Frage zu Truvativ GXP

Registriert
15. Februar 2006
Reaktionspunkte
1.009
Ort
Darmstadt
Moin zusammen,

eine Frage zum Truvativ GXP-Lager. Ich habe eine Stylo-Kurbel mit GXP Lager bestellt, vermute aber, das etwas nicht stimmt.

Schaut euch mal die Bilder an. Ich tippe, dass eine Dichtscheibe fehlt (Antriebsseite), oder was sagen die GXP-Besitzer.

Dann noch eine weitere Frage: Trotz der beiden Distanzscheiben mit je 2,5mm, komme ich nur auf eine theoretische Breite von 71mm im nicht eingebauten Zustand. Dabei sollten es laut Bedienungsanleitung von Truvativ 68mm sein. Also genau das was mein Tretlagergehäuse an Breite hat. Ich denke auch nicht, dass ich im Einbau näher zusammen komme, da zwischen den beiden Lagern die Breite ja durch das Klarsichtröhrchen begrenzt ist.

Hat da jemand eine Idee? Notfalls muß ich die wirklich schöne Stylo doch zurück schicken..:heul:

Gruß

tebis
 

Anhänge

  • GXP_1.jpg
    GXP_1.jpg
    52,8 KB · Aufrufe: 103
  • GXP_2.jpg
    GXP_2.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 87
  • GXP_3.jpg
    GXP_3.jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 87
Schaut wirklich so aus als wenn dir da nicht alles geliefert wurde. Auf der eine Seite fehlt auf jeden Fall die Abdeckscheibe. Und im Normalfall sollten immere 3 Distanzringe dabei sein. bei 68er Gehäusebreite 2 stück auf die Antriebsseite und eine auf die andere Seite.
Such am besten noch mal die Verpackung durch ob du da etws übersehen hast.
Den fehlenden Distanzring kannst Du dir sicherlich in jedem Shop für lau besorgen. Mit der Dichtungsscheibe musst du wohl den Verkäufer bemühen.
 
Moin,

sieht so aus als wenn das die Antriebsseite ist. Bei meiner Truvativ Kurbel bleibt der Deckel gerne mal an der Kurbel hängen. Ist das bei Dir vielleicht auch so und der Deckel hängt noch an der Kurbel ?

Wenn nicht muss der Verkäufer dir einen neuen senden.

Viele Grüße

Lars
 
Moin,

sieht so aus als wenn das die Antriebsseite ist. Bei meiner Truvativ Kurbel bleibt der Deckel gerne mal an der Kurbel hängen. Ist das bei Dir vielleicht auch so und der Deckel hängt noch an der Kurbel ?

Wenn nicht muss der Verkäufer dir einen neuen senden.

Viele Grüße

Lars

Ja, Antriebsseitig.
Genau das selbe passiert mir jedes Mal und ich suche immer die ganze Werkstatt dannach ab:lol:


Dann noch eine weitere Frage: Trotz der beiden Distanzscheiben mit je 2,5mm, komme ich nur auf eine theoretische Breite von 71mm im nicht eingebauten Zustand. Dabei sollten es laut Bedienungsanleitung von Truvativ 68mm sein. Also genau das was mein Tretlagergehäuse an Breite hat. Ich denke auch nicht, dass ich im Einbau näher zusammen komme, da zwischen den beiden Lagern die Breite ja durch das Klarsichtröhrchen begrenzt ist.
Beim 68mm breiten Rahmen beide Seiten je einen Spacer (2,5mm) einbauen und es wird passen!
Und gleich vorweg: Der kleine Spalt, der zwischen der rechten Kurbel und dem Lager nach dem Einbau bleibt, gehört so.


...Und im Normalfall sollten immere 3 Distanzringe dabei sein. bei 68er Gehäusebreite 2 stück auf die Antriebsseite und eine auf die andere Seite...
Das gilt für Shimano - bei Truvativ sinds nur zwei Spacer weil da Antriebsseitig nur einer montiert wird. Beim 73er Rahmen beide Seiten ganz ohne.


Basti
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, da kann man durcheinanderkommen, vor allem wenn man aus alter Shimano-Routine heraus gar nicht mehr auf den Beipackzettel schaut, sondern gleich loslegt.

Bei 68-mm-Rahmen rechts und links je ein 2,5mm-Spacer: 73mm
Bei 73-mm-Rahmen ohne Spacer: 73 mm

Ich habe mal den Fehler gemacht, ein Truvativ-Lager, was die Spacer angeht, wie ein Shimano-Lager zu montieren, mit dem Effekt, dass Lager und Rahmengewinde nachher beschädigt waren. Mich wundert allerdings, dass ich mit dieser Fehlkonstruktion überhaupt so lange ohne Probleme fahren konnte, bis dann nichts mehr ging… :(
 
vielleicht hier? oder hier?

Leider gibst Du nicht an, wo Du wohnst, denn meist gibt es in der Nähe auch Läden mit Direktverkauf vor Ort. Ich hole meine Lager z.B. immer hier.

Anderseits: Das komplette GXP kostet 29,- € (z.B. Rose-Versand), während man für so ein Lager in guter Schweinfurter Qualität (SKF o.ä.) in der Geringmenge bestimmt 10-12€/St. bezahlt. Wenn ich da noch an den fummeligen Einbau und den Garantieverlust denkt. Naja, die Garantie beträgt beim GXP ja sowieso nur ein Jahr, da dürfte es egal sein…
 
Anderseits: Das komplette GXP kostet 29,- € (z.B. Rose-Versand), während man für so ein Lager in guter Schweinfurter Qualität (SKF o.ä.) in der Geringmenge bestimmt 10-12€/St. bezahlt. Wenn ich da noch an den fummeligen Einbau und den Garantieverlust denkt. Naja, die Garantie beträgt beim GXP ja sowieso nur ein Jahr, da dürfte es egal sein…
Sind denn herstellerseitig die teuren SKF-Lager montiert? In den HTII-Lagerschalen sind die ganz simplen gedichteten Lager für 1-2€ verbaut. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei GXP-Lagern für 30€ die teuren verbaut sind.

Theoretisch müssten die teuren Lager auch etwa 7mal so lange halten wie die einfachen, damit sich das lohnt. Und so kompliziert ist der Wechsel auch ohne Spezialwerkzeug nun auch nicht.
 
sind leider keine Normmasse und somit bei den online Anbietern nicht verfuegbar. Es steht auch keine DIN Nr. drauf. Ich werde mal bei ekugellager anfragen ob sie welche besorgen koennen, wahrscheinlich mind. bestellmenge 50 St. :p
ich wohne uebrigens weit weit weg :cool:

Danke fuer die Hilfe

saludos Ralf
www.mtb-active.com
Tenerife
 
Sorry, was die Angelegenheit angeht, so kenne ich den Lagertausch nur aus Naben, und da ist es schon etwas komplizierter mit dem Ein- und Ausbau. Man benötigt üblicherweise Spezialwerkzeuge und kann bei unsachgemäßer Handhabung so ein Lager auch schnell zerstören. Wenn sie sich aber in diesem Fall einfach austauschen lassen, wäre es auf jeden Fall eine lohnenswerte Sache.
 
Zurück