Das ist zwar ein DHX5.0 aber vom System ist es das selbe.
Die Luftkammer (weis im Bild) die du aufpumen musst dient zum Volumenausgleich des Öls (blau im Bild) wenn die Kolbenstange beim Einfedern in das Gehäuse gedrückt wird.
- Fährt die Kolbenstange -nach links- ein, bewegt sich das IFP (Trennkolben im Ausgleichsbehälter) nach rechts.
- Dieser Druck sorgt auch dafür, das wenn du den Dämpfer ohne Feder zusammendrückst er wieder von alleine auseinander fährt.
Der Druck schiebt das IFP nach links und die Kolbenstange fährt gleichzeitg wieder aus.
Um so höher nun der Luftdruck in der Kammer ist um so mehr Kraft muss man aufbringen um den Dämpfer zusammen zu drücken.
Der Durchschlagschutz kommt nun daher, dass sich das Volumen mit dem Grad des Einfedererns verkleinert und der Druck zusätzlich steigt.
Beim RC2 kann man eigendlich den Durchschlagschutz nicht direkt einstellen, da das primär über die Verkleinrung der Volumes geschiet. Dafür sind am RC4 und DHX 5 das große blaue Einstellrad zuständig die die ganze Ventileinheit in den Ausgleichsbehälter 'schrauben'. Somit wird aktiv das Volumen verringen und der Druck steigt progressiver, was dann den eigendlichen Durchschlagschutz ausmacht.
Hoffe es ist nun mit dieser kurzen Erläuterung klar.

Kuka
Kurze Zusammenfassung: Zusammenhang Druck und Durchschlagschutz.
edit:
Um so höher der Druck um so höher der Durchschlagschutz und Druckstufe aber auch das Ansprechverhalten wird schlechter.
Spreich wenn er dir zu oft Durchschlägt, solltest du mal über eine härtere Feder nachdenken