frage zu lyrik staubringe

Registriert
2. September 2006
Reaktionspunkte
3
Ort
duisburg
Tach zusammen,hab mir neue abstreifringe gekauft da sind schaumstoffringe bei.nur das problem in meiner gabel sind anstatt schaumstoffringe sind dort zwei dicke gummiringe drinn.wdrinn.wie kann das?
 
Gabel gebraucht gekauft und Vorgänger hat was reingefummelt, was da nicht reingehört? Du meinst die Öldichtung? Mehr gibt meine Glaskugel im Moment nicht her.
 
Bei der Lyrik gibt es ab Werk keine Schaumstoffringe. Die Lyrik hat pro Seite einen Staubabstreifer und eine Öldichtung. Das was du gekauft hast sind Kombi-Dichtungen, also Staubstreifer und Öldichtung in einem Teil (+ Schaumstoffring). Alles was du machen mußt ist Staubabstreifer und Öldichtung aus der Gabel zu entfernen und die neuen Kombi-Dichtungen und Schaumstoffringe einzubauen.
 
habe aktuell auch eine domain hier mit schaumstoffringen die es ja eigentlich nicht gibt, wenn mann im netz guckt findet mann aber sets mit staubdichtung und schaumstoffring,jetzt kommt aber ein normales set rein
 
keine ahnung irgendwelche shops, die domain ist etwas am siffen ich mach sie auf und denke hä, weil vor 2 wochen habe ich mir vorab schon mal eine geholt gehabt wo ganz normal öl und staubdichtung drin wahren, die muss aber mal einer von uturn auf normal feder umgebaut haben weil der uturn assy schon das grosse loch hatte

http://www.radserviceberlin.de/Fuer...k_Shox_Boxxer_Lyrik_artikel532218a8787bc.html

bild zeigt was anderes aber beschreibung past
https://www.bike-components.de/en/R...er-Schaumstoffringe-fuer-Domain-Lyrik-p15149/
 
andersrum. die beschreibung ist falsch und das bild passt. google mal nach der RS nr. da wirst fündig

der erste link ist, wie vermutet, ein nachrüstzeug. solange die öldichtung so breit ist wie die schaumstoffringe lässt sich das alternativ sicher irgendwie verbauen. nur sehen die nachrüstschaumstoffringe breiter aus als die öldichtungen normal sind. die gabel wird davon nicht kaputt gehen aber ganz ideal isses sicher nicht
 
Die racingbros gehen imho bisserl besser als die originalen, die schaumstoffring sah nach 6monaten und guter Nutzung aus wie neu und negatives ist mir nicht aufgefallen bisher. Kann man nehmen, muss man aber nicht.
Wie schauen eigentlich die bei der charger-boxxer aus? Die gleichen wie früher oder auch im pike-stil?
Hatte auch schon eine neue Lyrik mit orig. Dichtungen die sich auf einer Seite nach kürzester Zeit verabschiedet haben, war Pech aber sowas kann halt auch passieren.
 
Wollte gerade die Staub- und Öldichtungen an meiner Lyrik tauschen: war wohl nix.
Wie um Himmelswillen bekommt man denn diese Öldichtungen raus?
Die Staubabstreifer an Rock Shox und Fox Gabeln habe ich schon oft getauscht, geht super easy. Die Öldichtung bewegt sich keinen Millimeter,auch bei einem langen Hebel (20er Maulschlüssel und langer Schraubendreher).
Hatte dran gedacht, sie "rauszuschneiden", das zerschneiden einer alten Dichtung ergab aber: Außen ist ein dicker Metallring drinnen. Wie soll man diese Konstuktion überhaupt mit Hebeln auf einer Seite raus bekommen?
 
Bei mir klappt es auch nur mit Gewalt und Casting auf einem festen Untergrund. Bisher ging es nur in 1 von 3 Fällen ohne Spuren über die Bühne, also am besten abkleben oder einen alten Schlauch unterlegen.
 
Gut das mache ich eh, bzw. gebrauche ich die Staubdichtung als Schutz, lasse die drauf, bis sich die Öldichtung gelockert hat. Erfahungsgemäßt sitzt die Staubdichtung ohnehin nicht so fest.

Zum Vorgehen: Du bist dann schrittweise rund herum gegangen?

Zum erneuten Einpressen: hilft es, die Dichtungen ins Gefrierfach zu legen und die Montagefäche leicht zu schmieren? Mache das eh, würde mich nur interessieren, ob die dann auch so elendig schwer rein gehen.
 
Edit: Juhu, die Dichtungen sind draußen.
Ging folgendermaßen: Casting auf Werkbank oder auf den Boden legen. Rutschfeste Unterlage. Casting von unten ”polstern", etwas unterlegen, um keine Verwindungen im Casting zu verursachen, es nicht zu verspannen/biegen. Gut festhalten! 20er Maulschlüssel mit Gewebeband vorne abkleben. Unter der Öldichtung hebeln, den Schlüssel dabei in der Nut am Casting abgestützt. Staubabstreifer muss dazu natürlich noch montiert sein, dieser schützt das Casting. Recht lange tut sich subjektiv gesehen gar nichts. Irgendwann hebt sich der Staubabstreifer ganz leicht, dann ist es nurmehr eine Sache von wenigen Sekunden, bis alles rausfliegt. Ging vollkommen ohne Spuren oder Beschädigungen am Casting.
 
Zurück