Fox RP 23

Registriert
31. März 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Hab heut mal schnell meine Rp 23 ausm Remedy gebaut und die luftkammer abgeschraubt, aus verdacht von defekter dämpfung.

ist mir schon länger aufgefallen, dass er schmatzt und irgendwie unterdämpft ist.
Normalerweise kann man ja, durch den Sticktoffdruck die kolbenstange eig per hand nicht leicht hineindrücken. (auch bei den bisherigen zerlegten so gewesen)

aber bei meinem geht das jetzt schon relativ leicht.
hab den verdacht, dass der stickstoffdruck nicht mehr passt oder vllt in die ölkammer entwichen ist (daher auch das luftschamtzen)

hat jemand schon mal so einen ähnlichen fall gehabt??

Greez Martin:)
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Fox RP 23
Na ja, wenn das Öl nicht in der Luftkammer ist, ists wahrscheinlich in der stickstoffkammer.
Stelle mir auch im Moment die Frage:confused:

Was für andere Gase könnte man da für die Stichstoffkammer denn noch verwenden - ich dachte da so an Luft:D:confused:
 
Schmatzen tun Fox dämpfer normalerweise wenn das Öl aus seiner Kammer entweicht, und sich in der Ölkammer Luftblasen bilden. Die lassen sich dann auch recht leicht zusammendrücken. Stickstoffkammer steht normalerweise unter 30-40bar wenn ich mich nicht täusche, da lässt sich mit dem Finger schonmal garnix zusammendrücken.

mfg
 
hab auch sowas mit 35 bar in erinnerung. deswegen wunderts mich ja, dass das so leicht geht.

der dämpfer wurde letzte session sehr hart rangenommen.
werd vllt mal den reststickstoff ablassen, und mal aufmachen.

servicepreise find ich etwas überteuert, für das, was die machen
 
hab ich schon mal gelesen.
naja, die angelegenheit mit nachträglich eingebauten shaderventil find ich nicht gerade angebracht. und der druck in der stickstoffkammer soll auch wieder die gewünschten z.b. 35 bar erreichen, damit dämpfung und progression einen angemessenen wert erhalten.

Der service stellt für mich kein problem da, außer die stickstoffbefüllung, aber da find ich eine lösung.
 
...aber da find ich eine lösung...
Mach schnell!:D

Ja, das nachträglich angebrachte Ventil hält mich auch davon ab.
Wieso müssen das unbedingt 35 Bar sein?:eek:
Die wirken ja auch in + Richtung:confused:

Ein wie tiefes Loch muss ich graben, damit der Luftdruck 35 Bar bringt:lol:
 
Ja, 400 bzw. 500PSI müssen sein, sonst funktioniert der Lockout nicht richtig, der Dämpfer würde federn, mit der Stickstoffkammer als Feder. Und die 500PSI wirken nur auf der Fläche der Kolbenstange, in Verbindung mit den üblichen Übersetzungsverhältnissen von Hinterbauten bleibt da nicht soo viel übrig.

Und zum befüllen bau dir halt sowas in der Art, was ich mir mal diesen Winter zusammengezimmert hab:


Ich hab da in Ermangelung eines passenden Druckminderers ein Autoventil für ne Dämpferpumpe dran, an sich ist das aber Zollgewinde, passt damit also auch an Druckminderer (evtl. noch den einen oder anderen Adapter dazwischen ;))

Drehmoment für die Madenschraube am Dämpfer sind 1,5Nm, die Gummischeibe könnte u.u. noch einmal befüllen aushalten, nimm aber eher ne neue.

Grüße,
Stefan
 
Hey Cool:daumen:

Die Nadel - ist das eine mit Spitze "Fixerbesteck"?
Und welche? Die dünnen oder dicken?

Wenn ich durch die Gummischeibe (oder was das auch immer ist) steche... dichtet die dannach selbsttätig wieder ab?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab noch einmal eine Frage wegen dem Öl.

Also ich fahre den RP2 Dämpfer und dieser ist immer stark ölig. Um einiges mehr als jener, der in meinem Spezi steckt (X-Fusion). Der Dämpfer schmatzt gut hörbar. Ist da was defekt? Da draußen zu viel Schnee zum fahren liegt, kann ich leider zur Funktion nichts sagen. Aber im Stand fühlt er sich an wie immer.

Was könnte ich noch tun, bevor ich ihn einschicke? Habt ihr noch Ideen?
 
@sharky: man bemüht sich, bin an sich Dipl. Inf. Wenn man mal ein Semester lang Scheme programmiert hat, machen einem die paar Alu-Teile auch keinen Knoten mehr im Hirn... ;)

@basti138: ja, das ist eine normale medizinische Kanüle. Dicke, keine Ahnung? Muss mal nachsehen, was ich da besorgt hatte. Dünner ist an sich praktischer, verbiegt sich aber auch leichter. Die Madenschraube mit der Bohrung drückt die Gummischeibe zusammen, dank der 1,5Nm Drehmoment. Die Kanüle schneidet ja nur einen Schlitz rein und stanzt kein Loch. Damit schliesst das Loch wieder recht gut. Zur Sicherheit hab ich die Madenschraube möglichst schnell noch etwas fester gezogen.

An alle Nachbauer: die Kanüle dringt ziemlich einfach in diverse Körperteile ein, wenn dann noch Druckluft dazukommt, wird das ziemlich schnell gefährlich, Stichwort Luftembolie. Sprich wenn da irgendwo Luft unter hohem Druck ausströmt, sollte man sich die Nadel möglichst never ever irgendwo reinpieksen. Don't try this at home, kids.

Grüße,
Stefan
 
Ah, jetzt... Das äussere ist die Plastikkappe. Wenn ich die wegmache hat die Madenschraube vermutlich ne Bohrung, die klein genug ist, damit der Gummi drin bleibt.
Drunter das gequetschte Gummi.

Sag mal... bei 35 Bar und Luft statt Stickstoff...
da gibts doch Knallgas:D ich meine, im laufe der Zeit wird sich da Öl sammeln oder nicht?
 
Ah, jetzt... Das äussere ist die Plastikkappe. Wenn ich die wegmache hat die Madenschraube vermutlich ne Bohrung, die klein genug ist, damit der Gummi drin bleibt.
Drunter das gequetschte Gummi

den genauen aufbau würde ich auch gerne kennen, da ich einen gummistopfen und 500 psi druck nicht miteinander erleben möchte. aber ich bin sicher, der reo klärt uns auch über diese geheimnisse auf ;)
 
Ja, 400 bzw. 500PSI müssen sein, sonst funktioniert der Lockout nicht richtig, der Dämpfer würde federn, mit der Stickstoffkammer als Feder. Und die 500PSI wirken nur auf der Fläche der Kolbenstange, in Verbindung mit den üblichen Übersetzungsverhältnissen von Hinterbauten bleibt da nicht soo viel übrig.

Und zum befüllen bau dir halt sowas in der Art, was ich mir mal diesen Winter zusammengezimmert hab:


Ich hab da in Ermangelung eines passenden Druckminderers ein Autoventil für ne Dämpferpumpe dran, an sich ist das aber Zollgewinde, passt damit also auch an Druckminderer (evtl. noch den einen oder anderen Adapter dazwischen ;))

Drehmoment für die Madenschraube am Dämpfer sind 1,5Nm, die Gummischeibe könnte u.u. noch einmal befüllen aushalten, nimm aber eher ne neue.

Grüße,
Stefan

Genau sowas in der art wollt ich mir auch bauen.
und wies der zufall so trifft hab ich mir letzte woche derbst mitn hammer auf finger gedonnert, dass ich ne kanüle von dock geholt hab.

und da bin ich auch auf den gedanken gekommen. aber ich mach mir da bissl sorgen wegen dem plastik dingens.

hast du das schon getestet??

Aber vorraussichtlich werd ichs bei nem bekannten befüllen, weil ich sowieso zum dämpferprüfstand muss, und da nehm ich meinen gleich mit und füll auf.

Gibts eig noch ein datenblatt, auf dem die abstände der trennkolben stehen??
 
@basti138: dazu ist zuwenig Sauerstoff in der Luft, wenn du statt der Stickstoffflasche die blaue Pulle erwischt, gibt's ein nettes Feuerwerk :D
Stickstoff hat halt den praktischen Nebeneffekt, dass er komplett trocken ist, also keine Luftfeuchtigkeit enthält. Je nachdem wie warm oder kalt der Dämpfer so wird, mag das kondensieren und man hat bischen Wasser in der Luftkammer. An sich ist Stickstoff schon das Optimum, andererseits zeigen die ganzen DHX, Roco, Evolver und Co. dass es zumindest bei niedrigeren Drücken auch problemlos mit Luft geht.

@sharky: da ist nicht mehr viel drin: eine Bohrung mit Innengewinde im Dämpferkörper, dann eine Gummischeibe (6mm Durchmesser, ca. 3-4mm dick), dann die Madenschraube mit Innensechskant und der Bohrung drin.
Hier: http://fotos.mtb-news.de/photos/view/293004 sieht man, da ist nix anderes mehr. Und ja, das hält problemlos. Die Gummischeibe ist ausreichend dick, die Bohrung relativ klein, dass hält schon :D

Trasher_one schrieb:
Aber vorraussichtlich werd ichs bei nem bekannten befüllen, weil ich sowieso zum dämpferprüfstand muss, und da nehm ich meinen gleich mit und füll auf.

Hm, Prüfstand. Klingt vielversprechend :)

Und ja, Setztiefen der Trennkolben gibts auch, ich muss mal sehen, ob ich da ne Tabelle für alle gängigen Fox-Dämpfer finde. Sollten als Anhaltswert auch für X-Fusion taugen, für Rockshox stehen die imho in dem Service-Manual auf der Homepage.

Grüße,
Stefan
 
aaaaaaaaaha, stimmt, dein wunderbild - daran hätte ich auch denken können :daumen:

dass das mit der madenschraube hält, ist klar. hatte es nur so verstanden, dass zunächst ohne die schraube befüllt und diese nachträglich eingeschraubt wird. wenn die ne bohrung hat, dann passt das natürlich. auch wenn ich da ein paar fragezeichen wegen dem hohen druck und dem letztlich ja ins gummi geschnittene loch / schlitz habe. aber die praxis lehrt uns ja etwas besseres. dank dir!
dieser weiße plastikpfropf außen auf der madenschraube ist dann zur zierde bzw. damit der ambitionierte aber unerfahrene hobbyschlosser nicht mal einen inbus ansetzt, nehme ich an?
 
@sharky: man bemüht sich, bin an sich Dipl. Inf. Wenn man mal ein Semester lang Scheme programmiert hat, machen einem die paar Alu-Teile auch keinen Knoten mehr im Hirn... ;)[...]

Grüße,
Stefan

Hab als Maschbauer ne Informatiker Grundlagenveranstaltung gehört in der auch nen halbes Semester Scheme angesagt war, ich fands jetzt nicht so hirnknotend, eigentlich ganz angenehm ;).

*edit1*: Deine Bastellei sieht aber elegant aus :).
*edit2*: Schrieb er und buchsierte seine Tasse Kaffee in die Laptoptastatur...

grüße,
Jan
 
Ich hab eine kurze Frage zum Dichtungssetz vom FOX.
Angenommen meine Diagnose steht auf Öl in der Stickstoffkammer, nehme ich ja mal an, dass ich die Dichtung ebenso ersetzen muss. Kann ich da das ganz normale Set von Fox bestellen, oder gibts die Dichtungen zum Schluss gar nicht extra zu kaufen?
 
ne, imho ist in den Servicekits nix für die Ölkammer drin, es sind nur die paar Dichtungen für die Luftkammer selbst und den Hauptkolben drin. Aktuell ist da wohl ein Quad-Ring drin mit X-förmigem Querschnitt, früher waren das mal normale O-Ringe. An sich könnte man ja mal mit den Teilen und dem Ring zum http://www.telle.de/ gehen und schauen, was die dazu sagen.

Grüße,
Stefan
 
Du hast nicht zufällig ne Ahnung ab wann sich das geändert hat?
Hab einen Fox Float R von 2006.
Naja gut, aber solange es sich nur um die Dichtung der Stickstoffkammer handelt wird mich das gesamt ja dann wahrschienlich doch günstiger kommen...
 
ich hatte bisher alle O-Ringe immer einzeln beim Telle geholt. Da hat halt einer dann nen Euro oder so gekostet :) Seit Shock-Therapy mal 41 Euro für nen Air Sleeve Kit haben wollte, muss das auch anders und vor allem billiger gehen.

Grüße,
Stefan
 
Hallo zusammen,
habe meinen RP23 ebenfalls komplett zerlegt und setze ihn gerade wieder zusammen. Da tauchte gedankenvertieft plötzlich eine Frage auf: Der Trennkolben zwischen Öl und Stickstoff wird positioniert und anschliessend Öl eingefüllt, so weit kein Problem. Nun ist aber in der noch nicht befüllten Stickstoffkammer noch normale Luft drin. Wenn ich jetzt einfach mit Stickstoff befülle, werde ich also einen gewissen Anteil Luft noch drin haben. Ist das irgendwie nachteilig, führt es vielleicht vorzeitig zum Schmatzen des Dämpfers oder so???
 
Zurück