Fox Float RL Dämpfer / Gleitlager

nicolai

...
Registriert
17. November 2002
Reaktionspunkte
1
Ort
Berlin/F'Hain
Hallo,

wie lange halten bei euch die Kupfergleitlager, bei mir haben sie ca. 7000 Km gehalten, wie sind eure Erfahrungen bezüglich Haltbarkeit und Austausch der Lager? Kann man das eventuell selbst machen oder muss der Dämpfer dafür eingeschickt werden?

Gruss, nicolai
 
nicolai schrieb:
Hallo,

wie lange halten bei euch die Kupfergleitlager, bei mir haben sie ca. 7000 Km gehalten, wie sind eure Erfahrungen bezüglich Haltbarkeit und Austausch der Lager? Kann man das eventuell selbst machen oder muss der Dämpfer dafür eingeschickt werden?

Gruss, nicolai

Bei mir halten die bislang und habe den Dämpfer in beiden Bikes. (Beide um die 3000 Km)
Das wechseln ist mit dem nötigen Werkzeug wohl auch selber zu machen, eine gute Anleitung dazu findest du unter www.toxoholics.de.

Ich würde ihn aber da wohl eher einschicken....:cool:

Gruß.......
 
Meins (Jekyll-Dämpfer hat nur 1!) war auch nach etwa 3000km hinüber, die Alubuchsen jedoch noch ok. Habe in die alte vorsichtig mit ner 3-Kantfeile eine Kerbe/Schlitz gefeilt, dann mitm Schraubenzieher rausgehebelt. Neue Buchse im Schraubstock eingepreßt, fertig.
Einschicken würd ich das Teil nicht deswegen. Solche Arbeiten und Lufthülse fetten mach ich lieber selber. Die Lager sind ja schon teuer genug!
 
Hallo,

ich war gerade eben mal im Shop, die Buchse kostet 8 EUR und der Einbau ist in 10 Minuten erledigt. Zum Glück nichts mit Einschicken und ewig lang warten. ;)

Gruss, nicolai
 
Servus,

die Buchse im unteren Dämpferauge hält bei euch so lange?

Ich muß die alle 1000 km wechseln, weil das Spiel sonst jenseits von gut und böse ist.
Buchsen hat mein Händler auch lagernd. Kostet um die 5€ incl. Wechsel.
Hab mir jetz mal ein Paar Alu Distanzstücke bestellt, da meine auch schon verschlissen sind. (haben jetz ca. 4000km drauf)

Flo :rolleyes:
 
BergFlo schrieb:
Servus,

die Buchse im unteren Dämpferauge hält bei euch so lange?

Ich muß die alle 1000 km wechseln, weil das Spiel sonst jenseits von gut und böse ist.
Buchsen hat mein Händler auch lagernd. Kostet um die 5€ incl. Wechsel.
Hab mir jetz mal ein Paar Alu Distanzstücke bestellt, da meine auch schon verschlissen sind. (haben jetz ca. 4000km drauf)

Flo :rolleyes:

Moment, Moment, wir reden hier doch über die DU BUSH Ringe und nicht etwa um die Alubuchsen, oder?
 
Nummer5 schrieb:
Dass sind die Dinger wo die Alubuchsen reinkommen - oder? Hab garnet gewusst das man die tauschen kann. Wie bekommt ihr die rein oder raus?

Die kann man tauschen ja, währe ja auch schlimm wenn nicht. Ein und Ausbau entweder mit dem richtigen Spezialwerkzeug oder halt rausklopfen und mit dem Schraubstock einpressen. Das würde ich persönlich nicht machen weil mir der Dämpfer zu teuer ist um eine eventuelle Beschädigung in Kauf zu nehmen.

Gruss, nicolai
 
hi zusammen,
grab mal den alten fred aus. hier mal ne frage an die mechanisch begabten :p

hab mir gerade nen DHX 5 air in meine kiste geschraubt. dabei fand ich das wechseln der "fox reducer" sehr nervig und nen rubusten eindruck haben die teile bei mir auch nicht hinterlassen

kennt jamand ne bezugsquelle für ne vernünftige gleitlager lösung ohne die zweiteilige reducer lösung, welche beim fox DHX reinpaßt? für mein bike benötige ich folgende maße:

gleitbuchsen innendurchmesser fox dhx ~ 12,7mm oder 1/2" vermutlich
gleitlagerinnenteil: durchmesser 1/2", 22mm lang, 8mm innendurchmesser
rechts und links die entsprechenden ringe: durchmesser innen 1/2" aussen ~ 15,7mm, 6,6mm stark.

hab leider keine drehbank. danke auch für tips bezuglich nr bezugsquelle für ersatzgleitlagereinsätze.

gruß alex
 
dämpfer ausbauen. schraubstock ein bisschen öffnen , ein bisschen breiter als das gleitlager breit ist. dann jemanden fragen der einem den dämpfer mit dem dämpferauge auf den geöffneten schraubstock legt , bzw festhält. dann eine 1/4 zoll ratschennuss der grösse 8 auf die gleitlagerbuchse legen und mit dem hammer vorsichtig draufhauen bis die gleitlagerbuche raus ist.
die neue buchse auf das jetzt leere dämpferauge geben und mit hilfe der aluminiumbuchse und dem hammer vorsichtig in das dämpferauge reinschlagen.
habs grad vor 10 minuten gemacht.
mit ein bisschen gefühl klappt das wunderbar!!
 
wer einen schraubstock hat, braucht mit dem Hammer nicht zu werkeln.

Zum ein und auspressen benötigt man nur einen schraubstock, eine Nuss mit dem gleichen aussendurchmesser wie die buchse, und eine nuss wo der innendurchmesser etwas grösser ist als die aussenmasse der buchse.

so kann man mit einfachen mittel "professionel" die buchsen wechseln.:daumen:
 
dämpfer ausbauen. schraubstock ein bisschen öffnen , ein bisschen breiter als das gleitlager breit ist. dann jemanden fragen der einem den dämpfer mit dem dämpferauge auf den geöffneten schraubstock legt , bzw festhält. dann eine 1/4 zoll ratschennuss der grösse 8 auf die gleitlagerbuchse legen und mit dem hammer vorsichtig draufhauen bis die gleitlagerbuche raus ist.
die neue buchse auf das jetzt leere dämpferauge geben und mit hilfe der aluminiumbuchse und dem hammer vorsichtig in das dämpferauge reinschlagen.
habs grad vor 10 minuten gemacht.
mit ein bisschen gefühl klappt das wunderbar!!

hi leute,
die frage ist 2 1/2 jahre alt :)
gruß
 
Auch wenn das Thema alt ist, es ist nach wie vor hochaktuell und ich habe die Lösung gefunden.

Das Problem sind die beiden geteilten Alubuchsen. Es ist aus maschienenbautechnischer Sicht grandioser Unfug bewegte Lager aus geteilten Alubuchsen zu machen. Erstens bewegen sich diese wegen des großen Spiels zu sehr was den Verschleiß erhöht und zweitens ist Alu das beschißenste Lagermaterial das ich kenne !!!!

Nadellager machen keinen Sinn, da sie nicht für solche Kräfte ausgelegt sind. Der Einsatz eines Gleitlagers anstatt eines Wälzlagers ist die richtige Wahl.

Mein erster Gedanke dabei war, wie ich das Lager durchgängig mache. Dazu habe ich einfach die eine Buchse so weit verlängert, daß sie nun die gesamte Länge beider Buchsen besitzt. Die 2. Buchse habe ich durch einen Distanzring ersetzt.

Das nächste Problem war die Materialwahl. Alu scheidet aus. Edelstahl ist zu hart und hat keine guten Lagereigenschaften. Lagerbronze ist zu weich. Letztlich fiel meine Wahl auf Ampco 21. Das hat eine sehr harte Oberfläche mit sehr guten Gleiteigenschaften

Kurzer Hand habe ich mir daraus oben beschriebene Teile hergestellt und es scheint zu funktionieren.

P1030696.JPG


links das eigentliche Lager, rechts der Distanzring.

P1030698.JPG



links ist meine Lösung aus Ampco 21, rechts das (verschlissene) Original aus Alu.

Zu den Maaßen: Der Außendurchmesser der in der Lagerschale läuft sollte 0,02mm kleiner als der Nenndurchmesser sein (warhscheinlich meistens 12,68mm), der Innendurchmesser der Bohrung ergab sich bei mir mit 7,95mm da die Paßschraube etwas kleiner als 8 war (7,94mm).

Noch ein Wort zu dem Material: Es sieht aus wie Messing, ist aber keines ! Bitte nicht verwechseln es hat völlig andere Eigenschaften ! In Frage kommt wahrscheinlich bloß Ampco 21 oder Ampco 18.

Wenn Ihr das nachbauen wollt, so schaut Euch mal in Euerer Umgebung um. Entweder es gibt dort eine professionelle Dreherei oder einen Werkzeugbau. Der eine oder andere Werkzeugbau hat sogar das Material vorrätig.:)

Gutes gelingen und einen sicheren Ritt,:)

Sylvester68
 
Auch ne Lösung.Aber sowas gibts schon länger Meiner Meinung nach noch besser, da nicht asymetrisch, so wie bei deiner Version. :daumen:
Funktioniert perfekt.

Meine Lösung ist nicht asymetrisch. Die Kraft wird nur radial aufgenommen. In axialer Richtung wirken keine Kräfte. Der Ring dient nur als "Verschiebeschutz".

Es geht natürlich noch besser, wenn man das Gleitlager aus Vollhartmetall herstellt. Das sollte nicht doppelt so lange , sondern mehr als ein ganzes Fahrradleben unter härtesten Bedingungen aushalten.

Die Herstellung einer VHM Lagerbuchse ist natürlich etwas aufwendig. Ich würde dafür einfach einen alten Fräser (Schaft) auf den Nenndurchmesser des Auges abschleifen, ihn anschließend Drahterosiv abschneiden und das 12,70mm Kernloch schneiden (Drahterosiv). Wenn die Lauffläche poliert ist, wird die Buchse ewig halten 200Jahre(+).

Wer das nicht glaubt, kann mal einen Maschinenbauingeneur fragen. Der wird das hier bestätigen. Zusammen mit einer durchgehenden Lagerung (in dem Fall aus Ampco 18 oder Lagerbronze) ist das Teil unverwüstlich.

Sylvester68
 
Manitou Dämpfer Gleitbuchsenlagerset Swinger,Radium, Revox und Evolver bis 2010 12,5mm 2er-P 8,49€
Manitou Dämpferbuchsen 8x22,2mm 2 Stck. 12,95€

für die Huber sollte ich ca. 40€ bezahlen, also vom Preis her macht das keinen Sinn und ob du das merkst das sich das Ansprechverhalten bei den Hubers verbessert....na ja:rolleyes:
 
Meine Lösung ist nicht asymetrisch. Die Kraft wird nur radial aufgenommen. In axialer Richtung wirken keine Kräfte. Der Ring dient nur als "Verschiebeschutz".

Es geht natürlich noch besser, wenn man das Gleitlager aus Vollhartmetall herstellt. Das sollte nicht doppelt so lange , sondern mehr als ein ganzes Fahrradleben unter härtesten Bedingungen aushalten.

Die Herstellung einer VHM Lagerbuchse ist natürlich etwas aufwendig. Ich würde dafür einfach einen alten Fräser (Schaft) auf den Nenndurchmesser des Auges abschleifen, ihn anschließend Drahterosiv abschneiden und das 12,70mm Kernloch schneiden (Drahterosiv). Wenn die Lauffläche poliert ist, wird die Buchse ewig halten 200Jahre(+).

Wer das nicht glaubt, kann mal einen Maschinenbauingeneur fragen. Der wird das hier bestätigen. Zusammen mit einer durchgehenden Lagerung (in dem Fall aus Ampco 18 oder Lagerbronze) ist das Teil unverwüstlich.

Sylvester68

Klar die Lager halten ewig, und was ist mit dem Dämpferauge? :eek:
 
Zurück