Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das kann gar nicht funktionieren, weil auf Dämpfungsseite kein Dimple (Ausgleichsport) im Standrohr ist.Da kam mir ein Gedanke: kann ich eigentlich die Seiten von Dämpfung und Luftfeder vertauschen? Mir schien bei beiden Rohren im Inneren eine Nut und dann noch die Stelle für den Sprengring zu sein (war aber im Garagenlicht...). Oder könnte man sicherheitshalber das Rohr von Innen auspolieren? Hoffe die Fragen sind nicht dumm.![]()
Ja, dort wurde der Punkt verschoben an dem der Ausgleich stattfindet. Die Federgabel steht mit dem C1 dadurch unbelastet höher im Federweg, dafür ist die Negativkammer kleiner geworden -> spricht nicht ganz so feinfühlig an. Wie schon geschrieben ist B1 die linearste Feder. Ganz ohne Anschlagpuffer hat es bei meiner Pike aber nicht funktioniert.Zwischen B2 und C1 hatte es da wohl eine diesbezügliche Änderung mit dem Air Shaft.
Ich würde eben vorher das glätten.Ja, ich denke das Beste ist, wenn ich mal schaue, wie es mit einem anderen Air Shaft (C1) und reichlich Fett sein wird. Ich weiß jetzt auch nicht wie oft die Dichtung im normalen Betrieb genau an dieser Stelle vorbei wandert?
Wundert mich. Die Lyrik überschwingt maximal 3mm wenn sie ungebremst ausfedert - da ist noch > 2cm bis zum Anschlag und dazu müsste die Luft in der Negativkammer ja extremst komprimiert werden damit der Kolben den Dichtkopf berührt. Bei der Pike sieht das ja nicht so viel anders aus.Ja, dort wurde der Punkt verschoben an dem der Ausgleich stattfindet. Die Federgabel steht mit dem C1 dadurch unbelastet höher im Federweg, dafür ist die Negativkammer kleiner geworden -> spricht nicht ganz so feinfühlig an. Wie schon geschrieben ist B1 die linearste Feder. Ganz ohne Anschlagpuffer hat es bei meiner Pike aber nicht funktioniert.
Zu viel darf's wohl auch nicht sein, ja. In der Wartungsanleitung sieht das aber nach gar nicht so wenig aus (siehe Anhang).zu viel fett bringt dir aber auch nichts. nimm slick kick in gesundem maße, also nicht einfach möglichst viel reinstopfen.
Jop, das ist mir dann kurz darauf auch eingefallen. Ist aber ein wichtiger Hinweis. An den Dimple hatte ich im ersten Moment gar nicht gedacht.Das kann gar nicht funktionieren, weil auf Dämpfungsseite kein Dimple (Ausgleichsport) im Standrohr ist.
Jop, etwas Öl kommt bei mir oben rein.Fett nur in geringen Mengen für die Luftkammer Komponenten und zusätzlich noch Plush Öl.
Das Innere? Das ist halt auch der Punkt, dass ich das gar nicht einschätzen kann, ob das normal ist, dass man bei diesem Übergang einen leichten Widerstand spürt. Zumindest nicht, solange ich noch keinen neuen Air Shaft habe. Und wie beschrieben, so von der Sichtprüfung (Rohr Richtung Licht halten) schaut es jetzt nicht verkratzt aus. Mit dem Finger spürt man die Vertiefung, nicht aber unbedingt einen Grat. Ich könnte mir halt auch vorstellen, dass man, selbst wenn man Kratzer hätte, das Material wegen der Beschichtung? nicht unbedingt glätten / polieren kann, oder?Ich würde eben vorher das glätten.
Jep, das ist einleuchtend. Ich meinte nur, dass die Gabel natürlich wenig tut, wenn von oben her kein Gewicht auf ihr lastet. Da müsste sie ja ansonsten wirklich super fein ansprechen (wäre natürlich dufte). Das erklärte halt zumindest, wieso ich bei Abfahrten tendenziell zufrieden war, auf der Ebene aber nicht (einmal Druck auf dem Vorderrad, beim anderen dann entlastet, wenn ich einfach nur Dahinrolle, kaum auf dem Lenker laste).Von daher ist der mehr Federweg nicht ideal, sollte aber jetzt keine sonderlichen Probleme bereiten.