Fox Float RP2 knarzt

belphegore

Bergsteiger
Registriert
17. Juli 2008
Reaktionspunkte
675
Seitdem obiger Dämpfer bei Fox zur Revision war (2019) und die meinten das auch der Hydraulikkörper ausgetauscht werden sollte (angeblich starke Riefen, war aber nicht so) fing der Dämpfer schon nach kuruer Zeit an zu knarzen.

Manchmal, wenn ich ihn längere Zeit festgestellt habe und wieder öffne tut sich erst nach ein zwei Ausfahrten wieder etwas, oder am Ende einer Ausfahrt fängt es wieder an.

Nun hatte ich den Dämpfer vorzeitig zur Revision bei Fahr-Werk Bikeservice (Nov. 2022) eingeschickt, auch in der Hoffnung, daß es dann doch hoffentlich weg ist. Doch schon während der ersten Fahrt (heute) fing es wieder an :(
Auch ein schmieren/ölen des äußeren des Hydraulikkörpers, mein ich, brachte keine wesentlichen Unterschiede.

Hatte das schon mal jemand und weiß woran es liegen könnte? Denn das kann während einer Fahrt doch ziemlich belästigend werden.
 
Warum hast du nicht gleich nach der Dämpfer Revision das Knarzen moniert?

Jetzt im Nachgang, noch dazu weil noch andere dran waren, ist das immer blöd.

Kannst wohl nur noch einmal zur Revision schicken. Oder Kosten vergleichen und vielleicht gleich einen neuen Dämpfer kaufen.

Die Dämpferaugen sind OK und mit Drehmoment korrekt festgeschraubt?
 
Nun ich hab bei Fox zwei E-Mails geschickt nach ca. einem Jahr. Wobei ich aber erst ein halbes Jahr wirklich damit gefahren bin. Keine Antwort erhalten...
Wahrscheinlich weil die ja sowieso meinen man müsse spätestens einmal im Jahr Öl Wechseln. Wartung der Luftkammer bereits alle 30 Stunden...
Und ich auch den Austausch des Hydraulikkörpers moniert hatte. Wie geschrieben die behaupteten es gäbe Riefen und aber es waren keine vorhanden...

Deswegen hab ich den Dämpfer Ende letzten Jahres auch nach Fahr-Werk Bikeservice geschickt.

Also sicher das es am Dämpfer selbst liegt bin ich nicht, vielleicht sind es auch die Kontaktstellen. Da es ja mehr oder weniger nach Aus- /Einbau anfing. Aber an den Dämpferaugen ist ja nichts dran gekommen.

Hab gerade im FOX Handbuch nachgeschaut, kann da keine Drehmomente finden. Nur jede Mengen Warnungen, Wartungsintervalle und max. Luftdrücke und viel zu Gabelfeder (da stehen wohl auch max. Drehmomente)

Muß man die Kontaktstellen ölen/schmieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Muß man die Kontaktstellen ölen/schmieren?
Nein, eigentlich nicht. Das sind Gleitlagerungen. Die Buchsen können mit der Zeit verschleissen, bekommen Spiel und müssen dann ersetzt werden.

Die passenden Drehmonente der Befestigungspunkte werden vom Hersteller des entsprechenden Bikes vorgeschrieben.

Du solltest vielleicht erstmal sichergehen, woher das Knarzen wirklich kommt !?
 
Also es kommt defintiv irgendwie vom Dämpfer. Denn wenn festgestellt gibt's keine bzw. wenig knarzen, Auch wenn ich aus dem Sattel gehe.
Aber ob es nun von den Kontaktstellen, oder eben Dämpfer selbst kommt, kann ich nicht sagen.
 
Kannst ja mal bei Fox-Service anrufen und das mit denen besprechen, ob mit dem Dämpfer noch was zu machen ist und warum das beim 1. Service nicht funktioniert hatte.
 
Wie alt ist der Dämpfer denn? Welches Baujahr?

So ungefähr von 2012. Ob der auch aus dem Jahr ist kann ich nicht sagen. Rad ist jedenfalls aus dem Jahr.
Naja, vielleicht liegt's ja an verschlissenen Buchsen wie Rockside schrieb... Dabei denke ich mehr an den Buchsen am Rad. Am Dämpfer könnte es nur die obere sein, weil ja der Hydraulikkörper 2019 ersetzt wurde...

BTW
Auch im Canyon Handbuch kann ich keine Drehmomentangaben für Dämpfer finden :(
 
Zuletzt bearbeitet:
@gakul
Nö. Ich weiß weit fahrlässig über den eigentlichen Wartungszeitraum...

An meinem alten Rad hab ich den DT Swiss auch erst so nach 5 Jahren machen lassen, als er anfing zu schmatzen und nach der Revision war wieder alles in Ordnung.
Aber hier ist es ja nun umgekehrt, nach Revision und dann knarzen nach'm halben Jahr...

@RockyRider66
siehe Beitrag #5

Rockside schrieb:
Kann man so machen, aber das ist mit Verlaub wenig konstruktiv, wenn man damit weiterkommen will.

Nach der hinterhältigen Sache mit dem Hydraulikkörper stehen die nicht mehr auf der Liste, der Leute/Firmen den man vertrauen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
@gakul
Nö. Ich weiß weit fahrlässig über den eigentlichen Wartungszeitraum...

An meinem alten Rad hab ich den DT Swiss auch erst so nach 5 Jahren machen lassen, als er anfing zu schmatzen und nach der Revision war wieder alles in Ordnung.
Aber hier ist es ja nun umgekehrt, nach Revision und dann knarzen nach'm halben Jahr...

@RockyRider66
siehe Beitrag #5

Rockside schrieb:


Nach der hinterhältigen Sache mit dem Hydraulikkörper stehen die nicht mehr auf der Liste, der Leute/Firmen den man vertrauen kann.
Die hinterlistige Sache mit dem Hydraulikkörper?
Die ist bewusst, dass du nur etwa 1/3 der beaufschlagten Kolbenfläche sehen kannst?
2/3 siehst du nicht.
 
Nun ich hab den ganz gesehen, da ich mir den nach der Revision hab geben lassen und noch immer in meinem Besitz ist. So als Beweis...
Aber ohne unabhängigen Sachverständigen kann man gar nichts mehr machen, außer sich den Mund fusselig reden und die Finger wund tippen.

und eigentlich ist es anders herum ca. 1/3 sieht man nicht
Zurück zum Thema bitte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. 2/3 sieht man nicht, eine Gleitfläche ist ja noch an der inneren Seite.

Zurück zum Thema:
So pauschal kann man auch nicht sagen, ob das Knarzen von wonders am Rad kommt… Vor allem, wenn andere Komponenten auch so regelmäßig nen Service gesehen haben :ka:
 
Nun ich hab den ganz gesehen, da ich mir den nach der Revision hab geben lassen und noch immer in meinem Besitz ist. So als Beweis...
Aber ohne unabhängigen Sachverständigen kann man gar nichts mehr machen, außer sich den Mund fusselig reden und die Finger wund tippen.

und eigentlich ist es anders herum ca. 1/3 sieht man nicht
Zurück zum Thema bitte...
Ganz schön arrogant wenn man um Hilfe bittet.
Zudem suchst du scheinbar nur eine Bestätigung, dass der Dämpfer die Ursache ist, und dass alle diejenigen die einen Service an ihm durchgeführt haben unfähig sind.
Wie alt war dein Bike noch eben?
 
Arrogant was bitte schön? Weil ich darum bitte zurück zum Thema zu gehen und nicht mehr weiter um das IMHO unnötige austauschen von Fox und mein monieren dagegen zu diskutieren, was eben nicht Teil dieses Themas ist? ROFLMAO

Das ich eine Bestätigung suche, daß jemand den Service nicht richtig durchgeführt hat, ist völliger Schwachfug und darum ging es hier auch nicht. Sondern hier geht es darum wie ich das knarzen eventuell mit eigenen Mitteln wegbekommen könnte, was du aber nicht begriffen hast.
Das das knarzen nicht vom Dämpfer kommt, steht für mich hier außer Frage.

Auf dein Geschreibsel hier verzichte ich gerne, denn da kam eigentlich noch gar nichts hilfreiches außer einer Nachfrage, die man aber ganz sicher nicht als als Hilfe bezeichen kann und die du dir selbst beantworten hättest können, wenn du mal Beitrag #1 und #5 gelesen hättest. Und tschüß!

So pauschal kann man auch nicht sagen, ob das Knarzen von wonders am Rad kommt… Vor allem, wenn andere Komponenten auch so regelmäßig nen Service gesehen haben :ka:

Ich wiederhole mich wenn es um Hilfe geht, auch wenn es unnötig ist, gerne ;) :
Beim feststellen des Dämpfers ist das knarzen manchmal ganz weg, verschwindet nach einiger Zeit, oder ist nur noch ganz selten zu hören. Nach längerer Feststellzeit (mehrere Fahrten) und wieder öffnen hört man erstmal gar nichts, auch manchmal längere Zeit nicht. Doch irgendwann fängt es dann wieder an.
Ebenso ist nichts zu hören, wenn ich aus dem Sattel gehe.

Wie kann es da an etwas anderes liegen, selbst wenn man impliziert das auch andere Komponenten keinen/unregelmäßgen Service gesehen hätten?:ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Arrogant was bitte schön? Weil ich darum bitte zurück zum Thema zu gehen und nicht mehr weiter um das IMHO unnötige austauschen von Fox und mein monieren dagegen zu diskutieren, was eben nicht Teil dieses Themas ist? ROFLMAO

Das ich eine Bestätigung suche, daß jemand den Service nicht richtig durchgeführt hat, ist völliger Schwachfug und darum ging es hier auch nicht. Sondern hier geht es darum wie ich das knarzen eventuell mit eigenen Mitteln wegbekommen könnte, was du aber nicht begriffen hast.
Das das knarzen nicht vom Dämpfer kommt, steht für mich hier außer Frage.

Auf dein Geschreibsel hier verzichte ich gerne, denn da kam eigentlich noch gar nichts hilfreiches außer einer Nachfrage, die man aber ganz sicher nicht als als Hilfe bezeichen kann und die du dir selbst beantworten hättest können, wenn du mal Beitrag #5 gelesen hättest. Und tschüß!



Ich wiederhole mich wenn es um Hilfe geht, auch wenn es unnötig ist, gerne ;) :
Beim feststellen des Dämpfers ist das knarzen manchmal ganz weg, verschwindet nach einiger Zeit, oder ist nur noch ganz selten zu hören. Nach längerer Feststellzeit (mehrere Fahrten) und wieder öffnen hört man erstmal gar nichts, auch manchmal längere Zeit nicht. Doch irgendwann fängt es dann wieder an.
Ebenso ist nichts zu hören, wenn ich aus dem Sattel gehe.

Wie kann es da an etwas anderes liegen, selbst wenn man impliziert das auch andere Komponenten keinen/unregelmäßgen Service gesehen hätten?:ka:
:winken:
 
Knarzen kann nervig sein. Ich habe mir am Dämpfer einen Wolf gesucht. Zum Schluss war es die Sattelstütze. Eingefettet und es war weg. Wahrscheinlich kommt immer wieder die Nachfrage ob es etwas anderes sein kann, weil die Erfahrungen ähnlich sind.
 
Aus bereits erwähnten Gründen erwarte ich davon zwar nichts und meine Sattelstütze ist zwar aus Carbon, aber man kann ja mal etwas Carbon Paste auftragen ;)
 
Ich hatte auch Probleme mit Knarzen beim Einfedern des Hinterbaus. Hatte zuerst die Hinterbau-Lager in Verdacht. Allerdings hatte ich auch den Dämpfer vorher demontiert, um Volumen-Spacer einzusetzen.

Die Dämpferbuchsen waren sauber und sollen ja nicht gefettet werden. Nachdem ich wirklich alles überprüft hatte, blieben aber nur noch diese.

Egal, dachte ich mir – was man drauf macht, kann man auch wieder runter machen. Zufälligerweise fand ich dann eine Pulle Haushaltsöl. Da stand ‚harz- und säurefrei’ auf dem Etikett – das hörte sich gut an!

Die Buchsen habe ich damit eingepammt und Ruhe ist eingekehrt – jetzt bereits seit einigen 100 Kilometern.
 
Ne, mit Fox bin ich fertig ;)
So wie du dich hier präsentierst wird das Fox sehr freuen;).
Zum Thema: Wie andere schon zuvor schrieben, würde ich zunächst die Befestigungspunkte des Dämpfers überprüfen und danach die anderen Lagerpunkte des Umlenkhebels. Wenn alles nix hilf, den Dämpfer nochmal zu Service. Ich habe da mit suspensioncenter.de bisher nur gute Erfahrungen gemacht.
 
So, Übeltäter scheint tatsächlich nicht der Dämpfer gewesen zu sein . Sondern, so wie es nach einer Ausfahrt ausssieht, das Umlenklager (zerlegt, gesäubert und neu geschmiert) am Dämpfer. Muß man aber noch weitere Fahrten abwarten, um wirklich sicher gehen zu können...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück