Fragen zu Acros Steuersatz

decolocsta

Reborn!
Registriert
30. Juni 2004
Reaktionspunkte
676
Ort
Bayreuth
Nach 100 erfolgreich verbauten Steuersätzen hab ich nun den 1. Problemfall:o

An meinem Pitch hab ich einen Acros AH-03 verbaut.

Nach kurzer Zeit hatte ich mit knacken zu kämpfen,
durch fester vorspannen konnte ich es deutluch vermindern,
ist jedoch trotzdem hier und da aufgetreten.

Mittlerweile weiß ich wer der Schuldige ist,
der geschlitzt Konus :rolleyes:
Hab den Steuersatz demontiert und mir den Konus
angekuckt, genau neben dem Schlitz ist der Konus
blank, sprich das Eloxal ist dort durchgerieben,
was ja dafür spricht das der Konus dort arbeitet :rolleyes:

Jedenfalls muss ich den Steuersatz richtig gut vorspannen,
also die Schraube soweit drehen bis man sie fast nicht fester drehen kann,
aber der Steuersatz dreht sich absolut leichtgängig ohne Widerstand.

Zerstöre ich jetzt das Lager durch hohes Vorspannen?
Normal stell ich meinen Steuersatz soweit ein das eben kein Lagerspiel vorhanden ist, mehr ist ja nie notwendig, und wenn man einen normalen Steuersatz fester vorspannt wird das Lager schnell schwergängig,
beim Acros ist das nichtso, das Lager wird nicht schwergängig, kann ich dh. davon ausgehen das ich das Lager so nicht schädige oder wie oder was? Wie gesagt, Steuersatz lässt sich trotz massiven Vorspannens absolut leichtgängig bewegen.:confused:
 
hi

kann es sein, dass deine Ahead-Kappe bereits auf dem Gabelschaft aufliegt?
Das würde erklären, wieso du die Schraube richtig festballern kannst, die Lager immernoch leicht laufen und der Konus immernoch reibt.

Schau doch mal nach ob die Kappe, oder besser ihr erster Bund (zur Zentrierung auf dem Vorbau nach genug Luft zum Gabelschaft hat.

Acros verbaut Schrägkugellager, die zwar sehr gut laufen, aber auch bei axialer Verspannung schwerer rollen müssten.

Felix
 
Bin auch lange den AH03 (jetzt Ah06) gefahren und kann mich nicht beschweren. Der geschlitze Konus wird halt oft als OEM Teil von Bikeschmieden bestellt, wegen dem geschlitzen Konus, das spart Zeit beim Einbau.

Prinzipiell kann man da nichts gegen sagen, der bewegt sich nicht. Das hätte ja dann nach einer gewissen Zeit auch Spuren am Schaft hinterlassen. Ansonsten kannst du vieleicht auch den Boden vom 06er nehmen, der sah dem 03er sehr Ähnlich.

Knacken kenn ich von dem Teil nicht. Selbst als ich mal unbemerkterweise mit Steuersatzspiel gefahren bin hat das keinen Mux von sich gegeben. Viel Kraft beim Einstellen ist auch nicht nötig, da hat man den Punkt ganz gut rausgefühlt, viel war nicht nötig.

Schreib mal acros an, die antworten sehr schnell.


Edit: VOR dem Einstellen des Spiels, den oberen Plastikring nur leicht an drücken, sonst ziehst du mit der Steuersatzschraube gegen den Ring.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein,
Aheadkappe liegt nicht auf,
es ist mir absolut unerklärlich warum der Steuersatz nicht schwergängiger wird,
ich hab da locker 15-20Nm draufgegeben.

Wenn ich ihn so stark vorspanne knackt auch nix mehr, aber ist irgendwie ein
ungutes Gefühl.

Naja, wie auch immer, der Steuersatz fliegt raus, ein neuer ist schon bestellt.....
 
Was für ne Gabel haste denn drinne deco?

Ich halt nix von den geschlitzen Dingern, da ich z.B. bei der Domain so extrem Übermaß hatte, dass der Konus sich richtig auseinander gedrückt hat. Resultat ist, dass das Lager nicht richtig auf dem Konus war und eben so wie bei dir außer knick knack und komischem Lauf nichts passiert ist.

Hab den Konus dann ausgeschliffen... erst dann hat es geklappt :rolleyes:
 
keiner meiner Acros Steuersätze(3xAH06, 1xAH03) hat einen geschlitzten Konus.
Eventuell habe ich deshalb keine Probleme :)
 
hab bei Acros angerufen, die meinten es gibt keine ungeschlitzen Konen zum nachrüsten.
Naja, etz ist der Kack Steuersatz draussen, ein Hope drinnen, seitdem ist endlich ruhe im Bike :daumen:
 
Zurück