Fragen zu Fox 36 Talas R

Registriert
13. April 2013
Reaktionspunkte
5
Liebe Bikergemeinde!

Ich vermute eine Fox 36 Talas 160 R (ausgebaut aus einem Lapierre Spicy 516 2011) in einem Stumpjumper Evo 2012 zu fahren.
Vermuten muss ich leider deshalb, da auf der Gabel keine Beschriftung außer Fox, Talas und 36 Series zu finden ist und auch das Netz bezüglich der Ausstattung eines Spicy 516 2011 nichts mehr ausspuckt!

Die Gabel hat eine Absenkung von 160mm auf 120mm, kein Lockout und außer dem Rebound lässt sich nichts einstellen.
Also bin ich nach langer Recherche zur Ansicht gekommen das es eine 36 Talas 160 R sein müsste.
Falls ich mich irre bitte ich um fachkundige Korrektur!

Nun zu meinem Problem!
Wenn ich die Gabel mit einem SAG von 20 - 30% fahre, so bleiben mir selbst auf Passagen wo man das Bike "runterbrügelt" gute 60mm Federweg als Reserve. Wähle ich den Luftdruck so, dass der Federweg mehr ausgenützt wird (ca. 30 mm Reserve) habe ich 40% Sag und mehr.
Den Rebound habe ich ebenfalls schon sehr degressiv (ca. 3 Klicks von der geringsten Stufe) eingestellt.
Die Gabel war als ich sie bekommen habe frisch vom Service (ich hab sie seit 2 Monaten).
Ich dreh das Bike immer brav um (30min) wenns länger gestanden ist.
Ich selbst habe fahrfertig 110Kg.

Nach ausgiebigem Forumsstudium bin ich nun bei dem Punkt angelangt, wo ich Motoröl anstatt des Fox Öl ausprobieren möchte, um die Gabel leichtgängiger zu machen.

Wird dies alleine mein Problem beseitigen?
Was kann ich außerdem noch machen?
Oder ist diese Gabel für mein Fahrergewicht nicht sinnvoll (keine Druckstufe)?

Ich bin voll der Hoffnung das auch RockyRider66 dieses Thema liest und mit Tipps weiterhelfen kann.
Er scheint meiner Ansicht nach nicht nur sehr fachkundig, sondern auch sehr logisch in seiner Betrachtungsweise.
Alle anderen Tipps werden natürlich ebenso dankbar angenommen!

LG
Robert
 
Hallo,

die Talas Einheit ist einfach zu progressiv.

Ich würde checken ob nicht zufällig zuviel Öl in dieser ist, welches die Progression noch verstärkt.

Wenn das nicht der Fall ist, kannst du die Gabel verkaufen und dir eine bessere Generation kaufen. Eine 2014 Talas Kartusche kostet nämlich knapp 400€ ohne Einbau. Das wurde mir jedenfalls vor 2-3 Monaten für eine 32mm 150mm Talas von Toxoholics genannt.
 
Danke für deine Hilfe!

Ich brauche vor allem die Absenkung überhaupt nicht.
Ich hatte nur Befürchtungen das beim Bergauffahren (Touren zu fahren ist mein Hauptzweck) die Geo nicht mehr stimmt, da ich den Federweg von 150mm auf 160mm erhöht habe.
Verwende ich überhaupt nicht mehr nach anfänglichem Gebrauch!

Robert
 
zerlegen und motoröl ist schon mal ein guter Anfang. vorab würde ich aber mal das casting entlüften.
ich weiß natürlich nicht wie du so fährst.
 
Nochmals Dank für euer aller Hilfe!

Anhand fehlender Widersprüche schließe ich erstmal, dass ich meine Gabel was den Typ betrifft richtig diagnostiziert habe.
Meine Fahrweise selbst zu diagnostizieren ist nicht so leicht, aber ich werde es versuchen.
Mein Hauptbetätigungsfeld sind wie gesagt Touren, bei deren Abfahrten ich mittlerweile versuche jeden Meter Asphalt und Forststraße zu vermeiden.
Der Wanderweg, Singletrail und ab und zu auch ein Tag Bikepark (mit Vorliebe flowige Sachen oder Freeride) wird gerne bergab gefahren!
Wenns trocken ist und ich mich sicher fühle, wird's auch mal rascher.
Bunnyhopp ist mir kein Fremwort und einen Drop (wenn er nicht zu hoch ist) auch mal zu springen ist auch drin.

Ich werde das mit dem Motoröl erst einmal probieren und schauen, wie die Verbesserung so ist.
Vorab ein paar Fragen.
@RockyRider66: Wie entlüfte ich das Casting? Lockere ich hierbei die Schrauben unten und ziehe das Casting ein wenig ab um Überdruck abzulassen?
Ist meine Gabel ein Modell mit offenem Ölbad?
Außerdem bin ich aus der Fox Ölfülltabelle nur bedingt schlau geworden. Ich muss gestehen, dass ich mir einfach nicht sicher bin welche Werte für meine Gabel gelten.

Verzeiht mir bitte, wenn euch die eine oder andere Frage blöd vorkommt!
Aber ich recherchiere schon eine Weile und je länger ich nachlese, um so mehr wird scheinbar sicher Gewusstes in Zweifel verwandelt.

LG
Robert
 
Dann solltest du die Nr. 65) in der Liste haben.

Entlüften ist sehr kompliziert:
Schieb einfach einen Kabelbinder am Staubabstreifer vorbei in die Gabel (rd. 2cm) und höre on es "zzzt" macht.
 
Ich werde so bald als möglich die mir von euch gegebenen Hausaufgaben durchführen und mich wieder mit einem Testbericht melden, wenn ich die Gabel dann gefahren bin!

Special Thanks an RockyRider66!

Ich nehme an es ist wichtig den Staubabwischer beim entlüften nicht zu beschädigen.
Aber wenn der Kabelbinder zu weich ist um zwischen Tauchrohr und Staubabwischer einzudringen, dann kann ich schon vorsichtig mit einem geeigneten Gegenstand (z.B. Uhrmacherschraubenzieher) einen kleinen Spalt erstellen um dem Kabelbinder einzuführen?

LG
Robert
 
strammer Kabelbinder ist ok.
einfach die Dichtung mit dem Fingernagel etwas zurückkippen und kabelbinder ansetzen.
dann einach etwas einfedern und das Ding geht schwupp mit drunter.
 
@RockyRider66 oder wer es sonst noch weiß!

Morgen habe ich endlich Zeit (das schöne Wetter ist vorerst vorüber und nun muss das Bike nicht ständig fahrbereit sein!) die Gabel zu warten.
Nehme ich das Motoröl anstatt des Fox Green Oil oder anstatt des Fox Fluid oder anstelle von beidem?
Ich würde auch noch die Fox 32 F100RL meiner Freundin und die Fox 36 Float 160 R eines Kumpel mitmachen.
Ich nehme an auch hier Motoröl verwenden zu können?

LG
Robert
 
Motoröl ist eher suboptimal - außer wenn man es recht oft wechselt. Ein ATF- oder Gabelöl ist hierbei besser.
Der größte Einfluss für die Reibung findet bei den Dichtungen statt - sprich: Gabeldichtung, Luftkammer und so weiter.
 
Welches Baujahr ist die Gabel?
Ich habe meine 2013er auf Garantie umgebaut bekommen. Jetzt entsprechen die Innereien der '14er.

Meist ist aber auch nur zu wenig Öl (Schmierung) drin: google mal danach. Wirkt Wunder! Dann noch über Nacht auf den Kopf gestellt (damit's Öl auch an alle Stellen kommt)...wird zwar damit noch keine Pike -aber besser! ;)
 
Dort wo nur die Schgmierung relevant ist Motoröl.
Beim offenen Ölbad green Oil.
FoxFluid tausche ich meist nicht gegen Motoröl weil man nur sehr kleinen benötigt.
Die kleine Tube kostet 3,95€.

Gabelöl schmiert nicht gut, daher Finger weg.
Selbst Fox hat das erkannt und bietet demnächst das "gold Ö" zur Schmierung an.
Magura und DT haben es schon lange im Programm.
 
Hallo Bikerfreunde!

Jetzt habe ich zuerst bei der Float meines Kumpels das Service gemacht und das Ergebnis war sehr zufriedenstellend.
Dann hab ich das gleiche Prozedere auch mit meiner Talas gemacht und siehe da, die Gabel war nicht wiederzuerkennen!
Bin dann erst mal den Berg hoch und als ich vor dem Runterfahren nochmals mein Fahrwerk kontrollieren wollte, habe ich bemerkt, dass die Gabel nur ganz langsam ausfedert.
Wenn ich vorher eher zu viel Rebound hatte, so habe ich jetzt so gut wie gar keinen mehr.
Könnte das an einem Unterdruck in der Gabel liegen?
Sprich dem Pendant des Überdrucks der beim Entlüften abgelassen wird?
Oder fällt euch irgendein technischer Fehler beim Service ein, der zu diesem Verhalten führen könnte.
Die beiden Kartuschen habe ich ausgebaut (aber nicht zerlegt), die eine leer gepumpt, beide sorgsam gereinigt und wieder eingebaut.
Die Gabel scheint sonst gut zu funktionieren, nur die Zugstufe spricht so gut wie gar nicht an.
Wenn ich fahre, federt die Gabel zwischen zwei Schlägen nicht aus und der Nergativfederweg (der aber wegen des langsamen Rebounds nicht genutzt wird) bleibt bei guten 80mm.
Erst wenn ich auf Asphalt komme und die Schläge aufhören, geht der Negativfederweg wieder auf das beim Wegfahren eingestellte Niveau zurück.
Nun zu Frage, warum ich sie nicht einfach entlüfte.
Ich bekomme zwar einen Kabelbinder zwischen Tauchrohr und Dustwiper, aber nur so tief eingetaucht bis er bei der unteren Lippe der Dustwipers ansteht. Ganz egal wie fest ich drücke (auch gleichzeitiges Einfedern habe ich probiert), der Kabelbinder (hab groß, mittel und klein versucht) verbiegt sich nur und geht nicht an der Lippe vorbei.
@RockyRider66 Hat da wer einen Tipp?

LG
Robert
 
Ich bekomme zwar einen Kabelbinder zwischen Tauchrohr und Dustwiper, aber nur so tief eingetaucht bis er bei der unteren Lippe der Dustwipers ansteht.

Der Kabelbinder wird natürlich zwischen Standrohr und Dustwiper eingetaucht!
Bitte verzeiht meinen Fehler!
Aber trotz Benennungsfehler will er nicht rein!

LG
Robert
 
Den Kabelbinder legst du knirsch ans Tauchrohr.
Dann ziehst du die Dichtung etwas zurück und lässt den Bauch auf den Lenker runter.
Dabei federt die Gabel und der Kabelbinder verschwindet hinter der Dichtung.
 
Genau so hab ichs schon zigfach versucht und nichts ging!
Doch plötzlich, noch ein Versuch und der Kabelbinder taucht ein!
Wie schon Olli Kahn gesagt hat: "Immer weitermachen!"
Nun passt auch der Rebound wieder!

Auf jeden Fall recht herzlichen Dank für die Hilfe!
 
Hallo!

Zur Zeit bin ich im Werkstattbereich sehr aktiv, wie man an meinen Anfragen in diversen Themen erkennen kann!
Nun ist es beinahe 2 Jahre her dass ich meiner Fox 36 Talas R zuerst mit Motoröl und später mit Fox Gold zu einer stark verbesserten Performance verholfen habe.
Aber nun will ich ein wenig mehr!
Ich habe schon öfter mein Gewicht von 0,1 Tonne (wie RockyRider66 es in einem anderen Thread treffen formuliert hat!) thematisiert und denke das mir eine Druckstufe helfen würde um eine Gabel besser für mein Gewicht einstellen zu können.
Weiters verwende ich die Talasfunktion so gut wie gar nicht!
Ich habe viel zu Umbauten von Talas zu Float oder Coil gelesen, aber nicht alles verstanden.

Daher meine Frage:
Glaubt jemand dass es eine sinnvolle Umbauvariante oder einen Kartuschentausch für meine Gabel gibt um folgendes zu erreichen:
1. Lineareres Ansprechverhalten (momentan sackt sie den ersten Teil des Federweges zu leicht weg)
und weniger Endprogression.
2. Druckstufe
Oder bin ich da mit meiner Gabel auf dem Holzweg?

Eine neue Fox ist mir ehrlich gesagt zu teuer und wenn ich mir eine Pike kaufe, muss ich auch noch eine neue Nabe (15mm Steckachse) und das Einspeichen rechnen.

In freudiger Erwartung eurer Vorschläge,
Robert
 
Nimm die neue 36er Float RC2, dann hast du die Nabe usw. Schon gespart.
Bei der Gabel kannst du 15mm und 20mm Achsen fahren
 
@RockyRider66
ich habe deine Ausführungen in diesem Thema
http://www.mtb-news.de/forum/t/rotwild-ritter-wo-seid-ihr-teil-2.490358/page-514#post-13516456
zu den Fit Kartuschen gelesen und habe mich gefragt ob sich eine der folgenden Upgradekartuschen
https://www.bike-components.de/de/F...artusche-Upgradekartusche-Modell-2016-p49863/
bei meiner Gabel statt der Kartusche mit dem offenen Ölbad einbauen lässt?
Wenn dies möglich wäre, was könnte ich zusätzlich auf der Talasseite machen?
Eventuell die Talaseinheit in eine andere mit weniger Dichtungen tauschen oder überhaupt entfernen(Float)?

Eine neue Fox habe ich eigentlich nirgendwo unter 1200.- gesehen und das stemme ich zur Zeit nicht.

LG
 
Du solltest beide Seiten tauschen, denn sonst ist es nur sehr halbherzig! Denn eine aktuelle Federung bringt auch einen richtige Performanceschub :)
Da würde ich keine Talas nehmen, da du Sie ja eh nicht brauchst ?
 
Hallo Thiel,
danke für deine Antwort!
Aber ist es rein technisch überhaupt machbar die FIT Kartusche bei mir einzubauen?
 
a) Bevor du die Kartuschen bestellst solltest du anhand vom Baujahr klären, ob die gewinde oben an der Krone passen

b) von Fox gibt es auch FIT RC2 Kartuschen mit alten gewinde, ich habe eine

c) ob es die FIT4 mit altem Gewinde gibt ist fraglich

d) Ob das neue Floatsystem passt hängt auch vom gewinde ab.

e) Talas5 hat jetzt genauso viele Dichtungen wie Float, vielleicht geht da was mir dem Gewinde?
 
Zurück