Fox rp23 im Fritzz - Abstimmungsprobleme

Hallo,

also wenn Fox das wirklich so gewollt hat, dann hat's Cube nicht verstanden. Die Hohlachse die Fox durch das obere Dämpferauge getrieben hat, wird in der cub'schen Anlenkung geklemmt. Das kann nicht richtig sein; denn die Anlenkung bewegt sich ja. Durch die Klemmung wird meiner Meinung nach unnötige Reibung erzeugt.

Distanzbuchse ist vielleicht falsch ausgedrückt. Es ist eine 8 mm Edelstahlachse, die länger ist als die Originalachse. L=69,6 mm; links und rechts ein M6-Gewinde reingeschnitten und Flachkopfschrauben reingedreht. Die neue Achse samt Schrauben hätte jetzt in der Mechanik ein Axialspiel von 0,1 mm; wird aber von den Anlenkungen radial geklemmt => und der Dämpfer bewegt sich schön fluffig um die neue Achse.

Beste Grüße

Xander
 
Hallo

vielen Dank für den Link. Aber auch die Huber-Buchsen werden nichts bringen wenn Cube zu kurze Achsen verbaut und dadurch dem Dämpfer oben die Bewegung nimmt (also bei mir war das festgeklemmt wie blöd; die Achse war 0,7mm zu kurz).
Naja; mein 2. Problem wegen der Klemmung scheint gelöst (vielleicht greif ich ja zudem noch zu den Huber-Buchsen).
Aber ich glaub ich schweife vom Thema ab; das war ja "Fox RP23 im Fritzz - Abstimmungsprobleme".
Ich werde am WE mal 2 Streifen Plastik ausprobieren. Der Tipp war echt gut.

Beste Grüße

Xander
 
Hallo

vielen Dank für den Link. Aber auch die Huber-Buchsen werden nichts bringen wenn Cube zu kurze Achsen verbaut und dadurch dem Dämpfer oben die Bewegung nimmt

Falsch, schau dir die Buchsen mal genauer an (die olle Achse kommt nämlich auch raus und wird ebenfalls ersetzt). ;)
Was die original "Fox-Methodik" betrifft, gebe ich dir in soweit Recht, als dass das Gleitlager Müll ist. Das Prinzip ist allerdings völlig richtig!

...
Aber ich glaub ich schweife vom Thema ab; das war ja "Fox RP23 im Fritzz - Abstimmungsprobleme".
Ich werde am WE mal 2 Streifen Plastik ausprobieren. Der Tipp war echt gut.

Ich weiß die inneren Abmaße nicht mehr genau. Ich habe 2 Lagen drin über die gesamte Höhe der äußeren Kammer. Wenn du eine CD-Spindel nimmst, hat das den Vorteil, dass die Streifen schon gewölbt sind. Brauchst sie dann nur eingerollt reinlegen und sie drücken sich automatisch nach außen. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

also wenn Fox das wirklich so gewollt hat, dann hat's Cube nicht verstanden. Die Hohlachse die Fox durch das obere Dämpferauge getrieben hat, wird in der cub'schen Anlenkung geklemmt. Das kann nicht richtig sein; denn die Anlenkung bewegt sich ja. Durch die Klemmung wird meiner Meinung nach unnötige Reibung erzeugt.

Also nach meiner Überlegung ist es so:

Die Klemmung in den beiden Umlenkhebeln ist schon richtig und auch gewollt. Die Drehung soll ja im oberen Dämperauge erfolgen, da wo das "Gleitlager" drinne ist. ;)
Natürlich bewegen sich die beiden Wippen, aber die Achse bewegt sich relativ zu ihnen einfach mit.
Lediglich der Dämper ist frei gelagert. :daumen: Zumindest wenn denn das Gleitlager funktioniert. :lol:
Die Hülsen dienen lediglich dazu, den Dämper mittig zu platzieren und das Gleitlager abzudichten.

Bei mir war es so, dass die Haftreibung im Lager bereits so hoch war, dass sich die Hohlachse mitgedreht und dadurch an den Umlenkhebeln geschliffen hat. :mad:

Wenn du dir nun den Aufbau der Huber-Buchsen ansiehst, hat er nämlich im Prinzip den gleichen Ansatz gewählt. Die Klemmung wird hier nur an beiden Seiten durch die äußeren Hülsen auf die innere Achse übertragen. Dabei sind die Hülsen genau so lang, dass sie keinen Druck auf das Dämpferauge ausüben und den Dämper lediglich mittig halten.. Die Drehung erfolgt dann ausschließlich im Gleitlager. Nur bei ihm FUNKTIONIERT das Gleitlager halt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für den Tipp!
So herum macht das Ganze Sinn => setzt natürlich ein funktionierendes Gleitlager im oberen Dämpferauge voraus (und keine Presspassung wie bei mir :mad:).
Ich dachte deshalb, dass die Drehung zwischen Hohlachse und Achse stattfinden soll.
Also sorry Cube! War ein Fehler von Fox.

Beste Grüße

Xander
 
Was für eine Kombi und was für Maße brauch ich den für ein Fritzz?????

Kombis:
Kompletter Satz incl. Gleitlager 2teilig-2teilig
Kompletter Satz incl. Gleitlager 2teilig-3teilig
Kompletter Satz incl. Gleitlager 3teilig-3teilig

Will nämlich auch auf Huber-Buchsen umbauen!
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
 
Was für eine Kombi und was für Maße brauch ich den für ein Fritzz?????

Kombis:
Kompletter Satz incl. Gleitlager 2teilig-2teilig
Kompletter Satz incl. Gleitlager 2teilig-3teilig
Kompletter Satz incl. Gleitlager 3teilig-3teilig

Will nämlich auch auf Huber-Buchsen umbauen!
Über eine Antwort würde ich mich freuen.

Diesen hier: Kompletter Satz incl. Gleitlager 2teilig-3teilig (z.B. 19,0×8 + 55,0×8): 35 €
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Huber hat eh die richten Maße für dich im Kopf. Ich habe selbst erst
vor 1,5 Monaten bei ihm Bestellt. Darfst auch noch ne Farbe dazu aussuchen. Die Verarbeitung der Buchsen ist Perfekt. Die Reibfläche der Buchsen Minimal. Wenn das obere Lager zusammengesetzt ist, und man das Lager links und rechts stark einspannt, kann man den Dämpfer immer noch wunderbar drehen. Ein Konzept dass sehr gut aufgeht und eine Hohe laufleistung garantiert mit wenig verschleiß (laut usern hier).

Grüße
 
Vielen Dank, und ich Bitte untertänigst und vielmals um Entschuldigung, das ich nicht so "Schlau" war (bin) und nicht wissen konnte das wegen dem z.B. es auch die Richtigen Maße sind.:lol::D

Was bitte gab's an meiner Info nicht zu verstehen??!!
Da stand ganz klar drin, welche Zusammenstellung du brauchst??? :confused:

Das du nicht Lesen kannst ist ja noch verschmerzbar, aber mit dem Schreiben hast du es irgendwie auch nicht, oder? :lol:
 
Hi,

Diesen hier: Kompletter Satz incl. Gleitlager 2teilig-3teilig (z.B. 19,0×8 + 55,0×8): 35 €
der Vollständigkeit halber:
nicht alle Sting/Stereos/Fritzz haben unten das Mass 19,0 mm !
Meins hat da 22,2 mm, ist allerdings auch noch das 2007er Modell.
Oben sinds aber auch die 55 mm.
Also besser mal nachmessen bevor man bestellt.

Der Huber hat eh die richten Maße für dich im Kopf.
richtig, er hatte sich auch gewundert als ich fürs Stereo mit den 22,2 mm gekommen bin.

Hab die Huber-Buchsen inzwischen auch endlich eingebaut.
Alles passt und Funktion ist top :daumen:

Gruß
Marko
 
Hi,
der Vollständigkeit halber:
nicht alle Sting/Stereos/Fritzz haben unten das Mass 19,0 mm !
Meins hat da 22,2 mm, ist allerdings auch noch das 2007er Modell.
Oben sinds aber auch die 55 mm.
Also besser mal nachmessen bevor man bestellt.

Ist vollkommen richtig.
Allerdings hat er ein neues Fritzz SL 2012.
wink.gif


Und nachmessen sollte man eh... soviel Eigenverantwortung habe ich jetzt mal vorrausgesetzt. :daumen:
 
Hallo! Ich fahre auch ein Fritz 2010 und habe selbstverständlich die gleichen Probleme mit dem Dämpfer!;-) Kann mir vllt jemand sagen obs so eine Zusatzkammer ohne Volumen zu kaufen gibt?? danke!
 
Hallo! Ich fahre auch ein Fritz 2010 und habe selbstverständlich die gleichen Probleme mit dem Dämpfer!;-) Kann mir vllt jemand sagen obs so eine Zusatzkammer ohne Volumen zu kaufen gibt?? danke!

Also bevor ich da knapp 40 Öcken investiere...

Nimm doch einfach die Zusatzkammer ab und verschließe das Ausgleichsloch. Alternativ einfach die äußere Kammer auskleiden.
Ist schnell gemacht und kostet garnüschts!
 
Mahlzeit :-)
Ich habe die gleichen Probleme gehabt.
Jetzt habe ich eine XV1 und eine XV2 herum liegen...
XV2 ist Original verbaut gewesen und wurde ca 100 km gefahren.
XV1 (also die kleinere der beiden) wurde HÖCHSTENS 10 km gefahren.Ist also wie Neu. Falls jemand Interesse haben sollte, wird man sich bestimmt einig werden können ;-)

Gruß :D
 
Hey Leute.

Ich hab mir für mein Fritzz extra den RP2 mit Standardluftkammer verbaut
um eben solche Probleme wie Durchschlagen zu verhindern. Ich hab jetzt knapp 17 :eek: bar druck drin bei 80 kg und wenn ich einen Bunnyhopp mach, ist der gute RP 2 auf Anschlag. Ich hab mir jetzt mal die Orginal Spacer von Fox bestellt und werde mal die drei Größen durchtesten, und hoffen dass es besser wird ^^. Selber verkleinern ist ja nicht bei der Standardluftkammer.

Gruß, Bene
 
So, Ich hab gerade den großen Spacer in den Fox Float RP2 verbaut und das Öl reingekippt. Jetzt ist die Endprogression seeeehr viel besser. Kein Durchschlagen mehr bei ca. 15 bar Druck aber trotzdem noch total softe Federung. Jetzt ist mein Bike fertig eingestellt, juhuuu :D.
Greeds Bene
 
Dann hast evtl ein zu softes Dämpfer Tune. Was hast denn da bei Velocity/Compression?
Vielleicht ist der auch nicht ganz okay. Evtl Luft im Öl?
 
Dann hast evtl ein zu softes Dämpfer Tune. Was hast denn da bei Velocity/Compression? ...

Genau da hätte ich jetzt auch angesetzt. :daumen:

Durch Verkleinern der Luftkammer erreichst du "lediglich" eine bessere Endprogression, aber um eine straffere Federung/Dämpfung zu erreichen musst du die Werte für Velocity und Compression verändern.

Edit vermutet: ich glaube dem Bene ist das allerdings ganz Recht so, kann dat? Er wollte lediglich eine stärkere Endprogression ohne das der Dämpfer im oberen Bereich straffer wird, richtig?
 
Ich kram den Thread jetzt aus gegebenen Anlass nochmal raus, wegen folgender Situation:

Meine Freundin hat sich jetzt einen gebrauchten 2010er Fritzz-Rahmen besorgt. Die Probleme mit dem großen Dämpfer sind ja eh bekannt. Ergo überlege ich, durch Einbau eines anderen Dämpfers zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen:

1.: Die Problematik des Durchschlagens wäre mit einem passenden anderen Dämpfer behoben
2.: Da für ihren Fahrstil und ihr Anforderungsprofil ein niedriges Gesamtgewicht des Bikes viel wichtiger ist als die letzten paar Millimeter Federweg, möchte ich ihr eine leichte 150er AM Gabel (Revelation, DTSwiss) anstatt einer ab Werk eingesetzten 160er einbauen. Natürlich würde sich durch die geringere Einbauhöhe Lenk- und Sitzwinkel geringfügig verändern. Darum überlege ich, entweder einen 200x51er oder einen 190x51er Dämpfer einzubauen, um die ursprüngliche Geometrie wieder herzustellen. Selbstverständlich sinkt dadurch das Tretlager ein wenig ab, aber egal.

Könnt ihr mir sagen, welche der beiden Dämpfervarianten die sinnvollere ist (Zielfederweg 150mm - erreichbar nur über Hub oder durch die Dämpferlänge?) bzw. welcher Luftdämpfer eine gute Alterative zum RP23 wäre - Monarch, Ario, einer von Swiss...? Merci!

Viele Grüße,

Marcus
 
Zurück