest passen. Habe optisch keine Risse feststellen können und die Lagerung fühlte sich auch nicht ausgeschlagen an.
 
Danke für Deine ehrliche Meinung.
Was wäre Deiner Meinung nach ein fairer Preis für MTB was ich so suche und bei dem alles funktionstüchtig ist. Mir ist auch bewusst, dass bei so einem älteren MTB immer mal was gemacht werden muss.

Was wäre für das o.g. MTB mit dem defekten beiden Dämpfern ein fairer Preis?
Was ich laienhaft festellen konnte sollte der Rest passen. Habe optisch keine Risse feststellen können und die Lagerung fühlte sich auch nicht ausgeschlagen an.
Deine Frage kann ich ohne das Bike gesehen zu haben nicht beantworten.
Wer sich einige Zeit mit der Technik von MTB beschäftigt hat kann bei der Durchsicht und Probefahrt schnell feststellen ob Kette und Zahnräder ok, Bremsscheiben und Beläge dito.
Wie sehen die Reifen aus und läßt sich das Bike sauber schalten. Jeden Gang unter voller Belastung testen ob die Kette überspringt. Das macht man in der Ebene indem man gegen die Bremse tritt.
Sattel festhalten und das Hinterrad hin und her wackeln. Da sieht man schnell ob Rad- oder Schwingenlager erneuert werden müssen oder die Speichen lose sind. Mal hinter das größte Ritzel schauen ob dort die Kette schon mal zwischen Speichen und Ritzel war was erhebliche Schäden mit späteren Speichenbrüchen verursacht.
Wenn du keine hohen Ansprüche an das Fahrwerk hast, teste mal ob du damit akzeptabel fahren kannst.
Ein großer Service (den du nach Deiner Aussage selbst machen kannst) beseitigt in der Regel die Probleme mit der Dämpfung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein fairer Preis wäre 350€ abzüglich 2x Dämpferservice - also 50€.
Du hast die defekten DOT Bremsen vergessen. Neue Bremsen kosten 250.
Der Wert wäre demnach -200 Euro :lol:


Wahrscheinlich denken andere Bikebesitzer ähnlich.
Ja. Es ist ja dein Bike, das du dir mal neu gekauft hast. Du weißt genau was du da hast, du hast es gebraucht und es halt sich abbezahlt.
Wenn du also in dein Bike eine große Investition steckst, siehst/nutzt du das langfristig.
Wenn jetzt dein Bike aber jemand für 500 Euro kauft und noch keinen Meter gefahren ist, ist das für den ein altes Bike mit wirtschaftlichem Totalschaden.
 
Ja. Es ist ja dein Bike, das du dir mal neu gekauft hast. Du weißt genau was du da hast, du hast es gebraucht und es halt sich abbezahlt.
Wenn du also in dein Bike eine große Investition steckst, siehst/nutzt du das langfristig.
Wenn jetzt dein Bike aber jemand für 500 Euro kauft und noch keinen Meter gefahren ist, ist das für den ein altes Bike mit wirtschaftlichem Totalschaden.
Ich will dir nicht Widersprechen.
Ich werde die Bikes lieber nach und nach an heranwachsende Söhne im Freundeskreis verschenken als sie unter den Kosten der letzten vollständigen Revision zu verkaufen.
Das ist sozusagen der gordische Knoten, den man nicht öffnen kann :spinner:
 
Zurück