unterschiede bei dämpfern mit 50 und 57mm hub

D

Deleted 132705

Guest
da ich an meinem dh-bike mit dämpfern der einbaulängen 216 und 222mm nicht auf gewünschte tretlagerhöhe komme, ohne extreme umbauaufwand an der hebelage durchzuführen, möchte ich einen 200mm dämpfer einbauen.
da ich allerdings ein übersetzungsverhältnis von 3:1 habe, wären das im endeffekt bei 200/50er dämpfern nur 150mm federweg am hinterrad.

ich weiss jedoch, das es teils bauidentische dämpfer gleicher serie mit 57mm hub und 200mm einbaulänge gibt. inwiefern unterscheiden sich solche im inneren? interessant wäre das z.b. im falle eines swinger-air von manitou (diesen habe ich praktischerweise grad hier liegen). voll eingefedert ist noch lauffläche der kolbenstange frei, somit wäre die frage, wofür?? ist vllt im inneren nur ein puffer oder sowas montiert der ein weiteres einfedern verhindert?
möchte das teil nicht auf gut glück zerlegen, vllt hat ja jemand sowas mal gemacht und kann mir im vorraus schon helfen.
 
Ich würde mal behaupten das die vom aufbau gleich sind also was Dämpung usw angeht. Vermutlich haben die nur andere Abmessungen bei Kolben usw.
Weiter kann ich dir sagen das mein swinger Air x4 den O Ring auch bis ganz nach hinten schiebt wenn ich mal einen Durchschlag habe ob das von Hand auch so weit geht habe ich noch nicht getestet.

Du solltest aber auch darauf achten das dein Hinterbau nicht Irgendwo anschlägt wenn du einen Kürzeren Dämpfer einbaust der dazu auch noch mehr Hub hat.
 
das ich den freigang checken muss, war klar, aber trotzdem gut, das du soweit mitdenkst. der rahmen wurde teilweise auch mit 200er dämpfern gefahren, von daher sollte das klargehen. ich hab derzeit den besagten swinger im curare montiert, dort habe ich ca 1cm luft zum ende der lauffläche bei voller kompression.
 
Interessant möglicherweise haben die da ja wirklich nur eine Buchse drin die den weg begrenzt.
Ich hatte gerade mal nachgeschaut meiner Läst sich ohne Luft wen ich auf den Satteldrücke so weit komprimieren das hinter dem O Ring noch ca 2mm Lauffläche überbleiben insgesamt also so an die 4mm.
In der Service Manual für den - SWINGER 4 WAY AIR konnte ich jedenfalls kein entsprechendes Teil ausmachen.
 
meine beiden swinger 4way nutzen auch den hub nahezu bis zum ende des kolbens...
vermutlich ist bei den 57ern einfach nur der äußere kolben länger.
die luftkammer sollte jedenfalls auch genug platz für 57mm haben.
 
mach den dämpfer mal auf(hauptkammer), wenn mich mein gefühl nicht täuscht dürfte dadrinne nen 10mm spacer sitzen als federwegsbegrenzung! ;)
 
muss ich wohl mal machen. hoffentlich haste damit recht, dann komm ich am tollwut doch mal auf 350mm tretlagerhöhe :D
 
den Rock Shox Monarch gibt es auch mit 200/51 und 200/57...


ist da ggf auch ein Spacer drin???

Kann jemand eine verlässliche Aussage machen???:confused:
 
das scheint ohne scheiss echt ne gewöhnungssache zu sein. wobei ich dazu sagen muss, das fahrbereit das tretlager einiges nach unten geht. denke da liege ich so um die 350mm
 
so, nach einiger bastelei musste ich heute leider feststellen, das bei 50mm hub am dämpfer bereits der reifen am sitzdom anliegt und eine querstrebe am hinterbau mit dem "sitzrohr" kollidiert. also wären 7mm mehr hub nicht mehr drin. könnte am umlenkhebel den dämpfer weiter oben einhängen (so wurde es auch früher gefahren), jedoch habe ich dann wieder die ungute tretlagerhöhe.

nun habe ich noch einen 216er fox vanilla rc im keller liegen, dieser muss aufgrund eines fehlenden einstellknopfes und mangelndem öl eh zerlegt werden. mein plan war nun, auf der kolbenstange innen einen spacer montieren. würde somit den 216er dämpfer auf 208-210mm ebl bringen. dies sollte auf jeden fall ausreichen. was für ein material nehme ich dafür?
 
Zurück