Frage zu XT Schaltwerk/Umwerfer

Registriert
11. Januar 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Wiesbaden
Hi!
Ich bin gerade meine "Umrüstbestellung" am machen, weil ich auf XT umrüsten will (jetzt LX).
Da stellen sich mir als "Nichtmechaniker" folgende Fragen:
1) Es gibt Schaltwerke mit kurzem und langem Käfig. Momentan habe ich einen LX mit langem Käfig. Muß jetzt wieder ein "langer Käfig" drauf? Was hat es eigentlich damit auf sich - besseres Schalten...?

2) Umwerfer: Mein Schaltzug ist am Umwerfer so montiert, das der Zug nach oben gezogen wird beim Schaltvorgang (ist am Umwerfer im Halbkreis drumgelegt und dann mit ner Klemme fest)
Ist es beim umrüsten auf XT egal, welchen Umwerfer ich nehme, da es hier ja auch verschiedene Systeme gibt (Top Pull, Down Pull)?

Danke schonmal für eure Infos!!
:cool:
 
zu 1. Hängt von deinem größten Ritzel ab; bis - glaube ich - 28Z geht shortcage
zu 2. (von einem anderen Member "geklaut")
TOP PULL - Schaltzug kommt von oben
DOWN PULL - Schaltzug kommt von unten (unter dem Tretlager durchgeführt)
TOP SWING - die Schelle um den Rahmen sitzt unterhalb der Leitbleche
DOWN SWING - die Schelle um den Rahmen sitzt oberhalb der Leitbleche
 
polo schrieb:
zu 1. Hängt von deinem größten Ritzel ab; bis - glaube ich - 28Z geht shortcage
zu 2. (von einem anderen Member "geklaut")
TOP PULL - Schaltzug kommt von oben
DOWN PULL - Schaltzug kommt von unten (unter dem Tretlager durchgeführt)
TOP SWING - die Schelle um den Rahmen sitzt unterhalb der Leitbleche
DOWN SWING - die Schelle um den Rahmen sitzt oberhalb der Leitbleche

Zu 1): größtes Ritzel: 32 Z
zu 2): das heißt dann, wo der Schaltzug verlegt ist, nicht wie er am Umwerfer befestigt ist-aha :rolleyes:
Tja, dann hätte ich ja Top-Pull, da mein Schaltzug über das Oberrohr am Sattelrohr entlang führt.
Und die Schelle meines Umwerfers sitzt unterhalb der Leitbleche - also Top Swing.

Okay. Top Pull ist klar - aber ob der Umwerfer Top/Down Swing ist, ist doch egal - oder??
 
gijoe schrieb:
Okay. Top Pull ist klar - aber ob der Umwerfer Top/Down Swing ist, ist doch egal - oder??

Grundsätzlich: Ja.

Bei vielen Rahmen kannst du aber nur TS resp. nur DS verbauen.

Vorteil bei Down Swing: Du kannst grössere Kettenblatter fahren.

Nachteil DS: Die Schelle sitzt bei einigen Rahmen zwischen den Falschenhalter Schrauben am Sitzrohr, dort nen Cage zu montieren braucht ein wenig Kreativität(resp. V-Brake Bremsbelag Spacer).
 
naja hat zb auch was mit der anlenkung zu tuhen je nach dem wo die Bowdenzugaufnahme angeschweißt ist. Zb bei mir hab nen dirt Rahmen mit nen kurzen Sitzrohr und die Bowdenzug aufnahme ist mittig angeschweißt zeigt also dem Sitzrohr entlang. muss ich ein topswing nehmen weil der umwerfer in der mitte den arm zum befestigen des bowdenzugs hat. weil bei eine downswing ist der arm zeigend zum kettenblatt hin. un da würde dann der bowdenzug schief laufen und mit dem umwerfer einen toten punkt geben. Ausweg ist eben wenn die aufnahme an der sitzstrebe geschweißt ist dann geht der topswing.

Die schellen sitzen einmal 7cm und einmal 14cm übern tretlager.
Finde das ein Topswing besser am bike aussieht.
 
Wenn man beides am Rahmen verbauen kann, ist von der Haltbarkeit bei den derzeitigen Shominski-Modellen ein Down-Swing von Vorteil. Kinematisch hat der TopSwing die Nase vorn, aber seine filigranen Gelenkchen schlagen schneller aus.
Hier in diesem Forum wurde allerdings geschrieben, daß die neuen Xt-04 Umwerfer für eine Kettenlinie von 50mm optimiert sind und mit 03er Kurbeln und Blättern etwas schlechter harmonieren. Das sollte vielleicht im Auge behalten werden!

Was langen oder kurzen Käfig angeht, da scheiden sich die Geister. Um die einfache Dreisatzrechnung zur Bestimmung der Schaltkapazität wird ein regelrechter Tanz ums goldene Kalb betrieben. Der kurze Käfig kann dann noch gefahren werden, wenn vorne maximal ein 44fach bezahntes Blatt und hinten maximal ein 32er Ritzel gefahren wird (es heißt sogar, es ginge ein 34er, aber diese Aussage würde ich nicht unterschreiben). Ein kurzer Käfig hat eigentlich nur Vorteile, sofern die Schaltkapazität stimmt. Die Spannrolle des Schaltwerks ist weiter vom Boden entfernt, da die Spannfeder die gleiche bleibt ist die Spannkraft höher und da die Kette insgesamt weniger Glieder hat, ist auch die Kettenspannung höher. Die Schaltvorgänge sind insgesamt präziser.
 
rascal92 schrieb:
Achtung:

XT 04 schaltet invers! Verwendung mit Rapidfire möglich, aber :kotz:

Gruss rascal92 :daumen:

Kannst du das genauer erklären? Mit welchen Problemen muss ich rechnen? :confused: :confused: :confused: :confused:

Wollte vielleicht ein altes Rad aufrüsten: XT04-Umwerfer, XT04-Kurbelgarnitur, XT04-Shifter (nicht diese Dual-Dinger), altes XT-Schaltwerk. Muss ich da mit Problemen rechnen? :ka: :confused:

Wenn man mal zu Basteln anfängt muss man echt Ruhe bewahren; bei all den Inkompatibilitäten der Systeme. :dope:

Max
 
Aber sischer dat!

Inverse Schaltwerke werden aktiv auf kleine Ritzel geschaltet und durch die Feder im Parallelogramm auf die größeren gezogen.(Seit Dual-Control bei XT, früher nur XTR)
Bei herkömmlicher Kinematik ist das genau andersrum.

Kombiniert man nun einen Rapidfire- Hebel mit einem inversem Schaltwerk, Schaltet man mit dem grossen Hebel auf kleinere Ritzel(und dies bis zu 3 auf einmal, während man mit dem kleinen Hebel Einzelschrittweise am Berg zurückschalten muss :spinner:

Es gibt übrigens (noch) keine 04 XT-Rapidfirehebel
(Shimano kündigte dies mal in einem Artikel an, habe aber nicht bisher gesehen.)

2004 XT & XTR = Dual-Control

Gruss rascal92 :daumen:
 
Eisenfaust schrieb:
Hier in diesem Forum wurde allerdings geschrieben, daß die neuen Xt-04 Umwerfer für eine Kettenlinie von 50mm optimiert sind und mit 03er Kurbeln und Blättern etwas schlechter harmonieren. Das sollte vielleicht im Auge behalten werden!

Das kann ich bestätigen.

Man muss den Umwerfer schon relativ genau justieren.

Bei mir läuft er jetzt aber absolut Problemlos und Schleiffrei. (hab dazu noch 8-Fach)
 
Alles richtig, was zu Kompatibilitätsprobleme geschrieben wurde.
Deswegen mein Rat, die entsprechenden XT-Teile aus 2003 zu kaufen!
 
rascal92 schrieb:
XT 04 schaltet invers! Verwendung mit Rapidfire möglich, aber :kotz:

kann ich nicht bestätigen.
ich hatte 2 wochen invers+dualcontrol drauf. das war :kotz: :kotz:

mit rapidfire ist es :daumen: :daumen: :daumen:
ich finde die kombination invers+rf besser wie "normal"+rf

kommt aber warscheinlich bei jedem anders rüber.
 
rascal92 schrieb:
Es gibt übrigens (noch) keine 04 XT-Rapidfirehebel
(Shimano kündigte dies mal in einem Artikel an, habe aber nicht bisher gesehen.)

Du hast Recht :daumen: , die Schalthebel sind nicht von '04. Dann dürfte es mit meinem alten XT-Schaltwerk ja keine Probleme geben... :D

Wollen die bei Shimano meine gewohnte und geliebte Rapidfire-Schaltung :love: auslaufen lassen :mad: ? So toll ist DualControl beim MTB ja auch nicht...

Dann deck ich mich jetzt noch mit alten Schaltungen ein ;) ; oder laufen beide Produktlinien weiter :confused: ...

:bier: Max
 
MTBMax schrieb:
Dann deck ich mich jetzt noch mit alten Schaltungen ein ;) ; oder laufen beide Produktlinien weiter :confused: ...

:bier: Max

ich hab gelesen, das die rapidfire noch weiter produziert werden. stand glaube ich in der bike.

ich glaube (und hoffe) nicht, das sich DC durchsetzt.
 
s-geronimo schrieb:
ich hab gelesen, das die rapidfire noch weiter produziert werden. stand glaube ich in der bike.

ich glaube (und hoffe) nicht, das sich DC durchsetzt.

Ob sichs durchsetzt oder nicht wird sich noch zeigen. Angeblich kommen die XC-Profis ganz gut mit den hebeln zurecht - liest man jedenfalls in den einschlägigen Gazetten. Allerdings sollte man dann auch genau in die Sponsorenliste der jeweiligen Fahrer scheuen, da wird so manchem dann ein Licht aufgehen.
 
Moin,
ich habe kürzlich mit Sabine Spitz über Dual Control gesprochen, die ist glücklich damit. Sie komme damit besser klar, meinte sie. Auch weil sie als Frau kleinere Hände hat und weniger Kraft beim Schalten braucht. "Der Rest ist Fahrtechnik", meint Frau Spitz.
UKW
 
Zurück