FOX Float Dichtset ?

Wenn man die Dichtungen ganz behutsam ausbaut, säubert und gefettet (oder gefluitet) wieder einbaut, sollte das gut sein. Ich denke dass die Dichtungen das ein paarmal mitmachen.
 
Die Dinger sitzen verdammt stramm drin. da gehört schon Gewalt dazu, die rauszubiegen, besonders die hellen Stützringe, die nicht einfach aus Gummi sind, sondern aus einem härterem Plastik. Einen kleine Beschädigung ist vorprogrammiert.
Mag ja sein das es klappt, nur: Du baust ihn zusammen und der Dämpfer hält die Luft nicht. Oder ein Miniriss ist entstanden, hält zuerst, nur wenn du im Wald es richtig krachen lässt, pfffft....
Natürlich ist es happiges Geld, aber das Risiko wäre für mich zu groß.
 
Und wenn man die Dichtungen in der Luftkammer (dort sitzen sie denk ich am festesten) drin lässt und diese von Außen säubert und fettet? Das dürfte doch auch gehen oder?
 
Natürlich.
Ich habe meinen Dämpfer seit Oktober 2006 im Einsatz, ca. 12.000km. Alle halbe Jahre Luftkammer aufgeschraubt, alle Dichtungen gereinigt, mit Judy Butter gefettet und vor dem Zusammenbau oben etwas Federgabelöl rein.
Der Dämpfer funzt besser als am ersten Tag.
Sollten die Dichtungen wirklich hinüber gehen, werde ich es am langsamen Druckverlust spüren. Ist auch oft genug hier im Forum beschrieben worden.
Dann kommt der neue Dichtungssatz rein und fertig.
 
Also hast du die Dichtungen drin gelassen?
Darf ich fragen wie du das Gabelöl einsetzt? Verteilst du es innerhalb der Luftkammer?
 
evtl. lässt sich der Ring im Gehäuse mit einer abgewinkelten Zange raus ziehen? Der Ring darf halt keinen Knick bekommen (wie er auch im Video sagt), das Material wird sich dann nicht wieder zurück verformen. Ich weiss nicht wieviel Abreib sich in der Luftkammer so ansammelt? Regelmäßiges reinigen und pflegen der vorhandenen Dichtungen sollte doch reichen, oder? Feine Rückstände/Abrieb zwischen und hinter der Dichtung und den Halteringen wird man so halt nicht weg bekommen!
....etwas Dämpferöl in die Lusftkammer, bevor man sie wieder zuschraubt würde ich sagen. Wenn der Dämpfer stehend eingebaut ist, wird sich das Öl selbst an der Dichtung verteilen.

@Sterniwaf: was nimmst du zum reinigen (Alkohol)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich putze alles schön sauber, nix mit Alkohol. Grobe Verunreinigungen gibt es nicht. Auch der Abrieb der Dichtungen ist praktisch nicht vorhanden.
Das Judy Butter kann ich wärmstens empfehlen, es bleibt die ganze Zeit geschmeidig, verklumpt nicht und bleibt in den Zwischenräumen der Dichtungen.
Als Öl verwende ich Federgabelöl, funzt super.
 
Never change a running system!!!

Wenn der Dämpfer die Luft hält und ordentlich funktioniert, richtet man mit halbjährlichem Wartungswahn mehr Schaden an, als die Sache wert ist. Bei schlechter werdendem Ansprechverhalten gibt man mal 2ml Öl durch das Ventil in die Luftkammwer und gut ist.
Für das gute Gewissen legt man das Bike über Nacht so hin, dass sich das Schmieröl im Ventil sammelt, lässt dieses am nächsten Morgen ab und gibt 2ml frisches Öl hinein.

Als Öl verwende ich Federgabelöl, funzt super.
Wenn du mit Federgabelöl Dämpfungsöl meinst, ist das sicher nicht Optimal. Dämpfungsöl hat, wie der Name schon sagt die Aufgabe zu Dämpfen. Schmierwirkung ist nebensächlich und somit auch mehr schlecht als recht.
Spezielles, zähes Schmieröl wie Redrum oder Fox Fluid liefern bessere Performence. Auch Motoren oder Mehrbereichsöl eignet sich gut, sollte aber mit Redrum oder Fox Fluid eingedickt werden, da es sich sonst sehr schnell an den Dichtungen vorbeimogelt.


Gruß David
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann puschi20 nur zustimmen. Höchstens die Luftkammer mal abschrauben um direkt etwas mehr Öl in die Luftkammer zu geben aber nie auf die Idee kommen einfach mal so die O-Ringe und Plastikringe zu demontieren!! Habe ich erst gemacht nachdem Luft entwichen ist, jetzt ist es wieder gut.

Abrieb habe ich in keinem meiner Luftdämpfer gesehen, woher auch. Abrieb entsteht wenn dann noch am ehesten im Dämpfungsteil aber nicht in der Luftkammer.
 
wie fest ist der Dämpfer/die Luftkammer mit dem Oberteil verschraubt? Im Video sagt er ja "nur handfest anziehen", bekommt man die Verbindung beim ersten mal auch mit der Hand auf? Wo setze ich an, wenns nicht mit der Hand aufgeht?
 
Never change a running system!!!

Wenn der Dämpfer die Luft hält und ordentlich funktioniert, richtet man mit halbjährlichem Wartungswahn mehr Schaden an, als die Sache wert ist. Bei schlechter werdendem Ansprechverhalten gibt man mal 2ml Öl durch das Ventil in die Luftkammwer und gut ist.
Für das gute Gewissen legt man das Bike über Nacht so hin, dass sich das Schmieröl im Ventil sammelt, lässt dieses am nächsten Morgen ab und gibt 2ml frisches Öl hinein.


Wenn du mit Federgabelöl Dämpfungsöl meinst, ist das sicher nicht Optimal. Dämpfungsöl hat, wie der Name schon sagt die Aufgabe zu Dämpfen. Schmierwirkung ist nebensächlich und somit auch mehr schlecht als recht.
Spezielles, zähes Schmieröl wie Redrum oder Fox Fluid liefern bessere Performence. Auch Motoren oder Mehrbereichsöl eignet sich gut, sollte aber mit Redrum oder Fox Fluid eingedickt werden, da es sich sonst sehr schnell an den Dichtungen vorbeimogelt.


Gruß David


Woher willst Du wissen, was optimal ist? Fakt ist, das das Öl oder Fett in der Luftkammer durch Kondenswasser verwässert wird. Schon beim ersten Service ist mir das aufgefallen. Das Fluid hatte sich verklumpt, ungleichmäßige Verteilung des Zeugs in der Luftkammer.
Fox Fluid und Motorenöl verpampen? Viel Spass.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ok, also geh ich davon aus, dass die mit Gabelöl in Verbindung mit Fetten der Dichtungen mit Judy Butter andere Erfahrungen gemacht hast? Verklumpte nichts? Bleibt das Gabelöl lange in der Luftkammer?
 
Wenn es nix taugen würde, hätte ich hier meine Klappe gehalten.
Wenn ich hier im Forum etwas schreibe, habe ich selber Erfahrungen damit gemacht. Sie decken sich zu 90% mit Aussagen anderer erfahrener Forumsmitglieder.
Das Gabelöl bleibt in der Luftkammer, das Judy Butter habe ich seit 10 Jahren im Gebrauch, überall an Federungselementen. Da verklumpt nichts.
Ich zwinge ja keinen, das so zu machen wie ich. Aber ich kann immer guten Gewissens behaupten, bei mir läufts.
Ich hatte hier schon öfter Diskussionen mit Leuten, die Wartung für überflüssig halten. Irgendwann fällt denen nichts mehr ein, der Thread stirbt, man liest dann an anderer Stelle, das der Kollege doch seinen Dämpfer zum Service schicken musste. Und das wird richtig teuer( Vor allem dann, wenn der Mechaniker selbstgerührte Pampe im Dämpfer findet).
Sollte mein Dämpfer versagen, mache ich einen extra Thread auf und stelle dann meine Vorgehensweise zur Diskussion.
 
Ich wollte dich nicht kritisieren, da ich von der Kombi Judy Butter und Gabelöl theoretisch auch mehr halte. Danke für die Infos.
 
im Dichtsatz ist lediglich eine kleine Tube Öl, kein Fett. Das Fetten der Dichtungen wird wohl aber besser verhindern, dass Öl austreten kann. Da es ja aber laut Fox normal ist, wenn ein leicher Ölfilm an den Gleitflächen der Federelemente ist, soll ja evtl. sogar ein bischen Öl austreten können, um die reibung/Verschleiss am Staubschutzring zu minimieren :confused:

Da ich persönlich aber eh nach jeder Fahrt die Gleitflächen reinige und vor jeder Fahrt etwas Deo draufgebe, kann man die Schmierung von innen heraus bestimmt etwas vernachlässigen. Das mit der Butter ist dann schon die bessere Lösung, denke ich:daumen:
 
Du meinst das Fluid? Kommt mir eher wie ein Mischung aus beidem vor, habs aber noch nicht im Original gesehen, nur als verklumpte Pampe nach Öffnen des Dämpfers. mit Schutzring meinst du den Ölabbstreifer am Kolben? Der liegt so locker auf dem Kolben, das er wohl nur losen Schmutz abstreift. Ein leichter Ölfilm auf dem Kolben scheint wirklich nicht zu schaden, aber dafür ist es dann aber auch wichtig, den Schmierstoffstand in der Luftkammer zu kontrollieren.
Den Kolben pflege ich mit Ballistol, aber auch nur deshalb, weil das Zeug eine sagenhaft glatte Oberfläche ergibt und Schmutz nicht am Kolben pappt.
Ich bin jetzt bei einem Intervall von ca. 2.500km angelangt. ich denke, das bei normalem Gebrauch ein Service, so wie ich ihn mache, einmal im Jahr reicht.
 
Du meinst das Fluid? Kommt mir eher wie ein Mischung aus beidem vor
Im Service Video drückt er als Demonstration einen Teil des Fluids auf den Tisch, hier wirkt es optisch wie Honig.
Ich hab mir RS Redrum besorgt, dass gibt auch in so kleinen Gebinden und ist ja für den gleien Einsatzzweck gedacht.
mit Schutzring meinst du den Ölabbstreifer am Kolben?
ne, den Staubschutzring (so heisen zumindest die Simmerringe bei den Gabeln) zwischen der Kolbenstange und dem Dämpfergehäuse (der den Dreck von der äußeren Gleitfläche abstreift). Wie auch immer, wenn permanent etwas vom inneren Öl entweicht um diese Fläche zu schmieren, muss man innen regelmäßig nachfüllen. Im Video hat er vielleicht 2ml rein gedrückt.
Auf meiner Talas und dem RP23 hab ich noch nie einen sichtbaren Ölfilm gehabt (obwohl die Schaumstoffringe der Gabel mit Öl getränkt sind), liegt wohl an den Fertigungstolleranzen der amerikanischen Simmerringe:lol: Manch einer schreibt ja von siffenden Gabeln und Dämpfern bei nahezu neuen Fox Teilen! Ich schmiere deshalb zusätzlich von aussen.
 
Mein RP23 hat eigentlich immer einen Schmierfilm auf dem Kolben. Liegt aber denk ich daran, dass unter den Abstreifer etwas Schmutz gekommen ist und nun das Fluid einfacher entweichen kann. Sobald er trocken wird, werd ich den aufmachen.
 
Zurück