Auch wenn das Thema alt ist, es ist nach wie vor hochaktuell und ich habe die Lösung gefunden.
Das Problem sind die beiden geteilten Alubuchsen. Es ist aus maschienenbautechnischer Sicht grandioser Unfug bewegte Lager aus geteilten Alubuchsen zu machen. Erstens bewegen sich diese wegen des großen Spiels zu sehr was den Verschleiß erhöht und zweitens ist Alu das beschißenste Lagermaterial das ich kenne !!!!
Nadellager machen keinen Sinn, da sie nicht für solche Kräfte ausgelegt sind. Der Einsatz eines Gleitlagers anstatt eines Wälzlagers ist die richtige Wahl.
Mein erster Gedanke dabei war, wie ich das Lager durchgängig mache. Dazu habe ich einfach die eine Buchse so weit verlängert, daß sie nun die gesamte Länge beider Buchsen besitzt. Die 2. Buchse habe ich durch einen Distanzring ersetzt.
Das nächste Problem war die Materialwahl. Alu scheidet aus. Edelstahl ist zu hart und hat keine guten Lagereigenschaften. Lagerbronze ist zu weich. Letztlich fiel meine Wahl auf Ampco 21. Das hat eine sehr harte Oberfläche mit sehr guten Gleiteigenschaften
Kurzer Hand habe ich mir daraus oben beschriebene Teile hergestellt und es scheint zu funktionieren.
links das eigentliche Lager, rechts der Distanzring.
links ist meine Lösung aus Ampco 21, rechts das (verschlissene) Original aus Alu.
Zu den Maaßen: Der Außendurchmesser der in der Lagerschale läuft sollte 0,02mm kleiner als der Nenndurchmesser sein (warhscheinlich meistens 12,68mm), der Innendurchmesser der Bohrung ergab sich bei mir mit 7,95mm da die Paßschraube etwas kleiner als 8 war (7,94mm).
Noch ein Wort zu dem Material: Es sieht aus wie Messing, ist aber keines ! Bitte nicht verwechseln es hat völlig andere Eigenschaften ! In Frage kommt wahrscheinlich bloß Ampco 21 oder Ampco 18.
Wenn Ihr das nachbauen wollt, so schaut Euch mal in Euerer Umgebung um. Entweder es gibt dort eine professionelle Dreherei oder einen Werkzeugbau. Der eine oder andere Werkzeugbau hat sogar das Material vorrätig.
Gutes gelingen und einen sicheren Ritt,
Sylvester68