Fox F100 Tuning --> weniger progressiv/ Mehr Federweg

2008 > 2009

optische Erkennungmerkmale:

die 2008er hat an der Gabelbrücke einen kleinen Fox-Aufkleber, die 2009er nicht.
die 2008er hat an der Gabelholmen je 2 Aufkleber, die 2009er je nur einen.
 
2008 > 2009

optische Erkennungmerkmale:

die 2008er hat an der Gabelbrücke einen kleinen Fox-Aufkleber, die 2009er nicht.
die 2008er hat an der Gabelholmen je 2 Aufkleber, die 2009er je nur einen.

Ne, ist nur ein Aufkleber aber es sind 2 Fox Schriftzüge drauf. Vermutlich hast du es aber so gemeint. ;)

Die Gabeln lassen sich auch ohne Aufkleber unterscheiden. Am einfachsten geht´s über die Mulden in der Krone! Unterm Steuersatz hat die 09er links und rechts weweils eine Mulde und die 08er eben nicht.
 
@hardflipper,uphillking

danke, damit ist es klar: ich habe die 2009er Variante, bei der sich hinsichtlich der Problematik also nichts geändert hat.

Ich fahre jetzt erst nochmal ein paar Mal und überlege mir einen Umbau.
Leider habe ich keine Vorrichtung zum Einspannen/Fixieren des Stabes und Bohrers, sodass ich es nicht selbst machen kann.
 
Ich würde damit ehr zum Feinmechaniker als zum Schlosser. ;)

Ich will die Schlosser Zunft nicht schlecht machen aber die Chance einen groben Schlosser zu erwischen ist größer als einen groben Feinmechaniker.

Die Bohrung sollte absolut mittig sein. Ich will nicht von vorn herein ausschließen, dass ein Schlosser das nicht kann aber der Feinmechaniker hat aus Gewohnheit schon ein feineres Händchen.

Gruß
 
Hat schon jemand seine Kolbenstange mahr als 25mm gekürzt? Ich habe bei meiner 08 er Float RLC die Kolbenstange um 20mm gekürzt und das Ergebnis ist 115mm genutzten FW bei 25mm sag und 50psi (60kg).:heul::mad::lol:
Die gabel rauscht durch den Fw und kommt dann schnell in die Progrssion.:confused: Was kann man noch tun um die Kennlinie linearer hin zu bekommen. Ich habe Motorex Gabelöl 5W verwendet.
Die Idee ist die Kolbenstange um weitere 10mm auf 30mm zu kürzen und 7W Gabelöl zu vewenden. Was meint ihr? Braucht es eigentlich zwingend dieses Fox Fluid in der linken oberen Lufkammer? Ich habe da einfach auch 5ml Gabelöl reingekippt.

Gruss sportec (der sich über die beschissene Performance seiner 140er Float aufregt und seiner 130er Revelation nachtrauert)
 
Das Fluid würde ich verwenden, weil es für die Schmierung des Kolbens sorgt und da es so zäh ist bleibt es (vermutlich) länger dort wo es sein soll. Ein Bisschen Dichten tut´s auch da die Luft erst gar nicht zur Kolbendichtung hinkommt!? Das ist aber nur mein logisches Denken, vielleicht hat der Fox Dipl. Ing. was anderes rausgefunden...

Ich wiege 75 Kg und fahre auch gerade mal 60 psi. Meine Gabel wird erst 3 mm vor Anschlag progressiv!!! Ich habe aber nur ~11 mm gekürzt und weitere 11 mm Federweg verlängert. Also die Kammer ca. 22 mm länger gemacht. :daumen:

Durchschläge kommen anscheinend ab und an mal vor aber ich merke es beim Fahren nicht sondern sehe es nach der Tour am O-Ring.

60 kg Fahrergewicht ist schon seeeeehr leicht. ;)

Probiers doch mal nur mit kürzen und bleibe beim 5er Öl. Ich weiss aber nicht ob die Progression bei der 140er Gabel vielleicht doch druch ein Wegabhängiges Ventil o.ä. realisiert wird.

Falls die Kolbenstange "zu kurz" ist, kann man ja einfach etwas mehr Fluid in die Luftkammer reinkippen.

Ich bin ja ehr der Stahlfederfreund aber was tut man nich alles um ein par Gramm "abzunehmen". :lol: :spinner: ;)
 
Kann mich den Vorredner nur Anschließen:
SUPER Beiträge hier!!!

Mein Plan:
- So viel traveln wie geht(100mm Ausgangslänge)
- und Luftkammer vergrößern

Zuerst habe ich einfach nur auf 130 mm Federweg umgesteckt und wieder zusammengebaut.
Das Ergebnis waren die erhofften 130mm Federweg plus, doch die Negativferder ging auf Anschalg (Das Problem hatte schon jemand in diesem Treat- ein Schlag beim Ausfedern).
OK- dann hab ich vorsichtshalber 3 Löcher gebohrt:
Eines um die Luftkammer zu vergrößern(-10mm) und zwei zwischen 100 und 130mm Federweg(also für 110 und 120mm Federweg).
Beim zweiten Versuch habe ich wie gesagt die Luftkammer vergrößert und auf 120mm gesteckt.
Das selbe wie vorher:mad::confused:
Aber was verwunderlich war, ist das der Federweg noch immer 130mm war:confused:
Gut dachte ich mir, wird die Vergrößerung der Luftkammer 10mm plus gemacht haben.
Nochmal zerlegen und auf 110mm umstecken-langsam nervt's...
So, endlich kein Anschlag mehr:daumen:
Aber der Federweg ist noch immer 125mm:confused::confused::confused:
Eigentlich wäre ich voll zufrieden, alle Anforderungen erfüllt(habs noch nicht im Gelände getestet)!!!
ABER WARUM 125mm FERDERWEG BEI GESTECKTEN 110mm???

Kann mir da jemand weiterhelfen?

:confused::confused::confused:
 
Hat schon jemand seine Kolbenstange mahr als 25mm gekürzt? Ich habe bei meiner 08 er Float RLC die Kolbenstange um 20mm gekürzt und das Ergebnis ist 115mm genutzten FW bei 25mm sag und 50psi (60kg).:heul::mad::lol:
Die gabel rauscht durch den Fw und kommt dann schnell in die Progrssion.:confused: Was kann man noch tun um die Kennlinie linearer hin zu bekommen. Ich habe Motorex Gabelöl 5W verwendet.
Die Idee ist die Kolbenstange um weitere 10mm auf 30mm zu kürzen und 7W Gabelöl zu vewenden. Was meint ihr? Braucht es eigentlich zwingend dieses Fox Fluid in der linken oberen Lufkammer? Ich habe da einfach auch 5ml Gabelöl reingekippt.

Gruss sportec (der sich über die beschissene Performance seiner 140er Float aufregt und seiner 130er Revelation nachtrauert)



Hallo,

versuche 5ml Öl aus "Lock out" seite zu entnehmen.
Kappe asbauen, Deckel öffnen und von oben mit eine Spritze+Schlauch ( mit Bremskit z.B) 5ml aufsaugen.

Danach ging es auch bei mir. (67 kg)
 
Kann mich den Vorredner nur Anschließen:
SUPER Beiträge hier!!!

Mein Plan:
- So viel traveln wie geht(100mm Ausgangslänge)
- und Luftkammer vergrößern

Zuerst habe ich einfach nur auf 130 mm Federweg umgesteckt und wieder zusammengebaut.
Das Ergebnis waren die erhofften 130mm Federweg plus, doch die Negativferder ging auf Anschalg (Das Problem hatte schon jemand in diesem Treat- ein Schlag beim Ausfedern).
OK- dann hab ich vorsichtshalber 3 Löcher gebohrt:
Eines um die Luftkammer zu vergrößern(-10mm) und zwei zwischen 100 und 130mm Federweg(also für 110 und 120mm Federweg).
Beim zweiten Versuch habe ich wie gesagt die Luftkammer vergrößert und auf 120mm gesteckt.
Das selbe wie vorher:mad::confused:
Aber was verwunderlich war, ist das der Federweg noch immer 130mm war:confused:
Gut dachte ich mir, wird die Vergrößerung der Luftkammer 10mm plus gemacht haben.
Nochmal zerlegen und auf 110mm umstecken-langsam nervt's...
So, endlich kein Anschlag mehr:daumen:
Aber der Federweg ist noch immer 125mm:confused::confused::confused:
Eigentlich wäre ich voll zufrieden, alle Anforderungen erfüllt(habs noch nicht im Gelände getestet)!!!
ABER WARUM 125mm FERDERWEG BEI GESTECKTEN 110mm???

Kann mir da jemand weiterhelfen?

:confused::confused::confused:

Ich hatte mal hier irgendwo geschrieben, dass nicht mehr als 110 bei einer 100er Gabel gehen. Maximal 115 aber dann ist man schon seeeeehr dicht am Dämperanschlag. Bei einer schnellen Zugstufe müsste man dann um den Dämpfer bangen. Wundert mich, dass die Gabel bei dir überhaupt so weit rausgekommen war?!!??!?! :confused:

Wo misst du den Federweg? Misst du die gesamte Länge des herausschauenden Standrohrs oder wirklich nur von Dichtung bis zum obersten Punkt wenn die Gabel durchschlagen würde?! Das sind nämlich auch noch mal (erinner erinner erinner...) gute ~ 5 bis vielleicht 7 mm.

Hast du u.U. vor dem Umbau nicht gemessen wie weit die Standrohre rausschauen und wuderst dich jetzt, dass es mehr als 100 mm sind? Ich könnte mir sonst nicht vorstellen wie es sonst gehen sollte?!

Wenn man eine 100er Gabel im Serienzustand aufpumpt bis der Arzt kommt, dann hat sie auch schon etwas über 105 mm Federweg, da die Negativfeder bei humanen Drücken noch nicht ganz auf Block ist.

Letzteres sorgt dafür, dass der Federweg quasi auch etwas Druckabhängig ist. Bei leichten Fahrern die nur ~ 50 Psi fahren sind nur noch 95 mm angesagt, da die Neg.Feder dann schon stärker sit als die 50 PSi. :rolleyes:
 
Ich hatte mal hier irgendwo geschrieben, dass nicht mehr als 110 bei einer 100er Gabel gehen. Maximal 115 aber dann ist man schon seeeeehr dicht am Dämperanschlag. Bei einer schnellen Zugstufe müsste man dann um den Dämpfer bangen. Wundert mich, dass die Gabel bei dir überhaupt so weit rausgekommen war?!!??!?! :confused:

Ich hab extra vorher geschaut, ob der Dämpfer(ist doch die Seite, wo das Terralogic dran ist?) soweit raus geht.
Mit 130 is er absolut am Anschlag aber ich wollte trotzdem ausprobieren:D

Wo misst du den Federweg? Misst du die gesamte Länge des herausschauenden Standrohrs oder wirklich nur von Dichtung bis zum obersten Punkt wenn die Gabel durchschlagen würde?! Das sind nämlich auch noch mal (erinner erinner erinner...) gute ~ 5 bis vielleicht 7 mm.

Ich hab Enduro Fork Seals. Falls du die kennst, die sind etwas höher. Ich messe von dort, wo sie beginnen, konisch zu werden.
http://www.enduroforkseals.com/id17.html

Hast du u.U. vor dem Umbau nicht gemessen wie weit die Standrohre rausschauen und wuderst dich jetzt, dass es mehr als 100 mm sind? Ich könnte mir sonst nicht vorstellen wie es sonst gehen sollte?!

Ich gebe zu, ich kann nicht 100%ig sagen, ob ich vorher gleich gemessen habe, aber ich denke schon.
Aber das macht maximal plus5-6mm und minus 1-2mm.
Und nach dem Umbau hab ich immer gleich gemessen!!!

Wenn man eine 100er Gabel im Serienzustand aufpumpt bis der Arzt kommt, dann hat sie auch schon etwas über 105 mm Federweg, da die Negativfeder bei humanen Drücken noch nicht ganz auf Block ist.

Ich bin vorher mit ca. 110 psi gefahren und jetzt hab ich nur mehr 70 bis 80 psi drein- muss erst noch testen.
Wiege ca. 80kg.

Letzteres sorgt dafür, dass der Federweg quasi auch etwas Druckabhängig ist. Bei leichten Fahrern die nur ~ 50 Psi fahren sind nur noch 95 mm angesagt, da die Neg.Feder dann schon stärker sit als die 50 PSi. :rolleyes

Danke für deine Antwort! Kannst du mir vielleicht noch sagen, wie sich die verschiedenen Ölfüllmengen auswirken???
 
Äh Ölmenge...

Ich habe einfach 10% mehr Öl in die Dämpferseite gemacht weil ich ja auch 10 % mehr Federweg geholt hab.

Ob sich das auf das Dämpfungsverhalten auswirkt...:ka:

Wenn man jetzt mal logisch überlegt, dürfte es nix machen. Die Shims und Ventile durch die das Öl strömt sitzen ja ganz unten. Ob das jetzt 5 mm "Wassersäule" mehr oder weniger drüber sind, sollte keine Rolle spielen.
Ich hab Dämpfungstechnik nicht studiert, vielleicht hab ich was nicht berücksichtigt?! Aber ich denke es sollte beim offenen Ölbad der Fox nicht auf 5 ml rauf und runter ankommen.

Verbessert mich falls ich falsch liege.

Auf jeden Fall aber ist aber der Fox Fluid Stand in der Luftkammer performancerelevant.
 
Kurzer Erfahrungsbericht:

Ansprechverhalten nach dem Umbau ist super!
Und die 20mm mehr Federweg bringen mehr Reserve!

Ich verstehe nicht warum (siehe weiter oben:confused:) aber das tuning hats voll gebracht. Vielleicht hats was mit dem Terralogic zu tun, warum das Phänomen bei anderen nicht auftritt...
Hab mir anfangs Sorgen gemacht wegen dem unerklärlichen"Mehrfederweg" aber nach ausgiebig testen noch keine Probleme festgestellt!!!
 
Hallo,

versuche 5ml Öl aus "Lock out" seite zu entnehmen.
Kappe asbauen, Deckel öffnen und von oben mit eine Spritze+Schlauch ( mit Bremskit z.B) 5ml aufsaugen.

Danach ging es auch bei mir. (67 kg)

Hallo Rebell

Du meinst, dass es zuviel Öl auf der Dämpfungsseite hat und dadurch die Gabel nicht ganz einfedern kann?

Ich habe die Luft mal komplett abgelassen und die Gabel komprimiert, Die Standrohre waren dann nicht mehr sichtbar, das heisst die Dichtung ist an der Gabelbrücke angestanden.

Aus dem schliesse ich, dass die Luftkammerseite dafür verantwortlich ist, dass ich den FW nicht ganz nutze.

@Hardflipper

Wie viel sag hast du bei 60 psi? Wenn ich weniger Druck in der Kammer habe, dann ist der sag einfach so bei 40-50% und das lässt sich extrem beschissen fahren.

Wenn ich die Luftkammer noch mehr vergrössere, habe ich angst, dass das Problem noch schlimmer wird, da die Kennlinie vor der Vergrösserung auf 20mm gefühlt linearer war.

Gruss sportec
 
Ich habe bei 60 PSi rund 17 mm Sag. Vielleicht sind´s auch 20. Das entspricht aber immer noch nicht 20%, da ich ja 111 mm Federweg habe.

Ich Nutze den Federweg bis auf den Letzten mm! :D

Durchschlagen tut´s aber trotzdem nicht, zumindest merke ich es nicht. Ich müsste mal nach einer Tour die Luft ablassen und schauen ob der O-ring zur Federweganzeige noch ein stückerl weiter rauf geht oder ob er tatsächlich schon am Ende ist.
Vom Gefühl her würe ich aber sagen, dass die Gabel wirklich erst kurz vor knapp progressiv wird.

Ich muss aber zugeben, dass es purer Zufall war die Ideallösung auf Anhieb gefunden zu haben. :hüpf:
 
Hey muß mich meinen vorrednern anschließen super beiträge hier!
stör mich auch schon länger an der starken progression meiner fox talas 32 (140mm) und werde im winter etwas nachbessern. ;)
kann mir jemand den kolbendurchmesser und das luftvolumen im ausgefederten zustand oder komplet auf block sagen??
dann kann ich mal die federkennlinie nachrechnen und in etwa bestimmen wie sehr man das volumen vergrößern sollte.
denke ein paar federkennlinien wären sicherlich für viele hier interessant...
grüßla Basti
 
Hui, ob bzw. wie es bei der Talas geht kann ich nicht sagen. :ka:

Hattest du die schon mal offen? Ist da nicht eine Stickstoffkammer dirn?
 
oh shit vertippt ich hab ne float sorry...
bei der talas gehts denk ich nicht mim luftvolumen vergrößern.
also gebt mir infos dann schreib ich ein kleines excel file dann kann jeder für seine gabel ein wenig spielen...mach ich aber auch gerne für euch..
will meine gabel erst zerlegen wenn die saison wirklich vorbei is! glaub die eine oder andere gute tour springt des jahr noch raus...

grüße
 
mich würde auch mal eine Schritt für Schritt Anleitung interresieren
was braucht man alles für Teile? auf jedenfall das Öl, aber welches/woher?

gibts irgentwelche Dichtungen (ausser dem O-Ring ganz oben an der Kappe) die evtl. undicht danach sein könnten?
auf was muss man so alles achten?

ich wiege 65kg (fahrfertig) und fahre ca. 58psi, mir fehlen 2cm des Federwegs (sollten eigentlich 130mm sein) bei meiner Float RL 2008
Um wieviel sollte ich die Stange kürzen?

wohnt irgendwer im Raum München oder Rosenheim, der des machen würde?
 
Man braucht eigentlich nur die zwei Hartplastik Dichringe für unten am Ausfallende. Diejenigen, welche unter den Muttern sitzen.

Aber je nach Alter empfiehlt es sich gleich die Staubabstreifer mit zu wechseln. Kosten 25 € beim lokalen Händler und die Plastikdichtungen für unten sind gleich mit dabei.

Anleitung... habe leider keine Zeit für ne bebilderte PDF-Variante. Mit der Fox Bedienungsanleitung kommt man schon recht weit. Das Kürzen wurde ja hier schon beschrieben.

Wichtig ist, dass man das Loch für den Splint auch wirklich mittig bohrt! Ich würde halt mal 20 bis 25 mm kürzer machen. Falls die Gabel dann zu linear sein sollte, kann man einfach etwas mehr Fox Float Fluid in die Luftkammer geben und es passt wieder.

Noch mal was an Originalteilen unbedingt nötig ist:

- 2 mal Plastikdichtringe für unten
- 5 ml Float Fluid (Gibts in kleinen 5 ml Ampullen)
- 7er Gabelöl so ca. 200 ml (orig. Anleitung beachten)

Alles andere ist Kür.
 
Hi,
super Beiträge hier!
Habe mich auch eine Saison über den verschenkten Federweg meiner F120 geärgert (ca. 40mm). Habe mich aber dann an den Umbau gemacht (20mm gekürzt) und bin voll begeistert. Die Gabel nutzt jetzt fast den gesamten Federweg. Es bleiben noch ca.10-20mm frei. Das ist für meine Strecken ok.

Da ich aber von Natur aus eher Vorsichtig bin, habe ich mir eine neue Originale Luftfederstange von Fox besorgt. Diese habe ich jetzt über und würde sie zum Selbstkostenpreis abgeben.

Also wenn jemand Interesse hat, einfach eine PN schicken.
Macht weiter so!
Oldman
 
Zuletzt bearbeitet:
Toller Beitrag,
hab gestern die F100x meiner Frau gemacht, auf 110mm FW und um 20mm den Spieß geküzt.
Das Resultat ist top, die Gabel öffnet per TerraX wie gewohnt und gibt richtig schön FW frei, nix mehr mit knochigen 85-93mm je nach Luftdruck.
 
Hi@all,

und erstmal frohes neues Jahr :)

Ich bin gerade wieder dabei die Fox zu traveln und hätte da eine Frage bzgl. der maximalen Federwegausnutzung der Gabel.

Ausgangsbasis ist eine 2007er F100 RL.

Mir geht es darum dass die Gabel möglichst weit ausfedern soll, ohne dabei den Dämpfer zu zerschießen.

Mit dem Luftkolben ausgebaut und ohne Widerstand der Negativfeder kann ich die Gabel auf eine Gesamtlänge von 123mm (gemessen Oberkante Dichtung bis Unterkante Krone) auseinanderziehen. Maximal Stauchen endet bei 6mm sichtbarem Standrohr (gemessen wie oben).

Die Frage ist: Kann ich die Bohrung für die Negativ Feder bedenkenlos 30mm näher zum Kolben setzen ohne dabei den Dämpfer zusätzlich zu belasten? Maximal Ausfedern tut die Gabel wie gesagt 123mm von der Dichtung gemessen, Federweg sind davon 118mm. Bei 6mm kommt der Anschlag.

Aber welcher Anschlag greift beim Ausfedern denn zuerst? Der des Dämpfers oder das "Traveln" auf 130mm?

Viele Grüße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, man muss es halt so austüfteln, dass der Anschlag auf der Federseite vor dem Dämpfer greift. Das ist individuell verschieden und Betriebsdruckabhängig! Ich kann quasi kein Maß nennen das bei jedem passt.

Hätte ich mehr Zeit, dann könnte ich eine Versuchsreihe starten und für jedes Fahrergewicht die ideale Negativfederposition ermitteln. Wobei ich die Betonung hier leider auf KÖNNTE legen muss... Keine Zeit, will ja auch fahren. :( :D

In deinem Fall wird der Dämpfer vor dem "130er Traveln" greifen -> Autsch!

Wie viel Druck und welches Fahrergewicht ist angestrebt? Selbst eine 100er Gabel hat ja schon 111 mm freie Standrohre wenn ich Druck bis zum Abwinken rein gebe! D.h. die Negativfeder ist bei "normalen" Farhergewichten nie auf Block und weiter raus ginge immer!

Bei mir stoppt die Negativfeder das Ausfeder kurz vor dem Dämpferende. Wenn ich mit der Hand die Gabel auseinanderziehe komme ich auch an´s Ende des Dämpfers. Es sind bei mir nur ca. 3 mm die ich dem Dämpfer als Puffer lasse. Die reichen auch dicke.

Wer viel Zeit und Gedult hat kann´s noch weiter ausreizen und auf 1 mm Puffer gehen. Aber in deinem Fall würde ich auf keinen Fall die 130 mm traveln!!! Bohr lieber ein neues Loch so ca. 10 mm über dem vorhanden.

Was man auch machen kann ist eine 120er Bohrung anbringen und dann mit spacern (irgendwo machen lassen) an´s maximum rantasten.

Je schwerer der Fahrer, desto einfacher das Unterfangen! Denn bei hohen Dürcken habe ich einen lokal festgelgete Ausfederlänge und bei niederen Drücken halt nur einen schwimmenden Bereich.
 
Zurück