Fragen bzg. Cannondale V? und eine Lefty

Registriert
7. Juli 2011
Reaktionspunkte
45
Hallo zusammen, ich würde gerne mal ein paar Fragen stellen, die bei mir kurzfristig entstanden sind. Als lebenslanger Trek Fahrer habe ich von Cannondale null Ahnung.

Ich habe für einen kleinen fairen Preis von einem Nachbarn ein Cannondale V? abgekauft. Ich wollte mir ein Bike zusammenbauen, um damit regelmäßig zur Arbeit zu fahren, da mir mein Trek ex7 dafür zu Schade ist.

Hier das Bike
http://imageshack.us/g/1/10325688/

Frage1: Ich wollte mal fragen, um was für einen Rahmen es sich handelt auf meinen Bildern?
Ich will ihn veräußern, da er mir viel zu klein ist.Sitzrohr 41cm.Er wurde vom Vorbesitzer neu lackiert.

Frage2:Ich brauche einen Cannondale Hardtail Rahmen, in der ich die Lefty einbauen kann. Worauf muß ich achten. Muß es eine sein, in der normalerweise die Fatty´s(1.5Zoll) verbaut sind, oder haben alle aktuellen Rahmen das passende Steuerrohr?
Rahmengröße finde ich L und XL, was bedeutet das in Steuerrohrlänge?
Da ich damit weniger Trail fahre würde ich mir gerne was größeres holen, ich bin 1,85. Am liebsten einen günstigen älteren Rahmen, aber schon mit Scheibenbremsaufnahme hinten.

Frage3: Ja, ich weiß, bei einer Lefty gehen die Geschmäcker auseinander, aber ich will es mal mit ihr versuchen.
Kann mir jemand sagen, um was für eine Gabel es sich handelt? Kann man das irgendwo erkennen?
Werde wohl eine härtere Feder brauchen.
Überzeugen tut sie mich noch nicht, aber ich will es mal ausprobieren.:)
Eigentlich hat sie ja nur ein Coolness Faktor bzg. der Optik.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir bei den Fragen helfen könntet.

MfG Robert/Duisburg
 
Ich geb mal was zum Thema Lefty ab.

edit:
[Sorry der Tipp mit der Elo war falsch]


Müsste eine classic DLR Alu sein:
http://eighty-aid.com/de/content/lefty-classic-100-dlr-alu


Fatty und Lefty haben 'eigendlich' (ich wüsste gerade nicht, das es Anders ist) den gleichen Einbaustandard (kein 1.5 sondern Headshock)

Brückabstände Lefty:
137,6mm (normal)
163,0 (XL)

:winken: Kuka
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Headshock wird dann breiter sein, oder? Welchen Innendurchmesser hat der, oder erkennt man das optisch sofort? Was ich noch nicht verstehe, hat die Lefty jetzt eine Feder drin? Finde im www keine Ersatzfedern dafür.
 
Es müsste ein 1,5 Zoll Steuersatz sein. Sollte ich mich nicht ihren.
Bei dem Model würde ich auf Feder tippen. Schau doch mal nach ob du iwo ein Luftventil hast.
 
Die DLR's haben eine Luftkammer.
Aber auch eine Negetivfeder in (ich glaube) drei Härtestufen.

Headshok hat ein Steuerrohrdurchmesser im Rahmen (bei SI - also dirket eingepressten Kugellagern) von 2" - (Innen: 50,8mm).
Es gibt die Cannondale Rahmen auch mit 1.5" Steuerrohren (Innen: 49,6mm). Dort kommen die SI Kugellager in 'klassische' Steuersatzschalen.

Hier ein Link (leider auf englisch)
http://www.cannondaleanswers.com/de...t-fork-compatibility-for-mountain-bikes/#8230

Das Lefty Steuerrohr (der Gabel) ist mit 1-9/16" genau 1/16" größer als ein 1.5" (1-8/16")
(Also 38,1mm (1.5") zu 39,7mm (Headshok))

:winken: Kuka
 
Zuletzt bearbeitet:
die gabel ist wohl ein dlr mit luftfeder (ventil unten), zugstufe (blaues rädchen oben), lockout (schwarzer hebel oben).
allerdings nicht die version mit titanfuß, hier sieht man deutlich die schweißnaht zwischen gabelfuß und achse. außerdem wäre ein "titanium"-schriftzug auf dem achsfuß eingeschmiedet.

der vorhandene faltenbalg ist nicht für 200er bremsscheiben geeignet, die schleifen den gummi durch. man kann aber auch aktuelle faltenbälge montieren lassen, die verjüngen sich unten und breühren beim einfedern nicht mehr die heiße scheibe. die alten faltenbälge gibt es wohl nicht mehr.

meine erfahrung mit der dlr bj. 2002:

ölpatrone war im neutzustand undicht, wurde natürlich gleich getauscht.
gabel war zu beginn recht unsensibel und lager sind nach ein paar monaten abgesackt, wodurch nicht mehr der ganze federweg zur verfügung stand.
hab sie bei 88aid optimieren lassen, danach 5 jahre ohne wartung durchgefahren, erst dann war wieder eine neue dichtung am dämpfer nötig. das hat dann fahrrad kohl schnell und günstig erledigt.
bin dann später auf lefty max umgestiegen, da mehr federweg und stahfeder doch besser war als die luftfeder.

wenn die leftys einmal ordentlich eingestellt sind, laufen die eigentlich fast ewig und können immer wieder instandgesetzt werden.
 
wie schon geschrieben ist die gabel ne dlr und zwar eine von den ganz frühen. noch mit stahlfuss und der fehlenden überwurfmutter oben drauf. macht aber nix - hab ich jahrelang gefahren und nur 1x jährlich luft aufgepumpt. jetzt fährt sie mein bruder :daumen:
 
So, wenn ich mit den geringsten Kosten mein Speedbike für die Arbeit fertig machen möchte, brauche ich trotzalledem ein Rahmen mit Headshock, da der größere Durchmesser.
Also nur noch einen passenden Rahmen finden:heul:

Danke für den Hinweis mit dem Luftbalk, aber ich werde max.180er montieren, vielleicht sogar nur 160. Was mir halt günstig über den Weg läuft:cool:.

Mal sehen, ob ich mit der Gabel klar komme, habe sie vorhin ausgebaut.
Das hat ja schon mal geklappt:)Auch ein paar Nerven, weil der Schaft nicht raus wollte bzw. durch das untere Lager, was dann mit raus fiel.

Bin vorher noch ne kleine Runde gefahren und mit der Luft gespielt.
Viel Feinfühliger als bei meiner normalen Gabel oder hinten der Dämpfer.
Was mich stört, wenn ich die Gabel in die Luft ziehe, so dass sie an den Endanschlag geht, dass ich diesen Endanschlag richtig stark spüre. Erstmal unangenehm, da ein paar kleine Jumps(Bordsteinkante) sind ja doch immer vorhanden.;)

Mal sehen, wann mein Bike fertig wird, ich hoffe, bis zum Ende des Jahres, wenn ich einen Rahmen finde.
Schei...., wenn man kein Geld für neues Zeug hat:mad:

Kann es sein, dass das Rad ein Cannondale Super V??? ist?
Habe ihn gefunden, zwar immer nur mit Stahlfeder und nicht mit einem Luftdämpfer, aber was solls.
Wird wohl in die Bucht müssen.

MfG Robert
 
weitere infos findest du auch hier in den alten katalogen.
vor allem der hinterbau mit den hochgezogenen kettenstreben dürfte das baujahr und modell eingrenzen helfen. ansonsten mal am rahmen nach der seriennummer suchen, sofern die unter dem lack noch erkennbar ist.
 
das du den endanschlag so spürst, ist normalerweise ein zeichen dafür das ein bissel öl im dämpfer fehlt. federt die gabel wenn sie blockiert ist ein klein wenig ein? wenn ja kann das mit einem dämpferservice behoben werden
 
Hallo jake,

ja genau so ist es. ABer eigentlich kommt für mich so ein Dämpferservice nicht in Frage.
Habe gesehen, dass die um die 100Euro kosten.
Da ich jetzt weiß, dass es eine 2000er DLR ist, frage ich mich ob es überhaupt sinnig ist, da weiter zu machen. Diesen Dämpferservice würde ich ja gerne selber machen.
Habe auch gelesen, dass man ein Spezialwerkzeug dafür braucht. Ein Rundrohr mit 4 Zähnen. sowas würde ich wohl auch selber noch hinbekommen.
Bräuchte davon nur mal den Aussendurchmesser von diesem Tool.
Leider habe ich auch nirgends eine Anleitung gefunden.

Was meint ihr, könnte ich so eine Wartung selber durchführen???
So ganz unbegabt bin ich eigentlich nicht.

MfG Robert
 
49Euro hört sich schon besser an, wobei wohl 2x Versandkosten dazu kommen.
Tja, was für Öl wird denn da genommen? Hochleistungshydrauliköl?
Ein Dichtsatz kostet ja gerade mal 9Euro + Versand.

Hat jemand eventuell die Werkzeuge und könnte mir mal ein Foto davon einstellen?

Im Winter hat man ja Zeit ein bisschen zu basteln.
Es geht ja nicht nur darum, dass es gut funktionieren soll, sondern ich will das auch halbwegs auf die Kette bekommen.
Daher mache ich die meisten Reparaturen, soweit möglich auch selber an meinem Auto(allerdings auch 27Jahre alt).

MfG Robert
 
Das aktuelle Werkzeug:
Super Castle Tool
cannondale-super-castle-tool.png

...und die alte Version:
Castle Tool
file.php
 
Ich bin jetzt etwas verwirrt.
Also ich habe eine der ersten Versionen DLR 100 von 2000 mit dem Stahlfuß. Weder Alu, noch Titanfuß.
Aber dein Tool ist für die ab 2001er Version!?

MfG Robert
 
das kleine werkzeug ist das gleiche. das grosse prinzipiell auch aber die "krallen" die den dämpfer rausschrauben sehen anders aus. es gab zwei versionen davon. ich weiss nicht genau welche du brauchst. sieht man aber von oben wenn der lockout und rebound hebel mitsamt der darunterliegenden hülse entfernt wird
 
Leider viel Streß im Moment, abbeerr einen kleinen Schritt weiter bin ich.
Habe mir jetzt erstmal so ein Tool gebastelt. Leider habe ich beim ersten versuch ein paar mm daneben gelegen mit den Stiften. Ist halt doof, wenn man in dem tiefen Rohr nicht richtig Maß nehmen kann.
b941.jpg

q9sl.jpg

oecq.jpg


Habe das verschraubte Dämpferelement heraus bekommen. Aber es sitzt ja jetzt noch fest. Muß ich dafür unten die Mutter lösen, um das alles raus zu bekommen. Oder sitzt das alles etwas fester, dass ich das so schon raus ziehen kann?????
g9u3.jpg


Wer kann mir helfen???:confused::confused::confused::confused::confused:
 
versuche NICHT die silberne mutter abzumachen, dann kannste es im eingebauten zustand komplett vergessen den dämpfer wieder in ordnung zu bekommen. um den dämpfer rauszubekommen brauchst du jetzt das kleine werkzeug auf dem von mir oben verlinktem bild. ohne kannste es vergessen. und die schraube unten auch nicht rausdrehen!
 
Oh mann, jo, habe die Schraube unten gesehen.
Tja, so ein Tool wäre wohl sinnvoll, allerdings ist der Preis recht hoch dafür.
Wofür ist denn die Schraube unten?

Ansonsten begrabe ich das Projekt. Mal sehen.

MfG Robert
 
Hatte ja geschrieben, das du beide werkzeuge brauchst. Bei dem arbeitsaufwand den du betreibst, haettest du die gabel auch schicken koennen und dann koenntest du schon fahren. Die schraube unten hat nix mit dem daempfer zu tun. Genaue funktion weiss ich aber auch nicht :-)

noch ne andere frage: hast du die obere gabelbrücke gar nicht abgebaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück