Fox: Merkt man die SKF-Dichtungen?

Registriert
22. August 2012
Reaktionspunkte
18
Hallo,

ich bin gerade beim Teilebestellen. Da eine Gabelwartung ansteht, stellt sich mir die Frage, ob ich neue Dichtungen bestellen soll. Die Gabel ist von 2011 und ca. zwei Jahre in Gebrauch und m.E. sind die Dichtungen noch in Ordnung. Ein Ölwechsel mit Auswaschen der Schaumstoffringe sollte reichten. Wenn allerdings die SKF-Dichtungen einen spürbaren Vorteil bringen, würde ich die tauschen.
 
Das ist schon klar. Aber laut Fox sollen die SKF-Dichtungen das Ansprechverhalten deutlich verbessern (weniger Reibung). Die Frage ist halt, ob das spürbar ist, oder das übliche Marketinggeklingel.
 
Meine Fox spricht sehr gut an.... Jede Verbesserung, auch kleine, verbessern das Ansprechverhalten. Ich habe sie mir damals gekauft weil ich Lust auf Tunen hatte.
 
Du wirst nichts spüren,nicht umsonst beschweren sich hier immer wieder Leute
über das schlechte Ansprechen der neuen Fox Gabeln.

Das liegt eher daran, dass Fox auch kräftig am Öl spart ;)

Meine 32 lief am Anfang total bescheiden, hab sie dann eingeschickt, sie haben
keine SKF Abstreifer eingebaut, aber wohl das Öl entsprechend aufgefüllt, jetzt
läuft sie ganz ok. Wirklich sensibles Ansprechen kriegst du nur mit ner Coilgabel ;)
 
Werde demnächst auch mal nen kleinen Service machen, obwohl die Gabel noch neu ist. Da ja fast jeder sagt, dass die Gabel von Werk aus zu wenig Öl drin hat, werde ich das mal selbst checken ;)

Gesendet von meinem Galaxy Tab 2
 
Hab mir auch damals die SKF-Staubabstreifer für meine 40 mit dazu bestellt und sie nach einem kleinen Service eingebaut.
Vor der Bestellung war ich auch etwas skeptisch und dachte auch zuerst an Marketing.
Nach dem Einbau der SKF-Abstreifer lief die Gabel deutlich besser und das Losbrechmoment ist komplett weg... jedenfalls spüre ich es nicht mehr.
 
@Geißlein Kommt das von den Staubabstreifern oder meinst Du, daß Du jetzt genügend Öl drin hast und daher die Gabel vernünftig läuft, wie manche behaupten?
 
Aber die neuen Gabeln haben die Dichtungen schon standardmäßig drin oder nicht?

Hat sich erledigt, habe bei mir nachgesehen. Ich habe die bereits drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Talas X wurde durch die SKF Dichtungen deutlich sensibler im Ansprechverhalten und bügelt jetzt auch kleinere Unebenheiten weg, was vorher nicht der Fall war. Ist natürlich trotzdem keine Stahlfeder-Performance, das ist klar.

Der hier erwähnte Zusammenhang zur generell oft schlechten Performance der Float-Gabeln erschließt sich mir allerdings nicht.
 
@Geißlein Kommt das von den Staubabstreifern oder meinst Du, daß Du jetzt genügend Öl drin hast und daher die Gabel vernünftig läuft, wie manche behaupten?

Sicher hat eine frisch geservicte Gabel durch das Öl ein wesentlich besseres Ansprechverhalten.
Es war nicht nur beim ersten Test nach meinem Service ein "Wow-Effekt", sondern auch auf Dauer gesehen.
Kumpel hat auch gesagt, dass das im Vergleich zu vorher eine ganz andere Gabel geworden ist.
 
So, ich hab jetzt mal das SKF-Dichtungsset mitbestellt. Aber ich sag es Euch: wehe, wenn das nicht stimmt, daß die Gabel damit besser anspricht! Dann pinkle ich zur Strafe drauf!
 
es geht nicht unbedingt um das bessere Ansprechen am Parkplatz.
Wichtiger finde ich die tatsache, dass die Gabel im Umkehrpunkt zwischen Ein- und Ausfedern nicht "so lange" festklebt.
Sie kann dadurch "schneller" den Unebenheiten fogen.

Ich fahre nur noch SKF.
 
Ich habe mir eben auch die SKF Abstreifer bestellt, meine sind undicht. Hatte die alten gesäubert, hat aber nichts gebracht. Bin mal gespannt, ob man einen Unterschied merkt.

Mal ne Frage am Rande, muss man für das Abziehen der Tauchrohre immer die Lufkammer und Dämpfungseite an der Krone öffnen.

Da ist ja noch frisches Fluid und Öl drin und braucht nix gewechselt zu werden.
 
Das liegt eher daran, dass Fox auch kräftig am Öl spart ;)

Meine 32 lief am Anfang total bescheiden, hab sie dann eingeschickt, sie haben
keine SKF Abstreifer eingebaut, aber wohl das Öl entsprechend aufgefüllt, jetzt
läuft sie ganz ok. Wirklich sensibles Ansprechen kriegst du nur mit ner Coilgabel ;)

Das stimmt natürlich mit der Coil-Gabel. Was immer was bringt ist das Fetten der SKF Dichtungen und das Bike immer wieder mal eine halbe Stunde auf den Kopf stellen damit sich das Oel wieder schön verteilt. Fahre auch eine Fox Float 32er aber meine nächste Gabel wird eine Manitou sein. Hab meiner Frau eine R7 eingebaut - die spricht an , nahe an einer Coil und auch sonst sensationell und kaum halb so teuer wie eine Fox. Gruss H.
 
Man soll/braucht die SKF-Dichtugen nicht fetten. Wozu auch? Das Geflutsche übernimmt das Gabelöl. Diese Öl-Fett-Kombination ist absolut nicht nötig. Die Dichtugen haben nun auch von Werk aus nicht mehr die Fettraupe. Die SKF-Abstreifer sind anders konzipiert und benötigen das Einfetten nicht.

Ich bin nun absolut nicht FOX-überzeugt. Aber ich habe das Gefühl eine absolute Wundergabel von denen erwischt zu haben. Klasse Ansprechverhalten und selbst im Stand ein absolut geschmeidiges Eintauchen der Gabel. Kein stottern oder haken, wie auch immer ich das jetzt nennen soll. Leichter Druck auf den Lenker und es federt gleitend ein. Da gibts kein weiteres Losbrechmoment.

Achso. Es ist eine O/B Gabel von 2011 mit 2009er RLC Dämpfungseinheit und befüllt mit RockOil Gabelöl. Auf Dämpferseite dünneres als Fox Green und auf Federseite höher viskoses, da dies ja nun die Schmierung übernehmen soll.

Getestet habe ich Maxima, Fox Green und halt das Rock Oil, auf anraten hin. Das flutscht am besten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe am Wochenende die SKF Dust Wipes eingebaut und dabei alles gut geschmiert.

Die Gabel läuft einfach super, merkt man sofort auf Schotterwegen mit kleinen Unebenheiten.

Wechsel hat sich definitiv gelohnt:D.
 
Hab gestern auch meine Fox 32 Float gewartet. Das Problem ist ja der feine Staub, der durch die Abstreifer in die Gabel gelangt und vielleicht weiss da jemand Bescheid - Warum verzichten die Gabelhersteller eigentlich auf die Gummibälge, die früher an den Gabeln angebracht waren. Heute gibt es doch leichte Werkstoffe die sich so komprimieren lassen, dass der Federweg genutzt werden könnte.
 
Zurück