Frage zu Avid BB7

Registriert
13. Januar 2004
Reaktionspunkte
87
Ort
um Ulm herum
Servus,

da ich gerade ein neues Hardtail aufbaue mache ich mir gerade Gedanken, welche Bremse ich benutzen werde.
Bedingt durch den günstigen Preis bin ich auf die BB7 (mechanische Disk) gestoßen. Da ich in den letzten 18 Jahren Felgenbremsen aller Art (mechanisch und hydraulisch) sowie hydraulische Scheibenbremsen an meinen Rädern benutzen durfte, wollte ich jetzt mal was Neues ausprobieren.

Das Rad wird hauptsächlich im dt. Mittelgebirge für Tour und den ein oder anderen Marathon eingesetzt, fürs Gebirge habe ich was anderes.
Gewicht vom Fahrer knapp unter 0,1 Tonnne ;)

Nun zur Frage: Wie ist den den die Bremskraft bzw. Dosierbarkeit im Vergleich zur HS33 bzw. ner Avid V-Brake ? Ob die BB7 mit der Bremskraft einer hydr. Scheibenbremse mithalten kann wäre auch interessant zu wissen. Scheibengröße wäre 180 mm (mehr gibt die Gabel, ne MX Pro _ETA, nicht her)
Würde die Bremse wohl mit Nokons (habe ich noch daheim) betreiben wollen.

Die systembedingten Vor-und Nachteile der einzelnen Bremstypen sind mir bewusst, ich suche speziell Info zur Bremskraft bzw. der Dosierbarkeit derAvid BB7.

Gruss,
Stefan
 
probiers halt aus, ist eh billig.
soll ja auch gut 2/3 aller hydraulischer scheibenbremsen in die tasche stecken, hinsichtlich bremkraft, dosierbarkeit, handkräften und belagverschleiß. warten muss man die auch nicht. und die bremsbeläge werden zu diamanten. ;) (ist nicht zwingend meine meinung)

hier kannste alles nachlesen: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=316711&highlight=bb7

-> ich glaub man muss das selbst mal ausprobieren.
 
von Nokons halt ich nix, die Disc wird Dich dafür überraschen.
Braucht, wie man so liest, vielleicht mehr Handkraft als eine Hydro (meine Erfahrungen damit beschränken sich leider nur auf eine Formula B4 vor ein paar Jahren und da fahr ich lieber eine V stattdessen),
dafür bremsts sofort und immer gleich, nicht erst den Schmutz von den Felgen "wischen" wie eine Felgenbremse. Außerdem deutlich weniger Handkraft nötig

PS: Beläge von Swissstop (1. Wahl), A2Z (2. Wahl) und die Avid organic (3. Wahl) sind bremsen deutlich besser als die originalen sinter (kupferfarben) - als wärs eine andere Bremse
 
@ gelbes Ö,

welche Züge benutzt Du denn ? Dachte mit ner stabilen Aussenzughülle könnte ich vielleicht noch was rausholen...
Das mit der Handkraft macht mir nach 20 Jahren Bergsport keine Sorgen ;)
Wobei ich in der guten alten Zeit mit Canti's schon manchmal kurz vor dem Unterarmkrampf war.....:D

Das mit den Belägen werde ich mir merken und gleich Swisstop mitordern.

Danke,
Stefan
 
Also die Hebelkräfte der BB7 sind leicht höher als bei einer Hydraulischen Diskbremse. Sonst kann sie gut mit Scheibenbremsen mithalten.

Fahre sie an einem Crosser in 160/160. Dosierbarkeit ist super. Zur Standfestigkeit kann ich nicht viel sagen, da ich keine 1500hm Downhills mit dem Crosser mache. Aber für CC/Tour absolut ausreichend.

Hab noch die normalen Beläge drauf, wenn die verschlissen sind, gibts andere, mal schauen welche.
 
@ gelbes Ö,

welche Züge benutzt Du denn ? Dachte mit ner stabilen Aussenzughülle könnte ich vielleicht noch was rausholen...

Ich halte normalerweise auch wenig von Nokons, ABER für die BB7 sind sie super. Macht einen deutlichen Unterschied beim Druckpunkt, vieeel besser als normale Züge. Weiss nicht ob es alternative Zugsysteme gibt, die an der BB7 noch besser sind, aber wenn du die Nokons schon hast, mach sie dran.
 
Hi,
Die Bremse wird mit Nokons sicher nicht schlechter.

Ich fahre die BB7 mit Jagwire-Zügen(hyper slick oder so ähnlich,gibt´s beim Decathlon sehr günstig)die scheinen mir auch ziemlich stauchfrei zu sein.
In Verbindung mit speed dial-Hebeln super zu dosieren und brachiale Bremskraft:daumen:

Aber wenn du die Nokons eh rumliegen hast,brauchst du denk ich nicht über andere Züge nachzudenken.

Und falls du doch nicht zufrieden sein solltest:
Als erstes die Originalbeläge in die Tonne(oder als Ersatz für Notfälle in den Rucksack)
und Swisstop(vom Hörensagen) oder A2Z(aus Erfahrung) rein!

Gruß Oli
 
Als erstes die Originalbeläge in die Tonne(oder als Ersatz für Notfälle in den Rucksack)
und Swisstop(vom Hörensagen) oder A2Z(aus Erfahrung) rein!

Gruß Oli

Ich war eigentlich mit den Originalbelägen immer sehr zufrieden. Habe nun mal, durch einen unfallbedingten Austausch der kompletten Bremsanlage, auf die die Swissstop gewechselt. Was mir fast fehlt, ist das Fauchen, das bisher beim Bremsen immer zu vernehmen war. Warten wir es mal ab, bis das System richtig eingebremst ist....
 
Wie sieht es denn mit dem Full Metal Jacket Zugsystem von Avid aus ? Fiel mir gestern so ins Auge, rein prinzipiell müsste das Teil eigentlich nicht viel schlechter als Nokons sein.

Ich habe seit wenigen Tagen eine BB7 ('08) mit dem Avid Full Metal Jacket und Speed Dial-SL-Hebeln am Hinterrad meines Giant NRS-Fullys. Die Hälfte der Außenhüllen bis nach hinten (gesamt ca. 120 cm) besteht aus den Metallröhrchen, welche ja die Reibung minimieren sollen. Im Lieferumfang dabei ist ein normaler unbeschichteter Zug; das Ganze kräftig mit gewöhnlichem Fahrradöl geschmiert. Ich habe leider keinerlei Vergleich zu anderen/einfacheren Bremshüllen. Die neue BB7 wird übrigens mit Sinterbelägen und der Roundagon-Scheibe ausgeliefert.
Ergebnis: super geschmeidiges Bremsgefühl, sehr geringe Handkraft. Habe die Federspannung der BB7 auf den geringsten Wert reduziert. Die Bremshebelbetätigung/Rückstellung empfinde ich als definierter als bei den bisher von mir gefahrenen hydraulischen Discs. Mit dem Verstellrädchen an den Bremshebeln lässt sich das Bremsgefühl/Bissigkeit sehr schön variieren, in der extremsten Einstellung fast zu "giftig". Allerdings sollte man die Beläge schon möglichst nahe an die Scheibe drehen, sonst wandert der Druckpunkt (für meinen Geschmack) zu nahe an den Lenker.
Für die Vorderbremse (noch nicht montiert) werden zusätzlich Schrumpfhüllen für die Übergänge zwischen Metallröhrchen und Kevlarhülle mitgeliefert. Damit wird das System komplett dicht und ich hoffe auf eine dauerhaft gleichbleibende Performance. Da diese für hinten nicht dabei sind, sollte man sich zusätzliche besorgen (z.B. Conrad Electronic...); ich habe - weniger elegant - die Verbindungen mit ultrastarkem Klebeband abgedichtet.
 
Zurück