Frage zum Nonius bzgl. Zugführung

MisterXT

Waldbewohner
Registriert
16. Juni 2004
Reaktionspunkte
282
Ort
Nähe GAP
Servus!

Ich hätte da mal eine Frage an die Noniusbesitzer. Ich steh kurz davor mir so ein Teil zuzulegen aber eines fällt mir auf den Bildern im Netz (das letzte mal live gesehen habe ich eines vor einem guten Jahr) immer wieder auf: Die Führung des Schaltzuges zum Schaltwerk und die Bremsleitung nach hinten im Bereich des Sitzrohrs.
Die Leitungen laufen da in einem großen Bogen vom Oberrohr zur Sitzstrebe. Und recht weit ohne Führung.

Wäre es denn möglich die Züge auf dem Unterrohr zu verlegen?

Also wäre unter dem Dämpfer (ich plane hier einen RP23) und unter dem Halteblock der Zugstrebe genug Platz für einen Schaltzug und eine Bremsleitung?
Wäre es platztechnisch möglich die beiden dann links und rechts am Sitzrohr über dem Tretlager nach hinten zu führen?
Und würde es aus eurer Sicht überhaupt Sinn machen?
Von den Halterungen wäre es kein Problem, denke ich, eben eine Custom- Option...

Am Saturn sind diese Leitungen unter dem Unterrohr gewesen. Wäre auch eine Möglichkeit.


Mich stört dieser Bogen von der Mitte des Oberrohrs nach unten in die Mitte des Sitzrohrs einfach mächtig...
 
Man kann das den Schaltzug vom Schaltwerk und die Bremsleitung der Hinterradbremse ohne große Schwierigkeiten auf dem Unterrohr entlang legen und auch die vordere Dämpfverhaltung bietet innen genügend Platz, um die Leitungen durchfädeln. An den Verschraubungen für die Trinkflasche kann man gut Zughalter anschrauben und für die Streben am Hinterbau nimmt man Zughalter, die man per Kabelbinder fixieren kann. Das geht also schon und daran gedacht hatte ich auch schon, nur hatte ich mit der Führung oben noch nie Probleme, deswegen bleibt das bei mit auch so wie es ist.

/edit: habe das grade mal mit einer fetten Stahlflexbremsleitung getestet, geht absolut Problemlos (siehe Bild).

nonius_zugfuehrung_unterrohr.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Infos schon mal!
Die bestehenden Theras zum Nonius habe ich natürlich schon alle durch aber danke noch mal für den Hinweis.

Geist, danke, das wollte ich wissen!
Wegen den Zugführungen wollte ich eigentlich mit den Nicolaianern selber sprechen. In drei Wochen haben wir direkt in Lübrechtsen einen Termin. Da bringe ich das ganze mal vor. Ich möchte das einfach mal ansprechen, mal sehen, was die dazu sagen. Vielleicht gab es ja sogar schon mal Versuche dazu.

Aber das mit dem Platz unter der Dämpfer- und Druchstrebenhalterung wollte ich wissen.

Was mir noch fehlt ist eine Idee für die Schaltzugführung an der Kettenstrebe. Darauf wird nix, aber wie den Zug dann darunter bringen?

Man kommt schon auf komische Ideen.....
 
Man kann das den Schaltzug vom Schaltwerk und die Bremsleitung der Hinterradbremse ohne große Schwierigkeiten auf dem Unterrohr entlang legen und auch die vordere Dämpfverhaltung bietet innen genügend Platz, um die Leitungen durchfädeln. An den Verschraubungen für die Trinkflasche kann man gut Zughalter anschrauben und für die Streben am Hinterbau nimmt man Zughalter, die man per Kabelbinder fixieren kann. Das geht also schon und daran gedacht hatte ich auch schon, nur hatte ich mit der Führung oben noch nie Probleme, deswegen bleibt das bei mit auch so wie es ist.

/edit: habe das grade mal mit einer fetten Stahlflexbremsleitung getestet, geht absolut Problemlos (siehe Bild).

nonius_zugfuehrung_unterrohr.jpg

Finde die Verlegung nicht so gut, weil dort immer Dreck ist und es Scheuerstellen geben kann.
 
Ich glaube, das was mich so stört, trifft eigentlich nur auf größere Rahmen zu. Oder bei älteren ohne die Strebe Oberrohr/ Sitzrohr.

@Geist: erst mal Danke fürs ausprobieren. Und dann, wie groß bist und dein Rahmen?
 
JetZt. Bin ich verunsichert. Ich hab 1,75 mit 77cm Schrittlänge. Und bin von den Daten im Techsheet und meinen anderen Rädern jetzt davon ausgegangen, das ich auch ein M brauche. Zwar nur mit 70er Vorbau aber das reissts auch nicht mehr raus...

Obwohl du schon eine mächtige Überhöhung fährst, habe ich auf deinen Bildern gesehen.


O Mann, ihr macht's einem nicht leichter..... :-)
 


Bei mir sieht's so aus. Wollte bei XXL auch nicht die Oberrohrverlegung haben. Der Nachteil ist, dass bei starker Kompression des Dämpfers der Zug nach links ausgelenkt wird und sich am Dämpfer verfangen kann. Erst hatte ich den Zug auf der Außenseite des Hinterbaus festgebunden, aber das war auch nicht so der Bringer. Das Risiko des Verfangen sinkt natürlich mit der Zuglänge, wenn aber doch was passiert ist der Dämpfer unter Umständen dran (bei mir wäre es der SPV Hebel). Eine Lösung wäre den Zug unter dem Dämpferbolzen herzulegen, quasi wie bei Ge!st und ihn dann so wie bei mir weiterzuführen. Dann braucht der Dämpfer nur einen Scheuerschutz.
Ich habe den Zug jetzt einfach so lang gelassen, dass nix abreißt auch wenn er auf die linke Seite wandert. Sieht dann zwar komisch aus, funktioniert aber perfekt. Werde trotzdem mal obige Idee ausprobieren.

Die von Ge!st vorgeschlagene Verlegung des Schaltkabels übers Tretlagergehäuse stelle ich mir schwierig vor. Da sind dann die Kettenblätter sehr nah dran. Ich sage aber nicht, dass es nicht geht.
 
Ich habe mittlerweile bei MTBR ein Bild eines Helius XXL gefunden, bei dem die Züge ähnlich wie bei dir verlegt sind. Aber unter dem Dämpfer durch, am Tretlager vorbei und dann auf den Kettenstreben nach hinten. Rechts läuft der Zug unter dem Kettenstrebenschutz. Der sieht aus wie aus Alu oder schwarzem Kunststoff gefräst.

Ich hab bloß das iPad dabei, da klappt das mit dem Bilder hochladen noch nicht aber vielleicht schaffe ich das noch!
 
Ja oder aber unter der Dämpferhalterung, unter der Zugstrebenschraube durch, an der Zugschraube nach hinten und dann unter den Sitzstreben entlang.
Bleibt noch das Problem der Bewegung des Zuges beim einfedern.
 
Gesagt getan:



Edit: Das mit dem Helius habe ich nicht verstanden, da ist der Dämpfer doch am Oberrohr? Da stellt sich das Problem auch nicht, weil die Druckstreben in einem viel praktischeren Winkel zum Oberrohr stehen.
 
Ich kann mir nur gerade nicht bildlich vorstellen, wie man beim Helius mit dem Zug vom Dämpfer (also Oberrohr) zum Tretlager kommt. Das ist das 'Problem'. ;)
 
Ah OK. Ja, das sieht interessant aus. Obwohl man dann natürlich Bremsleitung und Schaltzug links hätte verlegen können, wenn das Kabel dann links ums Sitzrohr geführt wird. Zugbewegung dürfte an dieser Stelle kein großes Problem sein.

Beim Helius würde ich aber die klassische Variante unterm Oberrohr wählen.
 
Was ja auch eigentlich logisch ist, denn je näher der Zug am Drehpunkt ist, desto weniger bewegt er sich.

Legst Du denn auch beide Züge auf der linken Sitzrohrseite lang oder passt das mit dem Schaltzug rechts? Bei mir (26/38 Zähne) sieht das nämlich arg knapp aus. Ist aber auche in Nonius CC, wer weiß ob beim Helius nicht mehr Platz ist.
 
Altes und neues Helius, das war der entscheidende Hinweis!
Im Aktuellen Katalog ist eine schöne Beschreibung der möglichen Gegenhalter und auf den Bildern der Heliusse (?) sieht man auch diverse Möglichkeiten.

Also geschraubte Gegenhalter (ExtraLove bestimmt möglich) auf dem Unterrohr, mit dem Helius- Spezial- Gegenhalter über den Drehpunkt und dann unter dem POM- Kettenstrebenschutz nach hinten.
Umwerfer normal unter dem Oberrohr, Bremse parallel zum Schaltwerk links nach hinten.

Also theoretisch möglich ist es, jetzt bin ich um so mehr auf den Besuch in Lübrechtsen gespannt!

Danke fürs mitdenken und eure Bilder und Versuche!
 
Die alte klassische Zugführung beim Helius war Bullshit!
Die Zugführung wie sie jetzt an fast allen Nicolai´s verbaut wird, also oben am Unterrohr übers Tretlager, bringt am wenigsten Probleme!

So ist es. Einer der wenigen Punkte, die am Nonius schei§§e gelöst sind.

Das war eine lange Frickelei, bis das dann passte. Mein Schaltzug ist an der Druckstrebe mit Kabelbindern fixiert, der hat sich immer wieder verkürzt durch die Hinterbaubewegung. Ferner sind die Kabelbinder an den Zugführungen unter dem Unterrohr sehr lose, damit der ganze Zugkram sich beim Einfedern nach vorne, unterm Oberrohr entlang, verschieben kann, um ein Überkreuzen von Schalt- und Bremszug an der Wippe zu vermeiden.

Ist leider nur die zweitbeste Variante, allerdings mit riesigem Abstand zur Zugführung am Unterrohr.

Hier mal ein Bild, wo man es ansatzweise erkennen kann (Kabelbinder Druckstrebe, zig Kabelbinder an den Zughaltern unterm Oberrohr nebst Filzgleitern :D)

arbeitsgert.jpg


Gruss Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mit der klassischen Zugführung beim Nonius nie Probleme gehabt!

Bei einer neuen Bestellung würde ich folgende Var. nehmen:
- unterhalb Unterrohr und unterhalb Tretlager für Schaltung und Bremse
- unterhalb Oberrohr für Umwerfer und Variostütze
 
Zurück