Fox Float 32: Welche Funktion haben die großen Sechskantmuttern?

isartrails

Kommentator
Registriert
27. Januar 2004
Reaktionspunkte
4.100
Ort
Rund um den Wörthsee
Edit: Bin mittlerweile wieder beim Zusammenschrauben, daher bitte zum letzten Post gehen, danke!

SuFu liefert zwar viele Treffer zur Fox Float 32, aber scheints keine Antwort auf folgende Frage:

Welche Funktion haben die beiden silberfarbenen 6-Kant-Muttern auf der Oberseite der Gabelbrücke?

sDSC06275.jpg
http://fotos.mtb-news.de/p/988018

Darf man sie aufschrauben, entfernen, oder zumindest ein wenig lockern und anheben?
Zum Zwecke der Neulackierung der Gabelbrücke.

Meine ganz grundsätzliche Neugier fragt sich: wie sind die beiden Standrohre in die Gabelbrücke befestigt?
Geschraubt, gepresst..?
Wie ist das Gabelschaftrohr in der Gabelbrücke befestigt?
Gepresst...?

Sind die vom Hersteller vorgenommenen Befestigungsschritte irreversibel, oder könnte man die Standrohre, Schaftrohr auch wieder zurück- d.h. ausbauen und gegen andere ersetzen?

Wenn nein, warum nicht?

Ich weiß, ist ein bißchen viel für den Anfang, aber ich würde gerne verstehen, was uns der Hersteller da verkauft hat...
Vielen Dank für ein wenig Erleuchtung!
nachdenkliche_smilies_0012.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Muttern kannst du einfach rausschrauben. Hier mal Bilder die etwas mehr Erklären

Klick

Die Standrohre und der Gabelschaft sind verpresst kannst du also nicht Ausbauen.
 
Das sind Top Caps auf der Dämpfungsseite und Luftseite. Auf der Luftseite zuvor die Luft ablassen!
Die Standrohre und der Gabelschaft sind eingepresst, kann man daher nicht austauschen. Beim Gabelschaft wäre es zwar möglich, aber aus Sicherheitsgründen nicht empfehlenswert!
 
Danke euch beiden.
Soweit ich das verstanden habe, halten die großen 6-Kant-Muttern das Innenleben der Standrohre in Position.
Mit der Befestigung der Standrohre in der Gabelbrücke selbst haben sie nichts zu tun.

D.h., zum Neulackieren der Gabelbrücke kann ich die Muttern entfernen, muss halt vor dem Lackieren das Innengewinde schützen. Korrekt?
 
Sie halten das Medium was in der Kammer ist in Position wenn man das so nennen will. Sprich die Luft in der Luftkammer und das Öl auf der Dämpfungsseite.
Aber es ist Korrekt das du diese bei richtigen Schutz des Innengewinde ohne weiteres entfernen kannst um die Brücke zu Lackieren.
 
Bei Fox Gabeln sind es nicht einfache Topcaps. Da mußt du die kpl Einheit auch unten losschrauben, sonst kannst du die nicht hochziehen.
http://service.foxracingshox.com/consumers/Content/Service/Forks/FLOAT/FLOAT_RL.htm
Jaja, das habe ich schon kapiert, danke.
Im übrigen hatte ich schon zu allererst die Gabel von unten her aufgeschraubt, um Tauchrohreinheit von den Standrohren zu trennen.
Dass man auch das Innenleben der Standrohre entfernen kann, ist mir dann erst durch eure Hinweise klar geworden... :rolleyes:

Einfach mitlackieren, dieses häßliche blau/rot/silber an jeder Gabel versaut doch den ganzen Style vom Frontend! :cool:
:lol:
Aber da bin ich nicht ganz deiner Meinung.
Eine Lackierung gewinnt erst durch ein paar optische Kontrapunkte an Kraft und Ausdruck.
Insofern dürfen die Nippel, Regler und Muttern bei mir ihre Eloxalfarbe behalten.
 
Ich hätt ja gern den Thread-Titel abgeändert, weiß aber nicht, wie das nachträglich geht..? :confused:

Okay, die Federgabel ist entlackt und bereit zum Wiederaufbau.

Bevor ich alles Zusammenschrauben kann, muss auch noch wieder Öl rein.
Stoße in den Help-Pages von Fox auf unterschiedliche Angaben, was die Ölmengen anbelangt.
Oder ich steh aufm Schlauch.. :confused:
Woher weiß ich, ob meine Fox Float RL ein "Open Bath" ist?
Wie ist das zu erkennen?
Und wenn es so ist, dann ist es ziemlich wurscht, ob ich das Öl oben oder unten reinkippe, weil es innen ja sowieso zusamenläuft. Ist das korekt?

Laut dieser Ölmengentabelle (Punkt 32) sollen 160 ml Suspension Oil auf die "Damper-side", 30 ml in "Spring-side" oil bath und 5 ml Fluid in die "Air Chamber".
Was die Luftkammer ist, ist mir schon klar (links oben, Ventileinsatz), bloß mit den Begriffen "damper-side" und "spring-side" weiß ich nicht so recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück