Frage zu Ketten?!

Registriert
6. Mai 2005
Reaktionspunkte
3
Also ich bin in Sachen Montage ein Neuling, ich würd ma gerne wissen wie ich erkennen kann, ob die Kette die Richtige länge hat.
Und gibt es Sachen die beim kürzen der Kette beachten muss,
wie weit darf z.b. der Schaltarm nach vorne stehen ?

Dankeschön, auch für Versuche, ich weiß das ich nicht Der Erklärbär bin ;):D
 
Nimm einfach deine alte Kette, zähle die Glieder und übernimm die Anzahl für deine neue Kette.
Beim Nieten vorsichtig mit gezügelter Kraft ran gehen und versuchen den Stiftig sauber, mittig in das Gleid zu nieten.
Dabei darauf achten das er nicht zu weit raus steht bze zu weit drinnen.

Gruß Fly
 
kette vorne aufs größte blatt und hinten auf das größte ritzel. jetzt länge so wählen, dass das schaltwerk senkrecht zum boden steht.

oder gib bei google kettenlänge bestimmen ein, da gibts genug rechner dafür.

je nach einsatzgebiet kannst du aber auch eine extrem kurze kette nehmen;)
 
Bei groß-groß würd ich eher den Käfig 45° nach vorn zeigen lassen, sonst ist die Kette schon ziemlich locker.
 
KinG Fly schrieb:
Nimm einfach deine alte Kette, zähle die Glieder und übernimm die Anzahl für deine neue Kette.
Beim Nieten vorsichtig mit gezügelter Kraft ran gehen und versuchen den Stiftig sauber, mittig in das Gleid zu nieten.
Dabei darauf achten das er nicht zu weit raus steht bze zu weit drinnen.

Gruß Fly
Komplizierter geht's nimma mehr...:rolleyes:

Ganz einfach:
größtes KB vorne, kleinstes Ritzel hinten (44/11), dann sollen die Schaltwerksrollen vertikal in einer Linie stehen!
 
Rohloff-Formel:
LK = [0,157 von a] + [1/2 Z1] + [1/2 Z2] + 2 Glieder

LK = Kettenlänge in Gelenken (=Bolzen)
a = Kettenstrebenlänge in mm (Mitte Tretlagerachse bis Mitte Hinterradachse)
Z1 = Zähnezahl grösstes Kettenblatt [44]
Z2 = Zähnezahl grösstes Ritzel [32]


Beispiel:
Bei den meisten Bikes wird das grösste Kettenblatt 44 Zähne und das grösste Ritzel 32 Zähne haben; bei der Kettenstrebenlänge nehmen wir 425 mm an: (66 + 22 + 16 + 2) = 106
 
Zurück