Fox Float RP23, ProPedal ohne Funktion!!!

Hey,

nun muss ich auch ran am RP23. Es blubberte bläschen am PP und Öl kam heraus.

Luftkammer runter genommen, den Dämpfer kann ich kaum runter drücken. Dann scheint die Stickstoffkammer noch i.O. zu sein?
Das Öl war bräunlich, schein das aus dem Dämpfer zu sein.

Wie erkenne ich denn die Nummer damit ich von den gefühlt 20 Revisionszeichnungen die richtige auswählen kann zwecks der Dichtungen?
Welche der Dichtungen ist denn wohl die Verantwortliche in meinem Fall? Schätze mal eine von den kleine die oben am Kolben sitzen. Wenn jetzt einer der Luftkammer defekt wäre würde doch kein Öl oben austreten können?

Habe vorsorglich schon mal mit dem Bau eines Klemmblocks angefangen ;)
 
Genau, oben am PP Habel hast du Dämpfungs Öl. Der Druck kommt indierekt aus der Stickstoffkammer - der Druck wird durchs Öl nach oben weitergegeben. Hat mit dem Luftdruck nichts zu tun.

Da gibts nen Reparatursatz.
Hab meinen in der Dämpferklinik Berlin bestellt, die waren separat eingetütet. => Hab leider keine Nummern dafür.
Luftkammerkit ist 803-00-142.

Der Druck für die Stickstoffkammer steht manchmal sogar am Dämpfer drauf.


Da sind zwei fies kleine O Ringe oben, das ist ein dünnes Röhrchen und ein Stift.
Du brauchst Geduld beim reinwurschteln.
Die sind nicht dierekt am Hebel, sondern weiter innen an den Betätigungsröhrchen/Stift/Stange.
Mache nicht den PP Hebel ab - den bekommst du ohne komplett Service nicht wieder rein.

Damit du die kleinen O Ringe tauschen kannst, musst du die Dämpfereinheit zerlegen.
Das Dämpferpacket, die 1000 Scheiben und Abstabndshalter kannst du aufeinander lassen und komplett entnehmen.

Habe den klemmbock aus Kunststoff machen lassen, war die Idee vom Dreher. Die Idee war gut.
Hab den nur bohren lassen und mit einer billig Reibahle aus dem Ebay noch angepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab sogar noch Bilder im Album :)
Vielleicht kannst du was anfangen damit?
Der weiße Klotz mit "Float RP 23" ist mein Klemmbock, ist gebohrt und seitlich geschlitzt.



Schwarze Pfeile sind die beiden O Ringe.

Grüner Pfeil ist Einbauort.

Blauer Kreis:
Das ist das Paket mit den Dämpferscheibchen. Dieses kannst du unberührt lassen und komplett abnehmen und wieder montieren.
Wenn du das zerpflückst und nicht mehr weist, wie rum die Scheiben drin waren, wirds spannend.
 

Anhänge

  • Bild2.jpg
    Bild2.jpg
    167,3 KB · Aufrufe: 71
  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 70
Zuletzt bearbeitet:
Besten Dank für deine Aufführung :daumen:

Dann nehme ich an dass sich etwas Druck abgebaut hat aber noch ein paar Bar vorhanden sind. Sonst kann ich mir die schwergängigkeit nicht erklären.

War ja klar das gleich die misesten Dichtungen den Geist aufgeben.

Kunststoff hätte ich auch genommen, nen Alublock hatte ich aber schneller bekommen.

Ein Dichtungssatz für die Luftkammer liegt hier schon ewig rum.
Oder versendet die Dämpferklinik auch die anderen? Was würde der Satz da kosten? (Lassen sich das bestimmt gut bezahlen)
 
Der geht per Hand ohne Luftkammer schwer zu bewegen, wäre normal.
Du arbeitest ja gegen Öl und den Druck in der Stickstoffkammer.
Der Stickstoff ist ja durch den Trennkolben abgetrennt und das Volumen wird halt bei Ölverlust nur vergrößert, weil der Trennkolben dann richtung nach oben wandert.

Ich weis nicht mehr, was der Satz kostete, war vor vier jahren. War aber nicht schlimm.
Der kleine Ring war bei denen aus nem anderen "besseren" Material, ist hatte nur den bekommen.
Das Bike ist verkauft und den Besitzer sehe ich regelmäßig - ist noch dicht :D
Ich glaub bei Toxo bekommt man mitlerweilen auch Teile.

Die Dichtungen sind irgendwie zöllig => du findest kaum passenden O Ringe.


Die Trennkolbenhöhe hatte ich mit nem Trick eingestellt, weil der sich beim Aufschrauben der Hülse bewegt.
Ich hatte die Stickstoffkammer einfach randvoll mit Spiritus befüllt, dämpferhülse aufgeschraubt, versucht zu entlüften, dann Spiritus raus und trocknen lassen und dann die Stickstoffkammer befüllen.
Wenn das öl drin ist, liegt der Trennkolben am Öl an und kann eigentlich nicht abhauen.
Mir ist nichts anderes eingefallen :ka:
Nach dem 5. Versuch Entlüften wars dann weitestgehends Luftrei.

Wenn man ehrlich ist, Werktzeug bauen, Öl und Material kaufen und mehrere Versuche und Siff - stellt man sich die Frage, warum man es nicht machen lassen hat.
Ich wollte es aus Neugierde machen und dazulernen - wenn ich sowas anfange, mach ichs auch fertig.
der Dämpfer lag drei Monate auf dem Schreibtisch, immer wieder die Lust ausgegangen :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
ja fühlt sich normal an, ist es aber leider nicht :D

Die Maße hatte ich mal irgendwo gelesen von den Dichtungen aber weiß eben nicht ob es genau diese sind.
In der großen Ansammlung mit Dokumenten und Fotos gibt es wie gesagt einige Versionen zum RP23.

Mit der Dämpferklinik hatte ich mal gesprochen. Die haben wohl selbst entwickelte Dichtungen aber nicht zum Verkauf. Da hattest du wohl Glück damals. Der komplette Service kostet 99,- plus dann 2x Versand.

Habe bei Fox ein Satz Dichtungen gefunden der aber für nen R3 ist:ka:
 
Schade. Mir hatten die zwei Dichtsätze verkauft. Ja, das waren die eigenen Dichtungen.
Ist ja auch schon wieder vier Jahre her.
Lemonshox hat meines Wissens auch eigene Dichtungen, da kannste auch mal fragen.
Ich finde die bei Fox auch nicht :ka: vielleicht mal anschreiben?

Es hatte hier im Forum auch mal jemand Dichtungen angeboten.

99 Euro sind für die Aktion echt günstig.
Öl + Dichtsatz Luft + Dichtsatz Öl + Werkzeug bauen,...
Eigentlich lohnt sich das nicht selber zu machen.
Wenn man gerne bastelt ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

Weiß jemand den Durchmesser der Kolbenstange? Sollte meine ich was zwischen 9 - 9,5mm sein.

Selber machen lohnt schon noch ;)
Auch wenn jemand es sogar für 75,- macht.
 
So, soweit hat alles easy geklappt.

Jetzt bin ich mir gerade beim Zusammenbauen des Sheemstacks unsicher warum die erste große Platte, die wie so eine Art Kreuz aussieht, auf die Welle drauf rutscht.
Muss das so?
Ich meine beim auseinanderbauen und auch in Videos sieht man, dass das ganze wie ein Paket aussieht welches Fest zusammenhält.

Hoffe mein Loctite 601 bzw. 290 funktioniert auch, hatte kein rotes zur Hand.
 
Zu spät, alles zusammen und mit meiner Nadelkonstruktion Druck drauf😉
Das muss wohl so, habe da ja auch nichts geändert und das Loch dieser Scheibe ist etwas größer.

Aber dieses Gefühl wenn man die Nadel raus zieht und denkt, hmm ist ja jetzt noch Luft drin🤔
Gleich nochmal aufgedreht und gelauscht😄
 
Zurück
Oben Unten