- Registriert
- 3. Dezember 2005
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo,
ich durchsuche nun schon recht lange das Forum, finde aber irgendwie nicht so recht eine Antwort auf meine Frage.
Wie macht ihr es mit der imensen Hitzentwicklung eines 35W-Xenon D1s KFZ-Brenners. Ich habe gestern erstmalig die Lampe zum leuchten gebracht und die Temperatur die dabei entsteht ist ja nicht gerade klein - knapp über der Lampe gemessen über 300°C gemessen (evtl sogar mehr, leider ist mir die Messspitze abgefackelt
)
Nun wenn ich das ganze schön in ein Gehäuse packen will und nicht gerade über 100km/h aufm Tacho habe
, wird die Kühlwirkung ja nicht gerade grandios sein
.
Wie macht ihr das, da ja der Brenner möglichst weit vorne im Gehäuse sitzen sollte, da ich ja sonst die Ausleuchtung nicht optimal habe aber ja im Gegensatz dazu wohl nicht direkt 1mm vor der Scheibe sein sollte.
Erstens wird die SCheibe ja irrsinnig heiß und das größere Problem was ist wenns nun regnet, dann zerspringt dir doch die Scheibe
Zweiten im inneren des Gehäuses sollte es für den Ballast ja auch nicht soooo heiß werden (ich dachte den Ballast mit zum Brenner oben hineinzustecken). Habt ihr hierfür für eine "Wärmebrücke" gesorg damit die Hitze schnell vom inneren nach aussen gegeben wird
Ich wäre für einen Tip dankbar.
Kerni
ich durchsuche nun schon recht lange das Forum, finde aber irgendwie nicht so recht eine Antwort auf meine Frage.
Wie macht ihr es mit der imensen Hitzentwicklung eines 35W-Xenon D1s KFZ-Brenners. Ich habe gestern erstmalig die Lampe zum leuchten gebracht und die Temperatur die dabei entsteht ist ja nicht gerade klein - knapp über der Lampe gemessen über 300°C gemessen (evtl sogar mehr, leider ist mir die Messspitze abgefackelt

Nun wenn ich das ganze schön in ein Gehäuse packen will und nicht gerade über 100km/h aufm Tacho habe


Wie macht ihr das, da ja der Brenner möglichst weit vorne im Gehäuse sitzen sollte, da ich ja sonst die Ausleuchtung nicht optimal habe aber ja im Gegensatz dazu wohl nicht direkt 1mm vor der Scheibe sein sollte.
Erstens wird die SCheibe ja irrsinnig heiß und das größere Problem was ist wenns nun regnet, dann zerspringt dir doch die Scheibe
Zweiten im inneren des Gehäuses sollte es für den Ballast ja auch nicht soooo heiß werden (ich dachte den Ballast mit zum Brenner oben hineinzustecken). Habt ihr hierfür für eine "Wärmebrücke" gesorg damit die Hitze schnell vom inneren nach aussen gegeben wird

Ich wäre für einen Tip dankbar.
Kerni