Frage: Hub / Federweg

Registriert
29. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Ochsenfurt
was genau ist an einem dämpfer der hub und was der federweg?
stehen die beiden in irgendeinem verhältnis?
warum is im workshop bei den dämpern nur der hub angegeben?
-> kann man aus dem hub den federweg errechnen?

ich hab unter der suche dazu nichts gefunden, was meine frage beanworten könnte, also bitte klärt mich auf :p
mich interessiert das brennend :D !
 
Der Federweg bezieht sich auf die Einfederung des Hinterrades und nicht auf die des Dämpfers.
Durch die Anordnung des Dämpfers zwischen Rahmen und Schinge ergibt sich eine Übersetzung, die Bewegung der Dämpferkolbenstang ist geringer als die des Hinterrades.
Wenn z.B. das Hinterrad max. 150 mm einfedern kann und sich der Kolben dabei um 50mm bewegt, hast Du ein Übersetzungsverhältnis von 3:1.
Der maximale Federweg wird also in erster Linie durch den Rahmen bestimmt; der Dämpfer muss dann natürlich dazu passen (bei Volleinfederung soll ja der Dämpfer am Gummipuffer anschlagen und nicht das Hinterrad am Sattel).

Schau mal unter MTB-Links nach, da stehen auch paar Technik-Seiten mit grundlegen Infos.
 
aaaah, vielen dank, sehr gut erklärt!!!!
endlich ist die qual der unwissenheit von mir genommen :)

bei dem LSD bike (oder wie das heißt...) von berkwerk oder anderen firmen ist ja das übersetzungsverhältnis 1:1
der hub des dämpfers muss dann dort auch viel länger sein, oder?
 
Ohne das Rad zu kennen kann ich mir nicht vorstellen, dass die Übersetzung 1:1 ist.. Schau Dir mal die Hebelarme an: langer Hebelarm von Schwingendrehpunkt zur Hinterradachse / kurzer Hebelarm von Schwingendrehpunkt zur Dämpferaufnahme an der Schwinge. Das ergibt in etwa das Übersetzungsverhältnis bei Eingelenkern ohne Umlenkhebel. Wenn noch weitere Hebelchen dazukommen, wird es bischen komplizierter, aber sicher nicht 1:1.
 
Hallo Dayrider,

die LSD-Dämpfer haben eine grössere Einbaulänge (200 mm), der Hub ist aber, genau wie beim 190er, 50 mm.
Das Faunus LSD hat, laut Katalog, einen Federweg von 80 mm, daraus folgt eine Übersetzung von 1:1,6. Immerhin ist vor dem Komma eine 1. Andere Übersetzungverhältnisse liegen bei 1:2 bis 1:3.
 
Zurück