Fox Vanilla R mit 200mm und 57mm Hub in Spezi. Enduro ??

Registriert
14. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Gelsenkirchen
Hallo,

würde gern den Federweg an meinem Enduro etwas vergrößern. Jetzt weiß ich allerdings nich, ob der Dämpfer, da er so viel Hub hat , beim einfedern nicht die Dämpferbrücke berührt. :ka: Fährt jemand von euch diese oder eine ähnliche Variante. Postet doch mal bitte Vermutungen und/oder Erfahrungen.

Gibt es eigentlich einen Rechner oder eine Formel mit der man die Federstärke des Dämpfers ausrechen kann ?? (wiege 75kg)
Vielen Dank.

Gianter²
 
Gianter² schrieb:
Hallo,

würde gern den Federweg an meinem Enduro etwas vergrößern. Jetzt weiß ich allerdings nich, ob der Dämpfer, da er so viel Hub hat , beim einfedern nicht die Dämpferbrücke berührt. :ka: Fährt jemand von euch diese oder eine ähnliche Variante. Postet doch mal bitte Vermutungen und/oder Erfahrungen.

Gibt es eigentlich einen Rechner oder eine Formel mit der man die Federstärke des Dämpfers ausrechen kann ?? (wiege 75kg)
Vielen Dank.

Gianter²

laß das lieber mit dem dämpfer...guck dir lieber das mal an...
http://www.shock-therapy.com/peak3.html
 
fuer den fall daß du ein enduro von "nach 2002" hast:

der 200'er dämpfer ist kein problem, du solltest aber die wippe in die "flache" stellung drehen! hab ich genauso an meinem enduro und da ist noch nie was angeschlagen! an den rebound knopf kommt man ein bisschen schlecht ran, aber immer noch so daß man mit etwas fummelei dran drehen kann.

einen federhärtenrechner gibt es hier: http://www.mtb-biking.de/federrate.htm#f

ich musste aber eine um eine stufe (50lbs/inch) härtere feder verwenden als in der berechnung rausgekommen ist.

und zuletzt noch ein bisschen eigenwerbung. grafische anzeige von überseztungsverhältnissen bei hinterbauten, federwegsveränderungen bei verschiedenen einbaulängen, etc., etc. gibt es hier: http://suspension.igorion.com

mfg,

hannes
 
hatte mal ein DNM ST 10RC Dämpfer mit 200mm Einbaulänge. Problem!Der Ausgleichsbehälter schlug bei den letzten 2-3mm an die Hinterbauquerstrebe an. Hab ich auch erst später gemerkt, nachdem der Lack ab war :mad: Naja Rahmen ist sowieso dann gerissen und habe einen Neuen bekommen. Habe später dann ein Fox Vanilla RL reingemacht, hat super funktioniert. der R ist ja im Prinzip der gleiche Dämpfer, nur ohne Lockout. Für mich stellt sich mittlerweile die Frage, warum soll ich einen Hinterbau mit 136mm Federweg noch vergrössern, wenn ich vorne nicht über130mm komme(von Speci bis 2004 sowieso nur 125mm zugelassen, nächstes Jahr 130mm). Das Enduro ist und bleibt ein Enduro und wird nie ein kleiner Freerider. Dafür ist es auch nicht gebaut.
 
@igorion

Vielen Dank. Hab eins ausm Jahr 2002. :D Wieviel Federweg hasten jetzt. Ich hab mir das so vorgestellt :

Aktueller Federweg: 130mm
Hub des Dämpfers: 50,4mm

Also 130mm : 50,4mm = 2,58

Hub des neuen Dämpfers : 57mm

Also 57mm*2,58 = neuer Federweg von 147mm. :daumen:

Is doch richtig oder ??

@ ameise

Hab keinen Ausgleichsbehälter bei dem Vanilla R.
Soll ja auch kein Freerider werden , sondern ein Longtravel Enduro.
Garantie hab ich auf das Ding sowieso nicht mehr, also kommt auch ne Gabel ala Nixon oder Pike mit 145mm noch dazu . :D

Gruß Gianter²
 
Stell mal ein Bild rein, wenn das bike dann fertig ist. Wegen Berechnung des Federweges: Bike und Mountainbike haben 136mm gemessen.
 
Zurück