Fragen zu 11s

Aenimoral

boon
Registriert
12. August 2018
Reaktionspunkte
8
Ort
Stuttgart
Hallo Zusammen,

ich möchte am Enduro schon länger von 12s auf 11s umrüsten. (Preis, Haltbarkeit, Konfigurierbarkeit um ein paar Gründe zu nennen).

Dabei würde ich nur sehr ungern auf den Sram Trigger verzichten, den finde ich großartig. Aus Gründen die manche nachvollziehen können fahre ich den mit einem RD-M8100 Schaltwerk.
Das kann ich so aber nicht auf 11 übertragen.

Hat jemand einige Jahre Erfahrung mit den 11s Schaltwerken von Sram? Sind die ähnlich schwach (bis unterirdisch, je nach Gruppe) wie die Eagles?

Kennt jemand Shimano kompatible 11s-Trigger?

Oder fällt jemandem ein anderer Weg ein?
 
Wenn Igel, dann GX Schaltwerk und GX Schalthebel. Oder höher. Und XX Kette.
Ein NX Schaltwerk hast du in nem Jahr durchgenudelt.
Igel XSync Kettenblätter können 11 und 12 fach. Warum auch nicht, Innenbreite ist ja auch gleich.

Du hast 8100 mit Sram gemixt. Läuft das so lala, oder läuft das spitze?
Ich würde ehrlichgesagt bei 12 fach bleiben, Teileverfügbarkeit und Übersetzung.
 
ich möchte am Enduro schon länger von 12s auf 11s umrüsten. (Preis, Haltbarkeit, Konfigurierbarkeit um ein paar Gründe zu nennen).
Aus Gründen die manche nachvollziehen können fahre ich den mit einem RD-M8100 Schaltwerk.
Oder fällt jemandem ein anderer Weg ein?
Da hast du bei 12s wohl einfach Mist gehabt. Die Eagle läuft, wie Basti schreibt, gut. Besser noch mit X01 Trigger und wenigstens X01 oder Hope Pulleys.
1x11s war eine schlechte Zwischenstufe fürs MTB. Nicht umsonst ist es heute die Bastelgruppe, der auch du dich hingeben willst. Kannste machen, bleibt halt kacke.
Haltbarer und damit am Ende preiswerter als ne Eagle hatte ich noch keine Schaltung, die so gut im Dreck, Park oder wo auch immer und über Jahre stressfrei funktioniert hat.
 
Ich fahre seit es die gibt 11fach an allen drei Radls. Solange mir das von der Übersetzung auslangt werde ich es auch beibehalten, da die Kassetten usw recht günstig sind und bei mir im schlammigen Flachland extrem schnell verschleissen (GX!!!).
Mixen kann man Sram und Shimano nach Belieben, der GX Shifter ist schön knackig, der XT hat die bessere Funktion.
SRAM 2.1 Schaltwerke lassen sich nachjustieren, Shimano natürlich auch. Leider brauchen beide unterschiedlich lange Schaltzugaussenhüllen, daher habe ich mich für Shimano entschieden.

Shimano Schaltwerke halten bei mir allerdings nach einer Weile die Kette im Bikepark nicht mehr stramm, Spiel in den Gelenken, die Kette fällt dann gerne vom Blatt (oval, Führung e13). Sonst ist mein ältestes jetzt 8 Jahre alt und schaltet noch einwandfrei.

PS IMHO macht 11fach nur mit Shimano Kassette und keiner Notwendigkeit für extreme Übersetzungen Sinn. Kettenblätter unter 30Zähne wirken sich negativ auf die Hinterbau Performance aus, also ist 30/46 das Limit wenn man nicht die Deore 11-51 nimmt bei langem Schaltwerk (12fach).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre seit es die gibt 11fach an allen drei Radls. Solange mir das von der Übersetzung auslangt werde ich es auch beibehalten, da die Kassetten usw recht günstig sind und bei mir im schlammigen Flachland extrem schnell verschleissen (GX!!!).
Mixen kann man Sram und Shimano nach Belieben, der GX Shifter ist schön knackig, der XT hat die bessere Funktion.
SRAM 2.1 Schaltwerke lassen sich nachjustieren, Shimano natürlich auch. Leider brauchen beide unterschiedlich lange Schaltzugaussenhüllen, daher habe ich mich für Shimano entschieden.

Shimano Schaltwerke halten bei mir allerdings nach einer Weile die Kette im Bikepark nicht mehr stramm, Spiel in den Gelenken, die Kette fällt dann gerne vom Blatt (oval, Führung e13). Sonst ist mein ältestes jetzt 8 Jahre alt und schaltet noch einwandfrei.

PS IMHO macht 11fach nur mit Shimano Kassette und keiner Notwendigkeit für extreme Übersetzungen Sinn. Kettenblätter unter 30Zähne wirken sich negativ auf die Hinterbau Performance aus, also ist 30/46 das Limit wenn man nicht die Deore 11-51 nimmt bei langem Schaltwerk (12fach).
Ich lese daraus, dass du bei nem 11s shimano Schaltwerk und Sram Trigger kombiniert hast? Das sollte nämlich auf dem Papier nicht gehen. Wäre aber exzellent 8-)
Was genau meinst du mit "Nachjustierbar" kann ich irgendwie das Übersetzungsverhältnis am Bauteil selbst ändern?
Die Clutch von Shimano 12s scheint mir wartungsfreundlicher und auch mit mehr Justierbarkeit als Sram (ein weiterer Grund wieso ich ein XT Schaltwerk fahre)

Ich fahre 1x mit 34Z vorne. Der Effekt des Kettenblatts auf die Hinterbaukinematik muss doch je nach Rahmen unterschiedlich ausfallen, oder gehts noch um was anderes als um wo der Ansatzpunkt der Kette relativ zum Pivot-Point ist?

Als größtes Ritzel kann ich denk ich auf 46 reduzieren (aber muss ja nicht), eventuell mit nem kleineren Kettenblatt


Wenn Igel, dann GX Schaltwerk und GX Schalthebel. Oder höher. Und XX Kette.
Ein NX Schaltwerk hast du in nem Jahr durchgenudelt.
Igel XSync Kettenblätter können 11 und 12 fach. Warum auch nicht, Innenbreite ist ja auch gleich.

Du hast 8100 mit Sram gemixt. Läuft das so lala, oder läuft das spitze?
Ich würde ehrlichgesagt bei 12 fach bleiben, Teileverfügbarkeit und Übersetzung.

Ich hatte 2-3 Jahre x01 schaltwerk und trigger, KMC Kette (läuft finde ich besser als sram, bin aber auch nie höher als GX gefahren - das is mir fürn Verschleißteil einfach zu teurer) auf GX Kassette.

Ich musste ab ca 1 Jahr Alter gefühlt nach jeder 2. Ausfahrt die Schaltung neu feinjustieren und auch die Clutch arbeitete nich mehr so geil (straffer stellen is nich)
Seit dem Tausch auf das XT Schaltwerk vor 3 Jahren is Ruhe, bis auf das ich lernen musste, dass die Clutch eines XT auch gewartet werden will, sonst gibts Schaltprobleme
;-)
Also, Spitze? weißnich.. aber auf jeden besser. Best of both worlds. Ähnlich Shigura
Obs mit einem frischen komplett Eagle konkurrieren kann will ich nicht beurteilen, aber ist für mich auch irrelevant. Baumarkt Bikes laufen auch kurz sauber.
 
Nachjustierbar ist die Kupplung bei SRAM 2.1 noch, die gibt es vereinzelt als 11fach noch. Aber Shimano geht eh einfacher ohne Gebastel.

Ich habe GX Shifter mit XT 11fach, und XT/XT. Passt alles einwandfrei und ohne Feineinstellungsprobleme.

Für den Verschleiß des gesamten Antriebs ist die Kette zentral wichtig, ich fahre daher nur noch die recht günstige XX1 (ca 25€). Hat bei den GX Ritzeln trotzdem nicht geholfen, daher jetzt e13 Ritzel (knarzt manchmal, ist aber wie XX1 aus dem vollen gefräst), und die billigen SLX (40€ neu) Ritzel.

Kommt halt auf deinen Freilauf an.

Nein beim Fully ist der Drehpunkt ja idR zwischen 30 und 34 (auch virtuell), der Pedalrückschlag wird ab 28 und kleiner unangenehm.
 
Zurück