Fox DHX Air 5.0 richtig einstellen?!

Mit dem Luftdruck regelst du die Stärke des ProPedals. Je höher der Luftdruck, umso stärker das ProPedal.

Mit dem Durchschlagschutz, wie du ihn nennst, regelst du die Größe der Luftkammer im AGB. Je weiter du ihn zudrehst (im Uhrzeigersinn) desto kleiner wird die Luftkammer im AGB und desto progressiver erhöht sich der Luftdruck in der Kammer beim Einfedern. Du brauchst dann also schon im mittleren Federweg viel mehr Kraft, um den Dämpfer noch weiter zu komprimieren, als wenn der Durchschlagschutz ganz rausgedreht ist.

Zu deinen genannten Beispielen:
  • Geringer Druck im AGB, kleine AGB-Kammer: das ProPedal ist weich, der Durchschlagschutz wird aber schon früh erreicht.
  • Hoher Druck im AGB, große AGB-Kammer: das ProPedal ist hart, der Durchschlagschutz wird erst gegen Ende des Federweges aktiv.
Du kannst das ganze ja mal in deinem Rahmen testen. Pass aber auf, dass du den vorgegeben Minimal- und Maximaldruck im AGB einhältst. Und auch wichtig: erst den Durchschlagschutz verstellen, dann den Luftdruck im AGB einstellen. Umgekehrt veränderst du den Luftdruck in unbekanntem Ausmaß.
 

Anzeige

Re: Fox DHX Air 5.0 richtig einstellen?!
Mit dem Luftdruck im PiggyBag übst du mehr oder weniger Einfluss auf die Viskosität des Öles der Dämpfung aus.
Also mehr Druck = langsamere Dämpfung (härteres Fahrwerk)
weniger Druck = schnellere Dämpfung (weicheres Fahrwerk)

Mit dem Luftvolumen im PiggyBag bestimmst du die Progressivität deiner Federkennlinie.
Mehr Volumen = flachere Kennlinie (wenig Durchschlagsschutz)
weniger Volumen = progressivere Kennlinie (mehr Durchschlagsschutz)

Wichtig ist, das du nach jeder Volumenänderung den Druck neu einstellst. Weil der verändert sich bei Volumenänderung logischerweise.
Außerdem lässt sich das Einstellrad(-rädchen) leichter drehen, umso weniger Druck im PiggyBag ist.
Aber nie den mindest-Druck unterschreiten !
Normal ist auch, das der Druck beim Pumpe aufschrauben um ca 20-30psi sinkt.
 
Hi zusammen,

Ich benötige ebenfalls Hilfe bei der Einstellung des Dämpfers in einem Canyon Torque.
Mit 110kg fahrbereit gehöre ich wohl eher zu der Kategorie "Schwergewichte"

Wie gehe ich denn Schritt für Schritt vor, damit ich den Dämpfer möglichst auf rund 30% Sag bekomme. Derzeit sind's immer rund 50% egal wie ich es anstelle.....
 
Jupp, habe ne andere Pumpe bereits getestet....
Kann mir jemand nen Dämpfer empfehlen und die passenden Einbaumaße für das Torque Bj. 2011 angeben?
 
du musst erst einmal das Volumen der Haupt Luftkammer anpassen, zu 99% bin ich sicher dass die XV zu groß ist.
Dann musst du den Druck im AGB auf rd. 190psi erhöhen.
Der Druck im AGB beeinflusst auch den sag und das ProPedal.
Außerdem würde ich im Vorfeld sicherstellen dass keine Luft in der Hydraulik ist.
 
Also Kammer verkleinern erstmal, oder?
Gilt hier: viel hilft viel, oder eher nicht? CD Spindel hätte ich noch hier liegen und Isolierband sollte ich auch noch haben....

Könnt mir ggf. Jemand dabei helfen, das Kunststoffteil einzubauen? Trau mir das irgendwie nicht so recht zu...
 
moin moin, mal ne doofe frage, hat der DHX eigentlich keinen Bypass zum Ausgleich zwischen Negativ- und Positivkammer?
Bei einem RP23 High Volume konnte ich auch keinen finden.... Also ich hatte natürlich bei beiden auch mal die äussere Luftkammer abgeschraubt...
 
haben beide die kleiche Luftkammer und beide einen bypass.
Sieht man aber nur, wenn man die innere Kammer abschraubt und reinschaut.
Ist doch klar dass du in die innere Kammer schauen musst, nämlich dort wo der Kolben läuft...
 
ah, ok, ich bin davon ausgegangen, das man den aussen an der kleinen Luftkammer sieht, wie bei LV Dämpfern.
Aber von innen ist mir auch nichts aufgefallen....naja wird dann wohl da sein :).
 
Zurück